Antoninus Pius und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12058
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Eine Neujahrsgabe und damit auch eine "Sondermünze" ist natürlich auch sehr plausibel. Da ist das Programm fürs neue Jahr gleich auf der Rückseite.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Sesterz des Antoninus Pius
Rom,, ca. 143 n.Chr.
26 mm, 25,6 g Avers: Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
ANTONINVS AVG PIVS PP Italia sitzt auf Himmelsglobus, Füllhorn und Zepter haltend
TR POT COS III
im Feld S C
im Abschnitt ITALIA
Antoninus Pius wollte Italien wieder als ein über alle Provinzen des Reiches thronendes Kernland verstanden wissen. Das sollte mit dieser Darstellung für jedermann offenkundig dargestellt werden. Pius war ein unglaublich pedantischer und konservativer Imperator, der von seinen Zeitgenossen als "Kümmelspalter" verspottet wurde, weil er sich um jede noch so nichtige Kleinigkeit persönlich kümmerte.
Rom,, ca. 143 n.Chr.
26 mm, 25,6 g Avers: Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
ANTONINVS AVG PIVS PP Italia sitzt auf Himmelsglobus, Füllhorn und Zepter haltend
TR POT COS III
im Feld S C
im Abschnitt ITALIA
Antoninus Pius wollte Italien wieder als ein über alle Provinzen des Reiches thronendes Kernland verstanden wissen. Das sollte mit dieser Darstellung für jedermann offenkundig dargestellt werden. Pius war ein unglaublich pedantischer und konservativer Imperator, der von seinen Zeitgenossen als "Kümmelspalter" verspottet wurde, weil er sich um jede noch so nichtige Kleinigkeit persönlich kümmerte.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hier ein As des Antoninus Pius:
geprägt 148 n.Chr.
11,3 g
26 mm
Avers: Kopf mit Lorbeerkranz n.r. - ANTONINVS AVG PIVS PP TRP XI
Revers: Kaiser steht n.l. und opfert über Dreifuß, in der Rechten patera, in der Linken Schriftrolle(?) oder Weihrauchbüchse(?) - COS IIII / im Feld S C / im Abschnitt VOTA (die vota publica vom 3. Jan. 148 ?) Habe diesen Typ bisher nur als Sesterz (RIC 844) finden können, weiß jemand die Referenz für den As?
geprägt 148 n.Chr.
11,3 g
26 mm
Avers: Kopf mit Lorbeerkranz n.r. - ANTONINVS AVG PIVS PP TRP XI
Revers: Kaiser steht n.l. und opfert über Dreifuß, in der Rechten patera, in der Linken Schriftrolle(?) oder Weihrauchbüchse(?) - COS IIII / im Feld S C / im Abschnitt VOTA (die vota publica vom 3. Jan. 148 ?) Habe diesen Typ bisher nur als Sesterz (RIC 844) finden können, weiß jemand die Referenz für den As?
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Es ist RIC 852a, Cohen 1096. Anlass für die Gelübde waren offenbar Pius' Decennalien. Aus der Tabelle im RIC III auf Seite 14 werde ich allerdings nicht ganz schlau. Demnach hat A. Pius mehrfach in den Jahren 146-149 Gelübde für vollendete 10 und weitere 10 Regierungsjahre abgelegt (soluta X suscepta XX), wenn ich das richtig sehe.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Beiträge: 396
- Registriert: Mi 24.10.07 18:42
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Guten Abend,
dieser Sesterze habe ich nicht ungern Unterschlupf gewährt, wenngleich sich seine Begleitung nicht recht vorstellen mag.
Av.: ANTONINVS AVG PIVS PP TRP XVIII, belorbeerter Kopf n. rechts
Rv.: LIBERALITAS?, bei 1.Uhr "L", unten S-C, stehende weibliche Gestalt nach rechts, hält in der linken Hand Zählbrett, in der rechten Feldzeichen??
Gew.: 23,44 g, Dm.: 34 mm, teilweise korrodiert, in der Hand allerdings sehr viel besser als auf den Fotos.
Normalerweise ist die Liberalitas ja gekennzeichnet durch das Attribut des Zählbretts, so weit so gut. Das Attribut in der linken Hand vermag ich allerdings nicht als Füllhorn zu deuten , sondern als Feldzeichen. Einen solchen Typen habe ich in den einschlägig bekannten Datenbanken aber nicht finden können.
Wer kann helfen? Herzlichen Dank und einen schönen Abend noch.
LG
Tinapatina
dieser Sesterze habe ich nicht ungern Unterschlupf gewährt, wenngleich sich seine Begleitung nicht recht vorstellen mag.

Av.: ANTONINVS AVG PIVS PP TRP XVIII, belorbeerter Kopf n. rechts
Rv.: LIBERALITAS?, bei 1.Uhr "L", unten S-C, stehende weibliche Gestalt nach rechts, hält in der linken Hand Zählbrett, in der rechten Feldzeichen??
Gew.: 23,44 g, Dm.: 34 mm, teilweise korrodiert, in der Hand allerdings sehr viel besser als auf den Fotos.
Normalerweise ist die Liberalitas ja gekennzeichnet durch das Attribut des Zählbretts, so weit so gut. Das Attribut in der linken Hand vermag ich allerdings nicht als Füllhorn zu deuten , sondern als Feldzeichen. Einen solchen Typen habe ich in den einschlägig bekannten Datenbanken aber nicht finden können.
Wer kann helfen? Herzlichen Dank und einen schönen Abend noch.
LG
Tinapatina
"Numismatik wäscht den Staub des
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ich weiß nicht recht, aber könnte es sich nicht um Felicitas handeln?
RC
RC
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hmmm. Mit dem Anker würde ich eher auf Annona oder Laetitia tippen.
Grüsse
Simon
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ich würde auch mal nach Felicitas mit einem (langen) Caduceus Ausschau halten.
Vale
Gabriel
Vale
Gabriel
- divus
- Beiträge: 388
- Registriert: Di 22.08.06 20:56
- Wohnort: Vindobona
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hallo!
Der Sesterz von Tinapatina könnte RIC 867 sein:
Av.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: LIBERALITAS / COS IIII (im Abschnitt) / S - C (in den Feldern), Liberalitas mit Münzbrett und Vexillum v.v., Kopf n.l., auf dem Vexillum VI.
Rom, 151 n.Chr. RIC 867 (S), C 515
Grüße!
Der Sesterz von Tinapatina könnte RIC 867 sein:
Av.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: LIBERALITAS / COS IIII (im Abschnitt) / S - C (in den Feldern), Liberalitas mit Münzbrett und Vexillum v.v., Kopf n.l., auf dem Vexillum VI.
Rom, 151 n.Chr. RIC 867 (S), C 515
Grüße!
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hallo Zusammen
Könnte vielleicht mal einer über diesen Sesterzen drüberschauen? Nicht, das der auch falsch ist.
Antoninus AVG Pius PP TR P XV
Salus AVG COS IIII / SC
ca 33 mm, 26,1 g Martin
Könnte vielleicht mal einer über diesen Sesterzen drüberschauen? Nicht, das der auch falsch ist.
Antoninus AVG Pius PP TR P XV
Salus AVG COS IIII / SC
ca 33 mm, 26,1 g Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Es spricht in meinen Augen nichts gegen die Echtheit Deines Stückes, das man eventuell noch ein wenig reinigen könnte.
Hier nun meinerseits ein Sesterz des Marcus Aurelius, den ich 1999 erworben habe. Er ist, was heute ja schon was heißen will, gänzlich unmanipuliert, und auch der Rand ist völlig intakt.
MARCUS AURELIUS 161 – 180
Æ Sesterz Rom 172/173
Av.: M ANTONINVS AVG TR P XXVII - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: RESTITVTORI ITALIAE IMP VI COS III S C - Marcus Aurelius nach links stehend; mit der Rechten vor ihm knieende Italia mit Globus auf der Linken erhebend, in der Linken Kurzzepter
RIC 1077; C. 538
Ø 29 - 31 mm / 24,58 g; Stempelstellung 11 Uhr
Gruß
chinamul
Hier nun meinerseits ein Sesterz des Marcus Aurelius, den ich 1999 erworben habe. Er ist, was heute ja schon was heißen will, gänzlich unmanipuliert, und auch der Rand ist völlig intakt.
MARCUS AURELIUS 161 – 180
Æ Sesterz Rom 172/173
Av.: M ANTONINVS AVG TR P XXVII - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: RESTITVTORI ITALIAE IMP VI COS III S C - Marcus Aurelius nach links stehend; mit der Rechten vor ihm knieende Italia mit Globus auf der Linken erhebend, in der Linken Kurzzepter
RIC 1077; C. 538
Ø 29 - 31 mm / 24,58 g; Stempelstellung 11 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 910 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hallo Chinamul
wirklich ein attraktives Stück! (Schön darf man ja nicht sagen...
)
Glückwunsch!
Was die Reinigung meines Antoninus angeht.... das wird wohl noch einige Zeit dauern.
Ich übe erst noch einige Zeit an "geringwertigeren" Stücken, bevor ich mich daran traue.
Martin
wirklich ein attraktives Stück! (Schön darf man ja nicht sagen...

Glückwunsch!
Was die Reinigung meines Antoninus angeht.... das wird wohl noch einige Zeit dauern.
Ich übe erst noch einige Zeit an "geringwertigeren" Stücken, bevor ich mich daran traue.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Hier mein Sesterz des Antoninus Pius.
Unbehandelt, mit einer sehr schönen Patina
Avers: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XIX
Revers: FIDES EXERC COS IIII / S - C
RIC 939; Cohen 377
Gepraegt 155-156 n.Chr.
Unbehandelt, mit einer sehr schönen Patina
Avers: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XIX
Revers: FIDES EXERC COS IIII / S - C
RIC 939; Cohen 377
Gepraegt 155-156 n.Chr.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1373 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 0 Antworten
- 1284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 11 Antworten
- 2931 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 5 Antworten
- 2356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 12 Antworten
- 2405 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder