Frage zu alter Spielmarke/-jeton
Verfasst: Mo 21.09.15 10:06
Hallo ,
bei dieser Marke dürfte es sich um eine Art Spielmarke handeln. Sie hat 26mm Durchmesser, ist kupfer/messingfarben und klingt ungemein blechern.
Sie war ursprünglich stark zusammengebogen (Motiv nach innen) und hat an der korrodierten Aussenfläche nach nichts ausgesehen. Teile dieser Korrosionsschicht sind beim vorsichtigen Aufbiegen per Holzkeile leider abgeplatzt, aber dafür wurde das Innenmotiv sichtbar, was wohl einen Spieler einer alten Mühlevariante oder einer Art Glückshaus/allg.Rechteckspiels zeigt. Es sind 14 Spielsteine zu sehen, wobei einer grad wahrscheinlich vom Spieler geführt wird. Die andere Seite zeigt schemenhaft noch ein einbeschriebenes Rechteck und undefinierbare Ornamentik.
Wurden diese Marken als Spiel"stein" zum Setzen auf dem Spielfeld benutzt, oder als einzulösender "Gewinn" pro Spiel, und wie alt kann das Teil sein? Lässt sich aufgrund des Habitus eine Herkunft/Verbreitungsgebiet feststellen (gefunden wurde es in Bayern/Oberpfalz).
Im web finde ich nichts näheres, und bin um jede Info dankbar.
Gruß
bei dieser Marke dürfte es sich um eine Art Spielmarke handeln. Sie hat 26mm Durchmesser, ist kupfer/messingfarben und klingt ungemein blechern.
Sie war ursprünglich stark zusammengebogen (Motiv nach innen) und hat an der korrodierten Aussenfläche nach nichts ausgesehen. Teile dieser Korrosionsschicht sind beim vorsichtigen Aufbiegen per Holzkeile leider abgeplatzt, aber dafür wurde das Innenmotiv sichtbar, was wohl einen Spieler einer alten Mühlevariante oder einer Art Glückshaus/allg.Rechteckspiels zeigt. Es sind 14 Spielsteine zu sehen, wobei einer grad wahrscheinlich vom Spieler geführt wird. Die andere Seite zeigt schemenhaft noch ein einbeschriebenes Rechteck und undefinierbare Ornamentik.
Wurden diese Marken als Spiel"stein" zum Setzen auf dem Spielfeld benutzt, oder als einzulösender "Gewinn" pro Spiel, und wie alt kann das Teil sein? Lässt sich aufgrund des Habitus eine Herkunft/Verbreitungsgebiet feststellen (gefunden wurde es in Bayern/Oberpfalz).
Im web finde ich nichts näheres, und bin um jede Info dankbar.
Gruß