Kurt Jaeger - Die deutschen Münzen seit 1871
Verfasst: Do 11.06.20 22:35
Ich habe mir in den letzten Tagen den neuen Jaeger (26. Auflage 2019) zugelegt, da mein Arbeitsexemplar inzwischen auch schon wieder 11 Jahre (21. Auflage 2009) alt war.
Daher möchte ich an dieser Stelle eine kleine Rezension einstellen.
Inzwischen wird der Katalog von Michael Kurt Sonntag bearbeitet, 2009 war es noch Helmut Kahnt. Der Umfang hat sich von 867 auf 978 Seiten vergrößert (jeweils ohne Werbeseiten im hinteren Bereich des Kataloges betrachtet). Der Zuwachs betrifft in erster Linie die Neuausgaben bei den Euro-Gedenkmünzen zwischen 2009 und 2019. Neu ist, dass diese Auflage erstmals nicht als "Schwabbelband", sondern als hart gebundenes Buch herausgegeben wurde. Ich bin schon gespannt, wie gut die Bindung ist und wie gut sie jahrelange Benutzung übersteht. Eine weitere, äußerst angenehme Neuerung ist, dass bei jeder Münze nun Gewicht, Durchmesser und bei Edelmetallprägungen auch das Feingewicht notiert sind.
Einige Beispiele für die Anpassung der Preise an die aktuelle Entwicklung des Marktes: (in Klammern jeweils die Vergleichswerte von 2009)
Kaiserreich 5 Pfennig "kleiner Adler" J. 3: 1876 A: 1-2-15-75€ (1-2,50-12-75)
Hessen 5 Mark 1891 J. 71: 700-2350-6300€ (550-2200-6600)
Hamburg 20 Mark 1875 J, J. 210: 340-450-550€ (190-240-350)
5 Reichsmark 1927 Bremerhaven J. 326: 380-500-700€ (420-580-770)
5 Reichsmark Hindenburg mit Kreuz 1939 B J. 367: 13-22-50€ (8-20-50)
5 DM 1952 Germanisches Museum J. 388: 320-380-1000€ (380-450-1000)
Ich glaube, das deckt sowohl die veränderten Edelmetallpreise, die teils nachlassende Nachfrage nach Standardware in Durchschnittsqualität und die trotzdem bestehende Stabilität des Gesamtmarktes und die Preisrelationen untereinander recht gut ab; einzig die gleichbleibenden bzw. geringfügig nach unten korrigierten Preise für Topqualitäten verwundert mich etwas. Rein gefühlsmäßig hätte ich an der Stelle eher mit Preissteigerungen gerechnet.
https://www.battenberg-gietl.de/sammeln ... -seit-1871
Schöne Grüße
MR
Daher möchte ich an dieser Stelle eine kleine Rezension einstellen.
Inzwischen wird der Katalog von Michael Kurt Sonntag bearbeitet, 2009 war es noch Helmut Kahnt. Der Umfang hat sich von 867 auf 978 Seiten vergrößert (jeweils ohne Werbeseiten im hinteren Bereich des Kataloges betrachtet). Der Zuwachs betrifft in erster Linie die Neuausgaben bei den Euro-Gedenkmünzen zwischen 2009 und 2019. Neu ist, dass diese Auflage erstmals nicht als "Schwabbelband", sondern als hart gebundenes Buch herausgegeben wurde. Ich bin schon gespannt, wie gut die Bindung ist und wie gut sie jahrelange Benutzung übersteht. Eine weitere, äußerst angenehme Neuerung ist, dass bei jeder Münze nun Gewicht, Durchmesser und bei Edelmetallprägungen auch das Feingewicht notiert sind.
Einige Beispiele für die Anpassung der Preise an die aktuelle Entwicklung des Marktes: (in Klammern jeweils die Vergleichswerte von 2009)
Kaiserreich 5 Pfennig "kleiner Adler" J. 3: 1876 A: 1-2-15-75€ (1-2,50-12-75)
Hessen 5 Mark 1891 J. 71: 700-2350-6300€ (550-2200-6600)
Hamburg 20 Mark 1875 J, J. 210: 340-450-550€ (190-240-350)
5 Reichsmark 1927 Bremerhaven J. 326: 380-500-700€ (420-580-770)
5 Reichsmark Hindenburg mit Kreuz 1939 B J. 367: 13-22-50€ (8-20-50)
5 DM 1952 Germanisches Museum J. 388: 320-380-1000€ (380-450-1000)
Ich glaube, das deckt sowohl die veränderten Edelmetallpreise, die teils nachlassende Nachfrage nach Standardware in Durchschnittsqualität und die trotzdem bestehende Stabilität des Gesamtmarktes und die Preisrelationen untereinander recht gut ab; einzig die gleichbleibenden bzw. geringfügig nach unten korrigierten Preise für Topqualitäten verwundert mich etwas. Rein gefühlsmäßig hätte ich an der Stelle eher mit Preissteigerungen gerechnet.
https://www.battenberg-gietl.de/sammeln ... -seit-1871
Schöne Grüße
MR