Beitrag
von Graudenz » Di 11.11.25 13:52
Hallo.
Mein Name ist Maciej.
Schade, dass ich erst jetzt auf dieses Forum und dieses unglaublich interessante Thema über Probus-Münzen gestoßen bin. Ich sammle Probus-Münzen seit über acht Jahren. Viele von Ihnen sind mir wahrscheinlich schon virtuell begegnet, sei es bei Auktionen seltener Münzen oder in anderen Foren. Sie präsentieren viele interessante Stücke, insbesondere von "Julianus v. Pannonien", und ich freue mich umso mehr, dass sich einige seiner Münzen nun in meiner Sammlung befinden.
Ich möchte mein Wissen über Probus-Münzen mit Ihnen teilen und Sie an diesem faszinierenden Thema teilhaben lassen.
Ich habe den gesamten Thread gelesen. Als Erstes fällt der Verweis auf das RIC auf. Für Probus’ Münzen findet das RIC Hinweise auf die Münzstätten in Serdica, Ticinum, Kyzikos, Tripolis und teilweise Antiochia, da einige seiner Münzen einer unbekannten östlichen Münzstätte zugeordnet werden.
Bezüglich der Münzstätte in Siscia sei auf Alfoldis Studie verwiesen (Andreas Alfoldi: Siscia. Preparing to work with a Corpus der in Siscia geprägten römischen Kaisermünzen. Heft V. Verzeichnis der Antoniniane des Kaisers Probus, Budapest, 1939, 88 S. (extrait de Numizmatikai Közlöny, Bd. XXXVI-XXXVII, 1937-1938)).
Für die Münzstätte in Lugdunum verweisen wir auf die Studie von Bastien (Pierre BASTIEN, Le monnayage de l'atelier de Lyon. De la réouverture de l'atelier par Aurélien à la mort de Carin (fin 274-mi-285), 1976, inkl. Nachträge Nr. 1 und Nr. 2)
Für die Münzstätte in Rom verweisen wir auf (Jean Guillemain: La monetazione di Probo a Roma (276-282 d.C.), Rom, Quasar, 2009, 286 S., 20 Pl. („Ripostiglio della Venèra, Nuovo Catalogo Illustrato“, III, 1) – im Folgenden „MPR“ RIC V.2-Referenzen werden als Sekundärreferenzen angegeben. Zur Angabe der Anzahl bekannter Beispiele von Besondere Typen aus den ersten beiden Emissionen Ich verlasse mich auch auf den Artikel von S. Estiot und Ph. Gysen „L'atelier de Rome au début du règne de Probus (276-277)“, veröffentlicht in Revue Numismatique (2006) S. 231-257 – im Folgenden „S. Estiot, Ph. Gysen RN 2006“)
Grüße Maciej