Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Moderator: Lutz12
Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Hallo liebe Sammler,
ich besitze folgende Medaille:
Christian VIII - "Eilend hin und zurück, bringe dem Lande Glück, Altona - Kiel 1844"
Punze unter dem Portrait "925"
Gewicht: 42g
Durchmesser c. 4 cm
Ein Etui ist auch noch dabei.
Google hat mir folgendes Vergleichsstück geliefert:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=2126&lot=959
Allerdings wiegt das Vergleichsstück nur 36g und hat keine 925 Punze sowie einen anderen Text am Portrait.
Ist meine Medaille ein echtes Stück von 1844?
Wie würdet ihr den Wert einschätzen?
Hat mir jemand einen Link zu einem Vergleichsstück?
Vielen Dank im Voraus!
ich besitze folgende Medaille:
Christian VIII - "Eilend hin und zurück, bringe dem Lande Glück, Altona - Kiel 1844"
Punze unter dem Portrait "925"
Gewicht: 42g
Durchmesser c. 4 cm
Ein Etui ist auch noch dabei.
Google hat mir folgendes Vergleichsstück geliefert:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=2126&lot=959
Allerdings wiegt das Vergleichsstück nur 36g und hat keine 925 Punze sowie einen anderen Text am Portrait.
Ist meine Medaille ein echtes Stück von 1844?
Wie würdet ihr den Wert einschätzen?
Hat mir jemand einen Link zu einem Vergleichsstück?
Vielen Dank im Voraus!
Re: Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Wurden deutsche Medaillen aus dieser Zeit überhaupt mit 925 gepunzt?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24129
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11686 Mal
- Danksagung erhalten: 6520 Mal
Re: Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Hallo,
die Feingehaltsangabe in Tausendteilen kam erstmalig in Deutschland im Jahre 1884.
Auch die verwendete Schriftart passt nicht zu einer Medaille vor 1900.
Für mich wirkt das Teil nach einer "Jubiläumsausgabe" nach 1944 und vor 1994, evtl. 1969 ?
Bitte zeige uns noch Detailbilder vom Etui (Oberseite, Unterseite, Vorderseite mit Schließe).
Schöne Grüße
MR
die Feingehaltsangabe in Tausendteilen kam erstmalig in Deutschland im Jahre 1884.
Auch die verwendete Schriftart passt nicht zu einer Medaille vor 1900.
Für mich wirkt das Teil nach einer "Jubiläumsausgabe" nach 1944 und vor 1994, evtl. 1969 ?
Bitte zeige uns noch Detailbilder vom Etui (Oberseite, Unterseite, Vorderseite mit Schließe).
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Offenbar gibts da noch eine ähnliche Medaille: https://books.google.de/books?id=-RniBQ ... ck&f=false
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Atalaya
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Das Original von Hans Friedrich Alsing gibt es in Bronze und Silber, hat aber auf der Portraitseite eine andere Legende.
Etuis dieser Machart sind auch noch in den 60ern des letzten Jahrhunderts denkbar, deshalb würde ich Numis-Student zustimmen. Vielleicht weiß man im Altonaer Museum noch etwas über den Ausgabeanlass.
Etuis dieser Machart sind auch noch in den 60ern des letzten Jahrhunderts denkbar, deshalb würde ich Numis-Student zustimmen. Vielleicht weiß man im Altonaer Museum noch etwas über den Ausgabeanlass.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Mynter
- Beiträge: 3161
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1387 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Zur Medaille selbst kann ich nichts beitragen, aber vielleicht etwas zu ihrem Anlass. Vom dänischen Altona schuf die Bahnverbindung eine schnelle Verbindung nach Kiel, von wo aus eine Fährverbindung nach Korsør bestand. Von Korsør war man dann schnell in " Der Stadt des Königs", schnell zumindest ab 1857, als die Bahnlinie von Kopenhagen über Roskilde Korsør erreichte. Vorher waren Pferdekutsche oder Schusters Rappen angesagt.
In Altona befand sich bis 1864 eine dänische Münze, derer sich die Hamburger Kaufleute gern bedienten, um sich das Gold für Ihre Russlandgeschäfte prägen zu lassen. Allein zwischen 1827 und 1847 wurden 2.600.000 Goldmünzen, überwiegend Doppelpistolen , geprägt. Kopenhagen prägte im selben Zeitraum lediglich 12.000 Goldmünzen, die aus einer Charge mit Sovereigns stammten.
In Altona befand sich bis 1864 eine dänische Münze, derer sich die Hamburger Kaufleute gern bedienten, um sich das Gold für Ihre Russlandgeschäfte prägen zu lassen. Allein zwischen 1827 und 1847 wurden 2.600.000 Goldmünzen, überwiegend Doppelpistolen , geprägt. Kopenhagen prägte im selben Zeitraum lediglich 12.000 Goldmünzen, die aus einer Charge mit Sovereigns stammten.
Zuletzt geändert von Mynter am Sa 18.09.21 20:57, insgesamt 2-mal geändert.
Grüsse, Mynter
Re: Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Ich kann mir aufgrund des Etuis gut vorstellen, dass es sich um eine seltene Ausgabe zum 50.-jährigen Jubiläum, also 1894 handelt.
Mir sind aus den 60er Jahren keine derartigen Etuis bekannt.
Wenn jemand ein Vergleichsstück finden würde, wäre ich sehr an einem Hinweis interessiert.
Ich kann mir aufgrund des Etuis gut vorstellen, dass es sich um eine seltene Ausgabe zum 50.-jährigen Jubiläum, also 1894 handelt.
Mir sind aus den 60er Jahren keine derartigen Etuis bekannt.
Wenn jemand ein Vergleichsstück finden würde, wäre ich sehr an einem Hinweis interessiert.
- Mynter
- Beiträge: 3161
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1387 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Wie opportun wäre 1894 der Verweis auf vormals dänischen Besitz an mittlerweile preussischen bzw. deutschen Teritorien gewesen? Die Dänen im deutschen Reich waren keine ganz unproblematische Minorität. Die Medaille hätte möglicherweise ein unerwünschtes Zeichen setzen können.
Grüsse, Mynter
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24129
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11686 Mal
- Danksagung erhalten: 6520 Mal
Re: Bestimmungshilfe Medaille 1844 Bahnstecke Altona-Kiel mit Etui
Ich würde auch eher vermuten, dass da irgendein Sammler zufällig ein altes, passendes Etui hatte und diese Medaille erst nachträglich so verpackt wurde.
Auf dem Etui selbst gibt es ja leider keinen Bezug auf den Inhalt.
Schöne Grüße
MR
Auf dem Etui selbst gibt es ja leider keinen Bezug auf den Inhalt.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2685 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Herb23
-
- 2 Antworten
- 1883 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 2 Antworten
- 2529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von akanthus
-
- 4 Antworten
- 2326 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 4 Antworten
- 2632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder