Seite 1 von 1
Punzierung "EBV 1974" (Ernst Breuel-Verlag)
Verfasst: Mo 09.05.05 20:50
von mfr
Hallo,
ich habe hier eine Talernachprägung mit der Punzierung EBV 1974.
Weiß jemand wer oder was hinter EBV steckt ?
Verfasst: Mo 09.05.05 23:07
von ossenbruegger
Talernachprägung? Die hier??
Vorderseite: Schrift im Halbrund: VARIIS IN MOTIBUS EADEM
Darstellung: Meer, Segelschiff, Palme, Land, Wolken, Sonne und ein Steuerrad. unten: R . 1680 . B keine Wertangabe!
Rückseite: Schrift in Rundung: ERNESTUS AUGUSTUS D:G: EPISCOP: OSNABR: DUX BRUNS & LUN
Darstellung: Kopf mit lang gewelltem Haar, Blick nach rechts
Verfasst: Di 10.05.05 21:15
von wpmergel
@ossi
warum schließt Du bei EBV auf Osnabrück?
@Muenzenfreund
Taler - Land - Jahr ?
Verfasst: Di 10.05.05 21:29
von mfr
Hallo,
meins ist ein Taler aus Braunschweig-Lüneburg 1762 von Georg III.
Seitlich ist am Rand noch der Feingehalt 925 eingestempelt.
Verfasst: Mi 11.05.05 17:38
von wpmergel
Schönes Teil, sogar patiniert.
Ähnliche Nachprägungen gibt es von Waldeckern zuhauf. Die hiesige Sparkasse hatte anläßlich einer Ausstellung und in deren Folge viele Waldecker Münzen neu aufgelegt, allerdings sind diese wie bei NP üblich nur mit dem NP-Jahr gepunzt.
Wenn man den Anlaß Deiner NP kennen würde, sollte auch die unbekannte Punze aufgelöst werden können.
Verfasst: Mi 11.05.05 20:07
von ossenbruegger
wpmergel hat geschrieben:@ossi
warum schließt Du bei EBV auf Osnabrück?
Weil diese Frage mit der o.g. Beschreibung andernorts schon mal gestellt wurde
Bei EBV fällt mir als erste Möglichkeit "Epstein- Barr- Virus" ein (QE%&$-Beruf), dann evtl. elektronische Bildverarbeitung oder - was der Sache etwas näher kommen könnte:
Eschweiler-Bergwerks-Verein , der am ehesten was mit Metall zu tun haben könnte. Aber nur geraten.
Verfasst: Mo 16.05.05 00:41
von diwidat
In meiner recht umfangreichen Fälschungssammlung befinden sich auch einige Stücke mit der Punze EBV und Jahreszahl im quadratischen Rahmen. Da die Fälschungen wie Viren über uns kommen, könnte ossi beinahe recht haben, ausser irgend einer löst es doch noch auf.
Aber einen anderen Punzer habe ich rausgefunden. Auf nachgemachten Römer Münzen tauchen öfter die Buchstaben "WRL" auf. Die Firma heisst -Westair Reproductions Limited- und ist in Acocks Green bei Birmingham GB zuhause.
Ich glaube das Britische Museum vertreibt diese Dinger in ihrem Museums Shop.
Verfasst: Mi 18.07.07 13:12
von mfr
Hallo,
nach 2 Jahren habe ich jetzt die Lösung in einer alten Ausgabe von "Die Münze" gefunden.
Die Münze, Ausgabe März 1973 hat geschrieben:50 Taler originalgetreu nachgeprägt
wurden im Auftrage des Hamburger Sammlerkabinetts, die jetzt von der Vereinsbank in Hamburg vertrieben werden. Die Taler sind in Größe und Gewicht den Originalen außerordentlich ähnlich. Zur Unterscheidung von den Originalen haben die Nachprägungen am Rande einen Silberstempel "925" und eine Herstellungsnummer. Auf der Rückseite jedes Stückes ist eine Punzierung "EBV 72" = Ernst Breuel-Verlag und Herstellungsjahr. Jeweils in einer Serie sind zwölf Taler zusammengefaßt, die ungefähr aus derselben Prägeperiode stammen. Vier Serien ergeben 48 Prägungen, zwei Stücke werden als Einzelprägungen angeboten, es sind breite Doppeltaler.
Verfasst: Mi 18.07.07 16:32
von wpmergel
Meine Hochachtung,
nach über 2 Jahren hätte ich mich an diesen Thread nicht mehr erinnert. Ich glaube ich werde alt (oder bin ich's gar schon?)