
Das war aber doch sicher mühevolle mechanische Arbeit unter dem Mikroskop, wenn ich mir die Verkrustungen im Vorher-Bild so ansehe, oder?!
Sicherlich kann man fast endlos weiter darüber diskutieren, welche Reinigungsmethode nun die beste bzw. schonendste darstellt, aber es kommt ja im Grunde immer erst einmal auf die Münze selbst an bzw. auf den Ursprungszustand. Und wegen der Vielfalt der verschiedenen Auflagen, Verkrustungen und Verschmutzungen kann/darf man kaum eine allgemeingültige Aussage treffen.
Mein Plädoyer für Wasser bezog sich auf AE-Münzen, die zwar verdreckt sind, aber deren Patina fest und unbeschädigt ist. Münzen, deren Patina schon beim Ansehen abbröckelt, würde ich auch nicht ins Wasser werfe. Ansonsten halte ich die Reinigung mit Wasser für absolut unbedenklich, wenn man die Münze anschliessend GUT trocknet, d.h. mindestens drei Tage auf die Heizung legt. Dann dürfte aber auch der letzte Tropfen Feuchtigkeit verdunstet sein! In dem Zusammenhang glaube ich nicht, das Wasser einer INTAKTEN Patina irgendwelchen Schaden zufügt oder diese sogar anlöst.
hjk, zu den Rasierklingen: Du kannst sie mit einer herkömmlichen Haushaltsschere in Stücke schneiden und diese anschliessend in einen Uhrmacherschraubendreher einspannen. Die kleinsten von denen fassen Schraubspitzen von 0,5 mm, die mit einer Konterschraube im Griff befestigt werden, und kosten ca. 4 Euro.