Hallo und willkommen in unserem Münzenforum!
Da es dem absoult nichts mehr hinzuzufügen gibt, weil es in jeder Hinsicht erschöpfend beantwortet wurde kopiere ich aus dem Schatzsucher Forum:
Rechenpfennig Michael Aschenbrenner 1588-1595 Frankfurt an der Oder.
Vs. TEMPVS FERT ET AVFERT ROSAS
Rs. IN NVMERO PONDERE ET MENSVRA SALVS (nach Zahl, Maß und Gewicht geordnet)

- t_moneta_frankfurt.jpg (9.29 KiB) 829 mal betrachtet
Die Beschreibung von Neumann Band 5 Nr.31455:
"Vs. In einem unbehelmten deutschen Schilde ein Monogramm, dessen Basis M, woran B und zwar links gerade, rechts verkehrt angestellt ist. Die innern Striche sind so verlängert, dass sie zwei A bilden, in welche ein C hineingestellt; ober dem Ganzen zwei und unterhalb eine fünfblättrige Blume, mit Staubfäden zwischen den Blättern. Neben dem Schilde .9. - .1.
Rs. Ein Zirkel mit bgenförmigen Schenkeln (Laster), dessen Mittelpunkt eine fünfblättrige Rosette bildet, von welcher ein Stiel bis an den obern Münzrand hinaufreicht; auf demselben eine viereckige Tafel auf welcher in einem Oval .1.1.1 Von der Ros, des Zirkels hängt anscheinend ein Geiwhct (ähnlich einem Zuckerhule) herab, unter welchem zwei ein Sechseck bildende Dreiecke, welchen ein Punkt. Neben der obern Spitze des Sechseckes je ein Ringel mit einem Punkte darin.An SVRA und SALVS innerhalb je eine vier blättrige Rosetten zwischen Punkte.
Gekerbter Rand".
Das Lateinische auf Deutsch:
VS -> TEMPV(U)S FERT ET A(U)FERT ROSAS
Die Zeit läßt Rosen blühen und verwelken
RS -> Die Übersetzung passt und geht wohl nach dem alten Bibelspruch:
" Gott aber hast alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet. "
Deshalb mag ich das Internet.
Hier der Link zum anderem Forum:
http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=83302
Grüße Erdnussbier