Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Moderator: Lutz12
Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Und habe eine Frage, diese "Münze" habe ich in einem Münztauschautomaten gefunden. Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, ist es ein Rechenpfennig.
Sie ist ca. 19 mm im Durchmesser, mein Mann hat sie mir fotografiert, damit ich hier nachfragen kann, ob es etwas besonderes ist oder nicht.
Ich habe zwar ähnliche Rechenpfennige im Internet gefunden, aber die waren dann größer.
Natürlich würde mich auch interessieren, wie alt sie ungefähr ist. Es ist leider keine entsprechende Angabe auf der Münze selber.
Ich habe sie mit einem Silberputztuch gereinigt, vorher konnte man so gut wie garnichts erkennen. Die Farbe ist ehr silbern als kupfer, auf dem Bild erscheint es etwas dunkler.
Würde mich freuen, wenn sich hier jemand damit auskennt, Danke
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Das mit dem Silberputztuch war leider keine gute Idee. Der Rechenpfennig stammt aus der Zeit Ludwigs XIV. Hörauf arbeitete von 1663 bis 1678. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Re: Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Danke für die Antwort.
Ich hatte die Münze geputzt, weil ich ursprünglich daraus ein Schmuckstück sägen wollte und gucken wollte, was da für eine Prägung drauf ist, ob es sich lohnt das auszusägen "frei zu stellen"
Und dann sah ich erst, das es keine 0815 Urlaubsmünze ist.
Ich hab gerade nochmal die Schieblehre bemüht, sie ist doch noch etwas kleiner und hat 18mm Durchmesser und nur ca. 0,5 mm dick. Ich hab so kleine Pfennige nicht im Internet gefunden, deshalb wollte ich wissen, ob es was besonderes/wertvolles ist.
Gibt es sonst online Kataloge, wo ich selber nochmal gucken kann?
Ich hatte die Münze geputzt, weil ich ursprünglich daraus ein Schmuckstück sägen wollte und gucken wollte, was da für eine Prägung drauf ist, ob es sich lohnt das auszusägen "frei zu stellen"
Und dann sah ich erst, das es keine 0815 Urlaubsmünze ist.
Ich hab gerade nochmal die Schieblehre bemüht, sie ist doch noch etwas kleiner und hat 18mm Durchmesser und nur ca. 0,5 mm dick. Ich hab so kleine Pfennige nicht im Internet gefunden, deshalb wollte ich wissen, ob es was besonderes/wertvolles ist.
Gibt es sonst online Kataloge, wo ich selber nochmal gucken kann?
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Es ist ein moderner Irrglaube, daß alles im Internet zu finden ist. Es gibt einen Katalog von Mitchiner über Nürnberger Rechenpfennige, den kannst du in jeder wissenschaftlichen Bibliothek einsehen. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Man darf aber darauf hinweisen, daß in den wenigen numismatischen Besprechungen, die im Netz zu finden sind, die Rechenpfennige von Hörauf als "relativ selten" bis "sehr selten" bezeichnet werden. Bei diesen Texten handelt es sich übrigens nicht um Verkaufsangebote.
Hier ein Beispiel:
https://books.google.de/books?id=hoRcf4 ... rg&f=false
... und das hier vorgestellte Stück ist trotz Reinigung überdurchschnittlich erhalten.
Gruß klaupo
Hier ein Beispiel:
https://books.google.de/books?id=hoRcf4 ... rg&f=false
... und das hier vorgestellte Stück ist trotz Reinigung überdurchschnittlich erhalten.
Gruß klaupo
Re: Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
das hatte ich auch gelesen, außerdem habe ich einen Hinweis gefunden auf einen Artikel, den Werner Press im "Jahrbuch für Numismatik ... Bd 65 (2015) S.181-209
Der Titel ist: Die relativ seltenen Rechenpfennige des Hans Ulrich Hörauf aus Nürnberg"
Ich habe meinen Sohn gebeten, ob er in der Uni mal gucken kann, ob es das Jahrbuch da gibt und mir den Artikel kopieren kann.
Ich finde gerade den Faltenwurf bei "meinem" Pfennig sehr filigran und die Locken auch.
PS: im Moment ist es "mein Schatz" und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ihn überhaupt verkaufe. Ich finde das Alter schon beeindruckend und ich werde sie definitiv nicht "zersägen", was ich ja ursprünglich vor hatte, als ich die Münze im Rückgabeschlitz des Automatens entdeckte. Ich hatte einer älteren Dame bei dem Münzautomaten geholfen und als unter den Centmünzen, die nicht angenommen wurden auch diese "ausländische" war, fragte ich sie, ob ich die zum basteln haben kann. Es kann sein, dass es bei ihren münzen dabei war, kann aber auch schon vorher drin gelegen haben, sie ist ja recht dünn und somit nicht so leicht ertastbar.
Der Titel ist: Die relativ seltenen Rechenpfennige des Hans Ulrich Hörauf aus Nürnberg"
Ich habe meinen Sohn gebeten, ob er in der Uni mal gucken kann, ob es das Jahrbuch da gibt und mir den Artikel kopieren kann.
Ich finde gerade den Faltenwurf bei "meinem" Pfennig sehr filigran und die Locken auch.
PS: im Moment ist es "mein Schatz" und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich ihn überhaupt verkaufe. Ich finde das Alter schon beeindruckend und ich werde sie definitiv nicht "zersägen", was ich ja ursprünglich vor hatte, als ich die Münze im Rückgabeschlitz des Automatens entdeckte. Ich hatte einer älteren Dame bei dem Münzautomaten geholfen und als unter den Centmünzen, die nicht angenommen wurden auch diese "ausländische" war, fragte ich sie, ob ich die zum basteln haben kann. Es kann sein, dass es bei ihren münzen dabei war, kann aber auch schon vorher drin gelegen haben, sie ist ja recht dünn und somit nicht so leicht ertastbar.
Re: Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Danke, das hatte ich gerade übersehen, als ich meine andere Antwort geschrieben hatte.KarlAntonMartini hat geschrieben:Es ist ein moderner Irrglaube, daß alles im Internet zu finden ist. Es gibt einen Katalog von Mitchiner über Nürnberger Rechenpfennige, den kannst du in jeder wissenschaftlichen Bibliothek einsehen. Grüße, KarlAntonMartini
Da werde ich meinen Sohn auch nochmal drauf ansetzen, ob es den Katalog bei ihnen in der Bibliothek gibt und wenn ja könnte ich den dann mal einsehen.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Hier noch die genauen Daten zum Katalog: https://www.amazon.de/Jetons-Medalets-T ... 1852640367
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Re: Rechenpfennig von Hans Ulrich Horauf?
Vielen Dank, ich habe beide Bücher online gefunden.
Den Artikel frag ich Sohnemann, ob er ihn mir in der Zentralbibliothek kopieren kann und sonst wären beide auch nochmal im Museum für Hamburgische Geschichte.
Schade, dass nicht im Alonaer Museum in der Bibliothek,denn da hat er einen Studentenjob.
Aber er sagte mir, dass sie einen Ehrenamtlichen im Museum haben, der auch Numismatiker wäre. Nur den muss er halt erstmal treffen, weil sie unterschiedliche Arbeitszeiten dort haben.
Den Pfennig selber wollte er nicht mit nehmen. Weil was im Museum ist, bleibt im Museum
Dann bin ich mal gespannt, ob ich noch was herausfinde, wie selten mein Pfennig ist.
Den Artikel frag ich Sohnemann, ob er ihn mir in der Zentralbibliothek kopieren kann und sonst wären beide auch nochmal im Museum für Hamburgische Geschichte.
Schade, dass nicht im Alonaer Museum in der Bibliothek,denn da hat er einen Studentenjob.
Aber er sagte mir, dass sie einen Ehrenamtlichen im Museum haben, der auch Numismatiker wäre. Nur den muss er halt erstmal treffen, weil sie unterschiedliche Arbeitszeiten dort haben.
Den Pfennig selber wollte er nicht mit nehmen. Weil was im Museum ist, bleibt im Museum

Dann bin ich mal gespannt, ob ich noch was herausfinde, wie selten mein Pfennig ist.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 1660 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 0 Antworten
- 1407 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 7 Antworten
- 1475 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 0 Antworten
- 346 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 1723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder