Seite 1 von 1

S Colonia A – schwieriger Fall sucht engere Eingrenzung

Verfasst: So 02.02.20 10:42
von Schängelsche
Hallo zusammen,

bei diesem Stück benötige ich Expertenrat.
Starke Verkrustung (Hornsilber oder Brandpatina), Prägeschwäche und auch vermutlich ein Doppelschlag
haben es mir bisher völlig unmöglich gemacht, das Stück näher einzugrenzen. Erschwerend kommt hinzu,
dass ich nicht auf den Hävernick zurückgreifen kann.

Vielleicht habt ihr einen Hinweis oder eine Einschätzung?
sancta-colonia-2-sklein.jpg
sancta-colonia-1-sklein.jpg
Durchmesser 20mm
Metrologie kann leider nicht herangezogen werden, da die Münze als Flussfund einen unbestimmbaren
Masseverlust erlitten hat. Restgewicht 1,00g.


Ich würde auf Grund des Rv. mit den vielen Freiflächen eine Prägung unter Otto II oder III vermuten.
Vielleicht kann das spiegelverkehrte S mit ausgeprägten Serifen (oder handelt es sich um einem Haken
des Querbalkens?) einen Hinweis geben? Mehr konnte ich bisher nicht erfahren.

Vielen Dank vorab!
Schängelsche

P.S. Es handelt sich um einen Bodenfund, der im Rahmen der
Nachforschungsgenehmigung der Landesarchäologie gemeldet wird.

Re: S Colonia A – schwieriger Fall sucht engere Eingrenzung

Verfasst: So 02.02.20 13:19
von Tube
Hallo Schängelsche

Im Hävernick ist er als unbestimmte Münzstätte unter der Nummer 31b aufgeführt.

Viele Grüße
Hans-Jürgen

Re: S Colonia A – schwieriger Fall sucht engere Eingrenzung

Verfasst: So 02.02.20 14:54
von Schängelsche
Herzlichen Dank Hans-Jürgen!

Wird die 31b dann Otto III zugeschrieben?
Zeichnet sich die Variante durch das spiegelverkehrte S aus oder hast du ein anderes Merkmal erkannt?
Könntest du mir noch die Umschrift des Typs mitteilen?

Danke Danke Danke :)
Christian (Schängelsche)

Re: S Colonia A – schwieriger Fall sucht engere Eingrenzung

Verfasst: So 02.02.20 16:53
von Tube
Hast ne PN

Re: S Colonia A – schwieriger Fall sucht engere Eingrenzung

Verfasst: Fr 23.02.24 01:17
von Salier
Tube hat geschrieben:
So 02.02.20 13:19
Hallo Schängelsche

Im Hävernick ist er als unbestimmte Münzstätte unter der Nummer 31b aufgeführt.

Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Schängelsche,

diese Stück, Häv. 31b ist nicht im Raum Köln enstanden.
Peter Ilisch legt dieses Stück in den Raum Nijmegen -Tiel, 936? - ca.980?.
Es kommen somit Otto I.-II. als Prägeherren in Frage.
Avers: S COLOINIA (das S retrograd, und Querstrich beim N) // Revers: ODDOREX
Diese Münzen kamen im Funde von Tiel 1996 vor, für dessen Datierung ein englischer Penny
König Eadwigs 955-959. von Belang ist.

Ilisch 8.3, Häv.31b

schöne Grüße
Salier