Seite 1 von 1

Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 15:53
von vintageralle
Guten tag zusammen,

kann mir bitte jemand bei der Bestimmung dieser zwei Münzen helfen?

https://ibb.co/jzY0XGc
https://ibb.co/NZctPMZ
https://ibb.co/vdT1V8m
https://ibb.co/BztGDTS

kann die Bilder leider nicht direkt hochladen, da sie zu groß sind

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 16:04
von Numis-Student
Hallo,

bitte die Bilder zuschneiden, auf 150 kB verkleinern und direkt im Forum hochladen.

Solche Links können von Werbung bis Viren alles mögliche enthalten und die Bilder dort sind in der Regel nach wenigen Tagen wieder weg und die ganze Diskussion im Forum ist nicht mehr nachvollziehbar.

Danke und schöne Grüße
MR

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 17:07
von jot-ka
Hallo vintageralle,
hier sind die Bilder in einem forumfreundlichen Format:
DSC-0573.jpg
DSC-0574.jpg
DSC-0575.jpg
DSC-0576.jpg
SG
jot-ka

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 18:08
von Numis-Student
Hallo Ralle,

die erste ist ein Brakteat von Augsburg, Hartmann II. 1250-86, Berger 2656ff.

Die zweite würde ich in Regensburg vermuten.

Schöne Grüße
MR

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 18:33
von vintageralle
Vielen Dank für die schnelle Bestimmung.

Beste Grüße
Vintageralle

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 19:01
von Numis-Student
Gern - ich gestehe aber, ich war gut vorbereitet, da ich diese Münze irgendwann im letzten halben Jahr schon einmal bestimmt hatte: https://www.dorotheum.com/de/l/7385470/ ;-)

Schöne Grüße
MR

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 21:14
von QVINTVS
Grüßt euch,

den Augsburger Brakteaten würde ich niemanden zuordnen. Es ist bisher unklar wie lange die Brakteatenzeit in Augsburg ging. Nachdem er einer der letzten Typen ist, könnte er um 1350 geprägt worden sein. Die Vierschlagpfennige aus Augsburg (Bischofsbrustbild zwischen Krummstab und Pyr) haben bisher noch keinen "Beginn". Nur ein Typ kann bisher sicher datiert werden und das ist der Typ mit dem B auf der Rückseite, der 1441 ausgegeben wurde. Die Heller aus Dillingen und aus Augsburg kommen zu selten vor, dass sie für fast 100 Jahre, geprägt wurden.

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 21:22
von QVINTVS
Literatur wird bisher nach Steinhilber zitiert. Berger ist ja nur eine Sammlungszusammenfassung und kein Standardkatalog für Augsburg.
Dirk Steinhilber, Geld- und Münzgeschichte Augsburgs im Mittelalter, Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Bd. 5/6, 1954/55, online auf der Seite der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft abrufbar.
Dann gibt es noch eine Ergänzung dazu in den Geldgeschichtlichen Nachrichten, 2014, Heft 272, Dünnpfennige, Brakteaten und Gemeinschaftspfennige des Augsburger Währungskreises. Ergänzungen zu Steinhilber 1954/55. Kann über Academia.edu oder über die Seite des Schwäbischen Münzclubs Augsburg abgerufen werden.
Dieser Typ ist Steinhilber 94, den Steinhilber Ende des 13. Jh. - 1. Hälfte 14. Jh. datiert. Letzteres bitte mit einem Fragezeichen versehen.

Re: Bitte um Bestimmung

Verfasst: So 09.01.22 21:25
von QVINTVS
Der zweite Pfennig wurde in Regensburg geprägt, Mitte/Ende 14. Jh., Zitat: Emmerig 248