Seite 1 von 1

Papstmedaillen in Rom gefunden

Verfasst: Do 11.09.25 12:48
von Numis-Student
Archäologie

Papst-Münzen aus Renaissance in Rom entdeckt
Bei Ausgrabungen im Rahmen der Bauarbeiten für die neue U-Bahn-Linie C im Herzen Roms haben Archäologen einen Tonkrug mit drei bronzenen Gedenkmedaillen aus dem Jahr 1465 entdeckt.

Online seit heute, 8.29 Uhr (Update: 8.38 Uhr)

Die Medaillen zeigen das Abbild von Papst Paul II. (1464–1471) und wurden in den nördlichen Fundamenten des Palazzetto Venezia gefunden, einem Gebäudekomplex, dessen Bau der Papst selbst 1467 veranlasst hatte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts residierte in dem Palast der „Rat der Faschisten“. Von seiner Fassade aus hielt Diktator Benito Mussolini seine berüchtigten Reden an die Massen.

Die Münzen wurden vermutlich als ritueller Glücksbringer bei der Grundsteinlegung verborgen, eine weitverbreitete Praxis im Spätmittelalter, die auch auf ältere Traditionen zurückgeht. Der Fund liefert wertvolle Einblicke in religiöse und symbolische Praktiken der Baukultur im Rom der Renaissance.

Münzen als Glücksbringer bei Grundsteinlegung
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Archäologe Rodolfo Lanciani ähnliche Funde bei Umbauten in der Gegend dokumentiert. Die Praxis, Medaillen oder Münzen in Gebäudefundamente einzubetten, war laut der Archäologin Marta Baumgartner nicht nur auf Kirchen und Paläste beschränkt, sondern fand auch in der privaten Baukultur Anwendung.

Die Grabungen werden von Roms Denkmalschutz durchgeführt, im Rahmen der Arbeiten an der Metro-Linie C, die im Auftrag der Stadt Rom von den Bauunternehmen Webuild und Vianini Lavori realisiert werden. Daniela Porro, Sonderbeauftragte für die römische Denkmalpflege, betonte den symbolischen Wert der Entdeckung gerade im aktuellen Heiligen Jahr der römisch-katholischen Kirche, da sie neue Einblicke in Alltagsbräuche und rituelle Traditionen der Renaissance gibt.

Ursprung des Heiligen Jahres
Paul II., der als unmäßiger Esser galt und bereits mit 54 Jahren starb, führte den bis heute gültigen Brauch ein, in Rom alle 25 Jahre ein Heiliges Jahr zu begehen – so wie auch im laufenden Heiligen Jahr 2025. Zuvor galt nach biblischem Vorbild ein Rhythmus von 50 Jahren. Das von ihm selbst angestrebte Heilige Jahr 1475 erlebte Paul II. allerdings durch seinen frühzeitigen Tod nicht mehr.

--> https://religion.orf.at/stories/3231966/

Schöne Grüße
MR