Seite 1 von 1

Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: So 14.11.21 22:15
von Basti aus Berlin
Hallo Freunde

Bin kein Experte von Notgeld. Nur weiß, dass der Funck sehr wichtig ist.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

LG 😊

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Notmünzen

Verfasst: Mo 15.11.21 19:28
von Basti aus Berlin
Warum werden meine Beiträge idR umbenannt, verschoben oder zerteilt? Ist doch nur Hilfsbereitschaft.

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Notmünzen

Verfasst: Di 16.11.21 01:03
von Numis-Student
Weil in den Regeln ausdrücklich darum gebeten wird, aussagekräftige Titel zu verwenden.

Und gelegentlich landest Du einfach im falschen Unterforum ;-)

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Notmünzen

Verfasst: Di 16.11.21 07:05
von Basti aus Berlin
Dann mach auch was auf, wo man Funde auf Boden, Auction oder Trödelmarkt reinstellt.

Und 'Die Welt' auch in Arabisch-Islamische Welt, Indien, Lateinamerika, Ostasien, Ozeanien und nonmuslimisches Afrika teilen.

Literaturkanal und geordnete Bestimmungskanäle auch. Beim Durchscrollen ließt du x mal 'Was ist das?' Kannst auch mal blind an alleroberster Stelle 'Bestimmungshilfe' stellen. Wenn ein Neuling was reinstellt kannst du das im zweiten Schritt verschieben.

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: Fr 03.11.23 13:19
von Numis-Student
Aktuell ist in diesem Fall die 9. Auflage 2024:

--> https://www.battenberg-gietl.de/produkt ... notmuenzen

Schöne Grüße,
MR

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: Mo 06.11.23 15:43
von rista
Falls hier jemand schon mit der neuen neunten Auflage arbeitet, würde ich mich über eine kleine Rezension sher freuen. Das Buch steht auf meinem Wunschzettel...

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: Di 07.11.23 15:47
von KaBa
•••

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: Di 07.11.23 17:55
von Numis-Student
KaBa hat geschrieben:
Di 07.11.23 15:47
Mich würde interessieren ob die Marken der örtlichen Sparkassen, Handelsvereine und Konsummarken mit aufgeführt sind.
Nachdem der Untertitel eindeutig sagt Alle amtlichen Ausgaben und deren Varianten der Städte, Gemeinden, Kreise, Länder etc., würde mich das SEHR wundern, da ja die Konsumvereinsmarken erstens meist schon vor 1916 ausgegeben wurden und die Ausgabestelle ja sozusagen private Vereine sind. Aber: ich habe die Ausgabe nicht vorliegen.

Schöne Grüße,
MR

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: Do 09.11.23 07:51
von KaBa
•••

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: Do 09.11.23 09:35
von Numis-Student
Na, dann hoffen wir mal, dass sich möglichst balb ein Besitzer der neuesten Ausgabe outet und eine Rezension einstellt ;-)

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: Mo 11.12.23 14:33
von rista
Hallo zusammen,

da heute schon Weihnachten zu sein scheint, kann ich an dieser Stelle eine kurze Rezension liefern.

Der gebundene Katalog kommt im Format ca. A5, hat 768 durchgängig s/w bebilderte Seiten und die äußere Qualität ist so, wie man das aus dem Hause Battenberg Gietl gewohnt ist.

Vorwort - S. 6-8
Einleitung (geschichtliche Hintergründe) - S.9-10
Erläuterungen - S. 11-27
Katalogteil I (1916-1923) - S.29-711
Katalogteil II (1922-1924) - S.712-735
Landkarte
Auflistung der Prägefirmen inkl. der zugehörigen Ausgabestellen - S.738-745
Übersicht Röttinger Nachprägungen - S.746-762
Quellen - S. 763-768

Sehr gut gefällt mir der Abschnitt mit den Erläuterungen (über 50 Stichwörter und Fachbegriffe) und Abkürzungen, dieser Teil dürfte vor allem Einsteigern eine gute Möglichkeit bieten, sich mit der Materie amtliche Notmünzen auseinander zu setzen. Hilfreich sind einige Abbildungen, die beim Ausmessen helfen. Fast zwei Seiten sind hier dem Thema "Röttinger" gewidmet und auf die Problematik der genauen Feststellung derselben wird auch eingegangen. Das Thema findet sich natürlich auch im Katalogteil bei den einzelnen Ausgabestellen wieder und fasst die bekannten Nachprägungen im hinteren Teil noch einmal übersichtlich zusammen.

Den Schwerpunkt bildet selbstverständlich der Katalogteil I mit den Hauptnummern 1 bis 632. Laut Vorwort konnten viele neue Erkenntnisse vor allen in die korrekte Bestimmung der Varianten (es wird zugleich die benutzte Technik erwähnt), die Auflagen der einzelnen Stücke (da, wo bekannt) und die ausführenden Prägefirmen hier einfließen. Letztere kann man im hinteren Teil wiederum übersichtlich mit den Ausgabestellen nachlesen, was z.B. die Untersuchung von gleichen "Designs" besser ermöglicht. Mir lag bisher nur der grüne Band 2 (Variantenkatalog) von 2001 vor und ich muss sagen, dass sich mit dem neuen Katalog gegenüber der alten Ausgabe sehr sehr viel getan hat. Eine Stichprobe von drei Ausgabestellen, die nicht in meinem Sammelgebiet liegen, hat überall eine komplette Bearbeitung der Varianten ergeben. Teils wurden alte Varianten zusammengefasst, teils wurden die Beschreibungen erweitert/konkretisiert und teils wurden neue Varianten aufgenommen. Ich denke, man kann bereits an dieser Stelle den Aufwand erkennen, der in die neue neunte Auflage gesteckt wurde. Preise finden sich durchgängig für die Erhaltungen ss und vz. Marken von Sparkassen sind übrigens auch enthalten (z.B. Weener/Han. mit zwei Stück, Münsterberg/Schl. mit 9 Stück + Var. oder Lauter/Sa. mit zwei Stück)

Im Katalogteil II finden sich dann die späteren Ausgaben mit den Hauptnummern 633 bis 645, dabei auch die bekannten staatlichen Ausgaben, die gern von den "normalen" Deutschlandsammlern beachtet werden.

Im Quellenteil wurden auch die amtlichen Archive genannt, in denen der Autor Ralf Müller fündig geworden ist.

Im Fazit und nach erster kurzer Sichtung des Werkes kann ich sagen, dass hier ein Standardwerk vorliegt, welches in der neunten Auflage uns Sammlern viele neue Erkenntnisse liefert, die Varianten lassen sich sehr wahrscheinlich nun viel besser bestimmen (inkl. der Tatsache, dass einige Varianten aus älterer Literatur möglicherweise keine sind), die Auflagezahlen sollten vor allem die Heimatforscher interessieren, denn sie sind ein wichtiges Kriterium zur Bewertung der örtlichen Geldflüsse zu jenen Zeiten. Die Bewertung, ob hier nun das definitive Werk vorliegt, möchte ich allen Käufern überlassen - der Autor hat meiner Meinung mit der Archivauflistung einen Wegweiser für alle Forscher angelegt, sich noch die hier nicht erwähnten Archive zu erschließen. Somit dürften dort noch einige Informationen auf ihre Entdeckung warten.

Ich kann das Buch daher allen ernsthaften Sammlern von deutschen Notmünzen nur ans Herz legen. Auch wenn der Preis von 79,- auf den ersten Blick schmerzt - am Ende zahlt man ca. 10 Cent pro Seite, was meiner Meinung nicht zu viel ist. Mein alter grüner Variantenkatalog hatte 2001 78 DM gekostet, das waren ca. 15 Cent pro Seite...

Re: Kleiner Tip: W. Funck, Die deutschen Notmünzen

Verfasst: Sa 16.12.23 22:38
von Pfennig 47,5
KaBa hat geschrieben:
Di 07.11.23 15:47
Mich würde interessieren ob die Marken der örtlichen Sparkassen, Handelsvereine und Konsummarken mit aufgeführt sind.
Hallo KaBa!

Im alten Funck sind Ausgaben der Sparkasse enthalten. Ich habe folgende Exemplare in meinem Bestand, falls mal ein Stück gesucht wird.
F .jpg
F 2.jpg