Seite 1 von 1

Literatur: Römische Rückseitenbilder der Kaiserzeit

Verfasst: Mi 15.03.23 19:56
von Steffl0815
Gibt es ein Buch das sich mit Rückseitendarstellungen auf kaiserzeitlichen römischen Münzen beschäftigt? Also jetzt nicht nur rein wissenschaftlich, eventuell auch mit mythologischen,politischen,(…)Erläuterungen usw. Einfach um besser zu verstehen warum die entsprechenden Motive gewählt wurden.
Würde mich über einen Buchtipp freuen, oder vielleicht gibts auch was online?!

MfG Stefan

Re: Stammtisch

Verfasst: Do 16.03.23 06:50
von Andechser
Etwas allgemeinerer Natur, aber auch auf die Münzdarstellungen eingehend, findest du zu den politischen Hintergründen im Buch von Maria R. Alföldy recht viel: "Bild und Bildersprache der römischen Kaiser: Beispiele und Analysen"
Zur Mythologie kenne ich ehrlich gesagt nichts besseres als den Mythologiethread von Peter43 hier im Forum: viewtopic.php?f=6&t=11926

Beste Grüße
Andechser

Re: Stammtisch

Verfasst: Do 16.03.23 09:49
von Steffl0815
Alles klar. Danke! Das Buch von Frau Alföldy habe ich direkt bestellt und ja, die Beiträge von Peter43 lese ich auch immer mit großem Interesse!

MfG Stefan

Re: Stammtisch

Verfasst: Do 16.03.23 16:15
von Chippi
Peter43 hat auch Bücher mit den Beiträgen veröffentlicht, falls man etwas in fester Form haben möchte. Eins steht auch bei mir im Regal.

Gruß Chippi

Re: Stammtisch

Verfasst: Do 16.03.23 23:43
von edsc
Chippi hat geschrieben:
Do 16.03.23 16:15
Peter43 hat auch Bücher mit den Beiträgen veröffentlicht, falls man etwas in fester Form haben möchte. Eins steht auch bei mir im Regal.

Gruß Chippi
Kannst du bitte ein paar Beispiele nennen? Bin neugierig geworden

Re: Literatur: Römische Rückseitenbilder der Kaiserzeit

Verfasst: Fr 17.03.23 00:13
von Numis-Student

Re: Literatur: Römische Rückseitenbilder der Kaiserzeit

Verfasst: Fr 17.03.23 00:19
von Numis-Student
Oder gleich so: http://worldcat.org/identities/lccn-no2013036552/

Schöne Grüße
MR

Re: Literatur: Römische Rückseitenbilder der Kaiserzeit

Verfasst: Fr 17.03.23 13:21
von edsc
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 17.03.23 00:19
Oder gleich so: http://worldcat.org/identities/lccn-no2013036552/

Schöne Grüße
MR
Scheint leider nicht mehr zu bekommen zu sein.

Re: Literatur: Römische Rückseitenbilder der Kaiserzeit

Verfasst: Fr 17.03.23 13:43
von prieure.de.sion
Steffl0815 hat geschrieben:
Mi 15.03.23 19:56
Gibt es ein Buch das sich mit Rückseitendarstellungen auf kaiserzeitlichen römischen Münzen beschäftigt? Also jetzt nicht nur rein wissenschaftlich, eventuell auch mit mythologischen,politischen,(…)Erläuterungen usw. Einfach um besser zu verstehen warum die entsprechenden Motive gewählt wurden.
Würde mich über einen Buchtipp freuen, oder vielleicht gibts auch was online?!

MfG Stefan
EIN Buch wird da sehr schwierig. Es gibt natürlich Publikationen, die generell auf bestimmte Gottheiten oder Personifikationen eingehen und was diese generell zu bedeuten haben. Aber jeder Kaiser hat meist aus verschiedenen historischen Hintergründen die entsprechende Abbildung in dem entsprechenden Jahr gewählt - um etwas anderes auszusagen, als der Kaiser zuvor (mit der gleichen Rückseitendarstellung). Und selbst beim gleichen Kaiser ist es nicht immer gleich.

Ich habe hier - nur als ein Beispiel - Aequitas Ausgaben des Commodus. Während die ersten Aequitas Ausgaben auch das waren, was die Personifikation an sich aussagt - waren die zweite und dritte Aequitas Ausgaben Jahre später eine Aequitas Moneta als Donatiuv für den Britannien Feldzug und deren Aufstände dort, zwei Jahre später, als Donativ für die Erregung aus dem Maternus Skandal.

Und so ist es eigentlich bei jedem Kaiser - der bestimmte Rückseitendarstellungen aufgrund persönlicher eigener politischen und zeitlichen Umstände ausgeben hat - und die logischerweise in einem anderen Bezug stehen als die Kaiser davor oder danach. Ein Buch das alle Kaiser und deren Rückseiten beleuchtet dürfte daher schwer zu finden sein.


Lange Rede - kurzer Sinn. Da ich in meinem Shop immer gerne auch (verkaufsfördernd wie ich mir einbilde) eine Geschichte (Hintergrund) dazu schreibe - habe ich im Laufe der Monate einige PDF Publikationen zusammen gesammelt. Die sind bereits per OCR komplett durchsuchbar. Sind aber immer wieder entsprechend für spezielle Kaiser oder zumindest deren Dynastie (Severer, Flavier, Antoninier etc.). Wenn Du mir eine PN sendest mit Deiner Mail Adresse - kann ich Dir die Publikationen zukommen lassen. Wenn Du magst.

Re: Literatur: Römische Rückseitenbilder der Kaiserzeit

Verfasst: Fr 17.03.23 13:48
von Steffl0815
Ja gerne. Danke!

Das Buch von Frau Maria R. Alföldy soll auch die religiösen Aspekte beleuchten. Bin schon gespannt. Wenn ich damit durch bin, kann ich nochmal ein paar Worte dazu schreiben.

MfG Stefan

Re: Literatur: Römische Rückseitenbilder der Kaiserzeit

Verfasst: Fr 24.03.23 06:53
von Lucius Aelius
prieure.de.sion hat geschrieben:
Fr 17.03.23 13:43

Ich habe hier - nur als ein Beispiel - Aequitas Ausgaben des Commodus.
Dazu kann man nur sagen, dass es keineswegs so einfach ist, die Zusammenhänge richtig zu erkennen und darzulegen wie es prieure de Sion getan hat, der mit seinem Beispiel der Aequitas lediglich Halbwissen verbreitet. Sorry für diese harten Worte, aber wenn das nicht deine eigenen Schlussfolgerungen sind (dann hättest du diese Kritik verdient) solltest du darauf hinweisen, von wem sie stammen.
prieure.de.sion hat geschrieben:
Fr 17.03.23 13:43
Während die ersten Aequitas Ausgaben auch das waren, was die Personifikation an sich aussagt
Was wäre das denn? Die von dir erwähnten 3 Ausgabeperioden zeigen fast ausnahmslos immer das Gleiche: eine weibliche Personifikation/Gottheit mit Waage und cornucopia ohne erläuterte Legende (immer nur die kaiserliche Ämteraufzählung). Wie kommst du darauf, daß man bei Ausgabe 2 und 3 etwas anderes hinein interpretieren soll/kann?


prieure.de.sion hat geschrieben:
Fr 17.03.23 13:43
eine Aequitas Moneta
Was bitte ist das genau?
Moneta richtig zu erklären ist nämlich eine knifflige Sache, da MONETA grundsätzlich etwas völlig Verschiedenes bedeuten kann, siehe RESTITVTOR MON (Alexander Severus) und APOL MON (Commodus)


prieure.de.sion hat geschrieben:
Fr 17.03.23 13:43
... dritte Aequitas Ausgaben ... als Donativ für die Erregung aus dem Maternus Skandal.
Ganz sicher falsch! Maternus war im März 187 exekutiert worden, also im 12. Tribunat des Commodus, welches am 9. 12. 187 endete. Dein erwähnter Reverstyp trägt aber TR P XIII (RIC164), kann also frühestens am 10. 12. 187 emittiert worden sein. Wenn also ein Donativum für die Beendigung des "Maternus-Skandals" ausgegeben wurde, warum keine Aequitasausgaben schon mit TR P XII?