Bestimmungshilfe - Denar, Augsburg, Heinrich III (???)
Verfasst: Fr 25.12.20 22:48
Erstmal hallo zusammen und schöne Weihnachten euch allen!
Jetzt zu meiner Frage
Dieser Denar wurde bei der letzten (Nr. 114) WAGO-Auktion versteigert (Los-Nr 626). Das Auktionshaus ordnete das Stück der königlichen Münzstätte in Augsburg unter Heinrich III zu. Als Referenz wurde Hahn 153 angegeben. Einen ähnlichen Typ führt Steinhilber in seinem Werk über die Augsburger Mittelalterprägungen unter der Nummer 31.
Bezüglich der Katalog-Zuordnung habe ich leichte Bedenken. Obwohl es Gemeinsamkeiten gibt (Bärtiger Kopf n. r. / Mehrsäulige Kirche), gibt es deutliche Unterschiede. So ist der Giebel der Kirche nicht bogig wie bei Hahn und Steinhilber. Vor allem ist aber für mich die Umschrift rätselhaft. Statt der erwarteten Rund-Umschrift HEINR - REX auf der Kopfseite meine ich zu erkennen (stehend in zwei Zeilen): Links des Kopfes: M / P, rechts davon: HE / IN. Rückseite ist noch schwerer lesbar, hier meine ich zwar nur einen Teil der Legende zu erkennen aber auch darin finden sich Abweichungen. Erwarten würde ich AVG [S liegend] TACIV, sehe aber (im Uhrzeigersinn) A [S liegend] I [Halbmond???] O.
Kann hier jemand zur Aufklärung beitragen? Besitzt jemand ein ähnliches Stück? Ich denke die Einordnung zu Augsburg und Heinrich III wird schon stimmen aber nicht zu Hahn 153 bzw. Steinhilber 31.
Bin für jeden Beitrag dankbar!
Beste Grüße, Edi
Jetzt zu meiner Frage

Dieser Denar wurde bei der letzten (Nr. 114) WAGO-Auktion versteigert (Los-Nr 626). Das Auktionshaus ordnete das Stück der königlichen Münzstätte in Augsburg unter Heinrich III zu. Als Referenz wurde Hahn 153 angegeben. Einen ähnlichen Typ führt Steinhilber in seinem Werk über die Augsburger Mittelalterprägungen unter der Nummer 31.
Bezüglich der Katalog-Zuordnung habe ich leichte Bedenken. Obwohl es Gemeinsamkeiten gibt (Bärtiger Kopf n. r. / Mehrsäulige Kirche), gibt es deutliche Unterschiede. So ist der Giebel der Kirche nicht bogig wie bei Hahn und Steinhilber. Vor allem ist aber für mich die Umschrift rätselhaft. Statt der erwarteten Rund-Umschrift HEINR - REX auf der Kopfseite meine ich zu erkennen (stehend in zwei Zeilen): Links des Kopfes: M / P, rechts davon: HE / IN. Rückseite ist noch schwerer lesbar, hier meine ich zwar nur einen Teil der Legende zu erkennen aber auch darin finden sich Abweichungen. Erwarten würde ich AVG [S liegend] TACIV, sehe aber (im Uhrzeigersinn) A [S liegend] I [Halbmond???] O.
Kann hier jemand zur Aufklärung beitragen? Besitzt jemand ein ähnliches Stück? Ich denke die Einordnung zu Augsburg und Heinrich III wird schon stimmen aber nicht zu Hahn 153 bzw. Steinhilber 31.
Bin für jeden Beitrag dankbar!
Beste Grüße, Edi