MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Dieses Büchlein besitze ich auch, kann aber leider aus der in diesem Falle eher dürftigen Beschreibung des Giebelfeldes über das hinaus, was meine eigenen Augen mir verraten, nicht viel zusätzlichen Honig saugen. Es scheint wohl keine Abbildungen zu geben, auf denen man die Figuren eindeutig erkennen und benennen kann. Auch die Roma auf dem First wird nicht näher beschrieben, obwohl sie offenbar von zwei Figuren flankiert wird, die mir am ehesten nach Eroten aussehen. Dann aber müßte die thronende Figur eher die Venus sein. Die Victorien links und rechts sind dann allerdings unstrittig.
Immerhin danke ich Dir für Deinen freundlichen Hinweis.
Gruß
Horst
Immerhin danke ich Dir für Deinen freundlichen Hinweis.
Gruß
Horst
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Priscus
- Beiträge: 989
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
salve römer,
was haltet ihr den von diesem dachschmuck??
http://www.ma-shops.com/saive/item.php5?id=1095
eine wohl weitere variante??
ciao priscus
was haltet ihr den von diesem dachschmuck??
http://www.ma-shops.com/saive/item.php5?id=1095
eine wohl weitere variante??
ciao priscus
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Die folgenden drei Sesterzen des Philippus Arabs sind zum Glück völlig unmanipuliert, was heutzutage ja leider keineswegs mehr selbstverständlich ist und deshalb wohl in Zukunft als Verkaufsargument immer extra betont werden sollte. Dann könnte man sich auch die lächerlichen verbalen Verrenkungen wie "geglättet, überarbeitet, sonst vorzüglich" sparen.
PHILIPPUS I ARABS 244 – 249
Æ Sesterz Rom
Av.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von hinten
Rv.: LAET FVNDATA S C - Laetitia frontal stehend; Kopf nach links; in der Rechten Patera, in der Linken auf den Boden gestelltes Steuerruder
RIC 176a; C. 76
20,30 g
(1995 privat für DM 150 gekauft)
Æ Sesterz Rom
Av.: wie vor
Rv.: LIBERALITAS AVGG II S C - Liberalitas nach links stehend; in der Rechten Dispenser, in der Linken Füllhorn
RIC 180a; C. 88
17,38 g
(2007 bei eBay F für € 92 brutto ersteigert)
Æ Sesterz Rom
Av.: wie vor
Rv.: PAX AETERNA S C - Pax nach links schreitend; in der Rechten Ölzweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
RIC 185a; C. 110
20,47 g
(2009 bei eBay F für € 66 brutto ersteigert)
Gruß
chinamul
PHILIPPUS I ARABS 244 – 249
Æ Sesterz Rom
Av.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von hinten
Rv.: LAET FVNDATA S C - Laetitia frontal stehend; Kopf nach links; in der Rechten Patera, in der Linken auf den Boden gestelltes Steuerruder
RIC 176a; C. 76
20,30 g
(1995 privat für DM 150 gekauft)
Æ Sesterz Rom
Av.: wie vor
Rv.: LIBERALITAS AVGG II S C - Liberalitas nach links stehend; in der Rechten Dispenser, in der Linken Füllhorn
RIC 180a; C. 88
17,38 g
(2007 bei eBay F für € 92 brutto ersteigert)
Æ Sesterz Rom
Av.: wie vor
Rv.: PAX AETERNA S C - Pax nach links schreitend; in der Rechten Ölzweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
RIC 185a; C. 110
20,47 g
(2009 bei eBay F für € 66 brutto ersteigert)
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Mir gefallen insbesondere die oberen beiden Stücke. Der Liberalitas-Sesterz war zudem auch noch aussergewöhnlich günstig!
Nata vimpi curmi da.
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
die Münze selbst ist sicher nichts Besonderes, aber auffällig ist doch hier die verblüffende Ähnlichkeit mit Gordian III.
Vs: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
Rs: VICTORIA AVG
RIC:49B
Vs: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
Rs: VICTORIA AVG
RIC:49B
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
nephrurus hat geschrieben:die Münze selbst ist sicher nichts Besonderes, aber auffällig ist doch hier die verblüffende Ähnlichkeit mit Gordian III.
Vs: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
Rs: VICTORIA AVG
RIC:49B
Gewiß, aber trotzdem kommt man bei der Erstbestimmung doch sofort und eindeutig auf Philippus I.
Eine besondere Anerkennung sollten wir den Stempelschneidern zollen, stehen ihnen gerade in der Zeit ab Gord. III. bis Volusian zur bildlichen Charakterisierung des betreffenden Kaisers doch nur die Details des Gesichtes zur Verfügung. Alles Übrige des Gesamtportraits ist der Schematisierung, der Vereinheitlichung anheimgefallen und taugt nicht, als Besonderheit für einen gewissen Kaiser herangezogen zu werden. Da müssen die Eigenheiten der Gesichtslinien schon sehr genau und reproduzierbar geschnitten werden ....
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Hallo,
einem nicht so gut erhaltenen Antoninian des Philippus I habe ich bisher eher weniger Aufmerksamkeit geschenkt bis mir heute beim Einsortieren auffiel, dass die Legende auf der Rückseite gegen den Uhrzeigersinn geschrieben ist. Gibt es dafür eine Erklärung?
Antoninian Philippus I
21mm 3,7g
AV: IMP PHILIPPVS AVG
RV: VIRTVS AVGG
http://www.acsearch.info/record.html?id=154917
Lg
Mithras
einem nicht so gut erhaltenen Antoninian des Philippus I habe ich bisher eher weniger Aufmerksamkeit geschenkt bis mir heute beim Einsortieren auffiel, dass die Legende auf der Rückseite gegen den Uhrzeigersinn geschrieben ist. Gibt es dafür eine Erklärung?
Antoninian Philippus I
21mm 3,7g
AV: IMP PHILIPPVS AVG
RV: VIRTVS AVGG
http://www.acsearch.info/record.html?id=154917
Lg
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Das wiederum ist ja ein Kuriosum erster Klasse! Hab ich so noch nie gesehen. Negativstempel kommen ja bei Doppelprägungen manchmal vor,aber in dieser Form ist meiner Meinung nach bereits so der Stempel geschliffen worden!
viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ich bin Neuling in diesem Forum und Frischling beim Römer-Sammeln. Philipp Arabs gehört zu meinen Lieblingen, ohne daß ich genau sagen könnte, warum. Wahrscheinlich ist's pure "Romatik" ... Rom ist tausend Jahre alt und ein "Arabs" Kaiser 
Hier mein erster Philipp SAECULARES.
Av. IMP PHILIPPVS AVG
Rv. SAECVLARES AUGG, (schlanke) Säule, COS III
4,4 Gramm, ø 23 mm
Über RIC verfüge ich leider nicht, nach Internet-Recherche tippe ich auf RIC 24c.

Hier mein erster Philipp SAECULARES.
Av. IMP PHILIPPVS AVG
Rv. SAECVLARES AUGG, (schlanke) Säule, COS III
4,4 Gramm, ø 23 mm
Über RIC verfüge ich leider nicht, nach Internet-Recherche tippe ich auf RIC 24c.
Zuletzt geändert von zauberer_jackl am Do 03.11.11 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Interessantes Stück Mithras!
@zauberer: schönes Stück, fehlt mir auch noch. Denke die Bestimmung ist richtig. Ich mach Philipp auch sehr gut, vor allem gibts schöne Münzen von ihm, ohne meilentief in den Geldbeutel greifen zu müssen!
Vale
Gabriel
@zauberer: schönes Stück, fehlt mir auch noch. Denke die Bestimmung ist richtig. Ich mach Philipp auch sehr gut, vor allem gibts schöne Münzen von ihm, ohne meilentief in den Geldbeutel greifen zu müssen!
Vale
Gabriel
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
RIC 24c ist voll korrekt. Du kennst hoffentlich http://www.acsearch.info/?! Da kannst du auch ohne den RIC gut klarkommen.zauberer_jackl hat geschrieben:Ich bin Neuling in diesem Forum und Frischling beim Römer-Sammeln. Philipp Arabs gehört zu meinen Lieblingen, ohne daß ich genau sagen könnte, warum. Wahrscheinlich ist's pure "Romatik" ... Rom ist tausend Jahre alt und ein "Arabs" Kaiser
Hier mein erster Philipp SAECULARES.
Av. IMP PHILIPPVS AVG
Rv. SAECVLARES AUG, (schlanke) Säule, COS III
4,4 Gramm, ø 23 mm
Über RIC verfüge ich leider nicht, nach Internet-Recherche tippe ich auf RIC 24c.
Witzig... als ich vor knapp zwanzig Jahren anfing, Römer zu sammeln, waren damals meine beiden Leidenschaften Republiksilber und die Saecular-Ausgaben zur 1000-Jahr-Feier Roms. Die Tier-Darstellungen zu dieser Festlichkeit sind schon etwas ganz besonderes und noch immer erschwinglich. Damals gabs halt (fast) nur die Münzbörsen, für mich insbesondere Dortmund. Da waren dann die Teile so für zwischen 30 und 70 DM zu haben. Für das Hippo als Sesterz hab' ich mal so gut hundert Mark hingeblättert, aber das war das Maximum.
PS. Deine Münze ist wahrlich ein Prachtexemplar, aber zwischer schlanker (und anderer) Säule möchte ich da nicht unterscheiden.
Zuletzt geändert von emieg1 am Do 03.11.11 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Stimmt, ein für mich ungeklärtes Kuriosum - beim Stempelschneider gab es wohl nen Linksdrall oder zu viel Wein?!Submuntorium hat geschrieben:Das wiederum ist ja ein Kuriosum erster Klasse! Hab ich so noch nie gesehen. Negativstempel kommen ja bei Doppelprägungen manchmal vor,aber in dieser Form ist meiner Meinung nach bereits so der Stempel geschliffen worden!

Bis gestern noch dachte ich, das wäre eine Imitation/Fälschung eines der Schrift nicht kundigen Stempelschneiders und die RV-Legende Trugschrift, denn ich sah in ihr keinen Sinn im Uhrzeigersinn gelesen. Doch dann bemerkte ich, was da passierte - spannend!
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
In der Tat ein spannendes Stück.. hab' ich so noch nie gesehen. Eine Imitation würde ich allerdings ausschliessen, da der Stil IMHO 100%ig stimmt. Ich tippe da auch eher auf einen groben Schnitzer des Legendenschneiders, wobei dann einige Stücke "durchgerutscht" sind. Soll in den besten Münzstätten vorkommen, Falerner hin oder herMithras hat geschrieben:Stimmt, ein für mich ungeklärtes Kuriosum - beim Stempelschneider gab es wohl nen Linksdrall oder zu viel Wein?!Submuntorium hat geschrieben:Das wiederum ist ja ein Kuriosum erster Klasse! Hab ich so noch nie gesehen. Negativstempel kommen ja bei Doppelprägungen manchmal vor,aber in dieser Form ist meiner Meinung nach bereits so der Stempel geschliffen worden!
Bis gestern noch dachte ich, das wäre eine Imitation/Fälschung eines der Schrift nicht kundigen Stempelschneiders und die RV-Legende Trugschrift, denn ich sah in ihr keinen Sinn im Uhrzeigersinn gelesen. Doch dann bemerkte ich, was da passierte - spannend!
LG
Mithras

- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
@zauberer
Sehr nette Münze mit "Zauber"haftem Porträt.
Die Saeculares-Ausgaben haben was besonderes an sich. Man kann sie gut sammeln, weil sie nicht zu teuer sind und es nicht allzu viele
Typen gibt. Daher kann man gut auf ordentliche Erhaltung gehen. Dann bringen die Tierdarstellungen wie auch der Cippus den außergewöhnlichen
Kick, den zumindest ich jedesmal spüre, wenn ich diese Münzen sehe.
Aber auch die Fehlprägung von Mithras gefällt mir und ist mit Sicherheit offiziell.
Sehr nette Münze mit "Zauber"haftem Porträt.

Die Saeculares-Ausgaben haben was besonderes an sich. Man kann sie gut sammeln, weil sie nicht zu teuer sind und es nicht allzu viele
Typen gibt. Daher kann man gut auf ordentliche Erhaltung gehen. Dann bringen die Tierdarstellungen wie auch der Cippus den außergewöhnlichen
Kick, den zumindest ich jedesmal spüre, wenn ich diese Münzen sehe.
Aber auch die Fehlprägung von Mithras gefällt mir und ist mit Sicherheit offiziell.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Heute habe ich endlich neue Fotos von meinen bereits vorgestellten Philipsesterzen gemacht. Hier die Ergebnisse.
Valete
Gabriel
Valete
Gabriel
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 9803 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 1 Antworten
- 1379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 35 Antworten
- 13805 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 3 Antworten
- 1640 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 5 Antworten
- 2337 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder