Seite 2 von 37

Verfasst: Mo 31.12.07 12:06
von Peter43
Schön!

Verfasst: Mo 31.12.07 12:41
von taurisker
... und hier zwei Portraits des Diocletian mit Strahlenkrone:

Radiatus Siscia 293-295
Av. Büste rechts IMP C C VAL DIOCLETIANVS AVG
Rv. Kaiser und Iupiter, dazwischen Victoriola CONCORDIA MILITVM im Abschnitt XXI
22,2mm 4,66g RIC 256 C. 33

Radiatus Lugdunum 287
Av. Büste rechts IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG
Rv. Iupiter mit Blitzkeil und Zepter, zu seinem Füßen Adler IOVI CONSER AVGG im Abschnitt SML
21,2mm 3,91g RIC 35 C. 184 Bastien Lyon 135 98

Salü
taurisker

Verfasst: Di 01.01.08 17:15
von icedark
hier auch noch ein antoninian von mir

Verfasst: Mi 02.01.08 10:33
von Gast
Von mir ein Argenteus des Maximianus mit markantem Portrait aus Thessaloniki.
MAXIMIANUS AUG Kopf mit Lkr. n.r.
VIRTUS MILITUM T.S.B. Dreitürmiges Lagertor
RIC 17b 3,52g

Verfasst: Mi 02.01.08 11:02
von taurisker
So ein nettes Stück!? :-)
Salü
taurisker

Verfasst: Mi 02.01.08 11:53
von chinamul
Bloß nett? Das ist mal ein richtig tolles Stück!

Hier meinerseits eine Münze der Helena, die seit ca. 270 Lebensgefährtin des Constantius I Chlorus und Mutter Constantins I war. Um 289 heiratete Constantius dann Theodora. Das unten gezeigte Stück prägte Constantin I nach dem Tode seines Vaters zu Ehren seiner noch lebenden hochbetagten Mutter.
1993 für umgerechnet 42 Euro erworben.

HELENA (geb. 248, gest. 328; Constantii Chlori)
Æ 19/20 mm Lugdunum 324/325
Av.: FL HELENA AVGVSTA - Drapierte und diademierte Büste rechts
Rv.: SECVRITAS REI PVBLICE - Securitas nach links stehend; in der Rechten Zweig, mit der Linken Gewand schürzend
Im Abschnitt: P LG (Lugdunum)
RIC 234 (3,26 g)

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 02.01.08 13:51
von Gast
Ein Antonianus des Maximianus mit Sonderbüste.

IMP C MAUR L MAXIMIANUS P AUG
Büste mit Strahlenkrone und glattem Halsabschnitt n.r.
CONSERVATOR AUGG
Herkules und Kaiser opfern an Altar
Im Abschnitt XXIHP
Im Feld H
3,72g, Durchmesser 22mm.
RIC ?

Verfasst: Mi 02.01.08 14:42
von chinamul
Das ist ja schon wieder einer der eher seltenen "Codierten"!
RIC 582

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 02.01.08 15:05
von Gast
Chinamul herzlichen Dank für das Zitat. Habe leider meinen RIC vor einiger Zeit verkauft, um mir Literatur über Keltenmünzen, mein primäres Sammelgebiet, zuzulegen.
Gruß
Harald

Verfasst: Fr 04.01.08 18:19
von Marius
Hallo,

anbei zeige ich Euch zwei kürzlich erworbene Stücke aus der Zeit der Tetrarchie. Sie sind ein Beispiel dafür, dass sehr schöne römische Münzen immer noch für relativ "kleines Geld" zu haben sind. Für beide Stücke zusammen habe ich bei EBAY 11 EURO incl. Versand bezahlt.

Diocletian 284-305
AE-1 Follis, Kyzikus 297/99, GENIO POPULI ROMANI; Genius n.l., im Abschnitt: K gamma; RIC 12a

Maximianus 286-310
AE-Radiatus, Kyzikus 295/99; CONCORDIA MILITUM; Kaiser und Jupiter; im Feld K und epsilon; RIC VI 15b

Viele Grüße
Marius

Verfasst: Fr 04.01.08 19:17
von chinamul
Möglicherweise geschieht mit den Münzen der Tetrarchie dasselbe, was auch den Alexandrinern widerfahren ist: Kaum jemand war an denen wirklich interessiert, und daher waren sie billig. Wir alle müssen schmerzlich erleben, daß sich das inzwischen erheblich geändert hat. Wer sich also besonders für die großen Folles der Tetrarchen erwärmen kann - sie haben immerhin die Größe eines As - , der sollte vielleicht zugreifen, solange sie noch günstig zu haben sind.
Hier zum Appetitmachen ein schöner Follis des Diokletian mit der zu jener Zeit häufigsten Rückseite.

DIOCLETIANUS 284 – 305
Æ Follis (29 mm) Treveri 298/299
Av.: IMP DIOCLETIANVS P F AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: GENIO POPVLI ROMANI - Genius nach links stehend; auf dem Kopf Kalathos, über der linken Schulter Chlamys, in der Rechten Patera, in der Linken Füllhorn
Links und rechts im Feld: B - Stern
Im Abschnitt: TR
RIC 277a - 11,47 g
2005 bei eBay für € 14 (alles inkl.) ersteigert!

Gruß

chinamul

Verfasst: Sa 05.01.08 10:22
von Marius
Hallo chinamul,

das ist ein hervorragendes Stück zum Schnäppchenpreis - da hätte ich auch zugegriffen!

Für Trierer Prägungen beobachte ich zusätzliche Preisaufschläge vor allem in Deutschland, selbst bei gängigen Münzen. Dies ist auch nachvollziehbar, da die Münzen der Prägestätten Köln und Trier bei uns im Land besonderes Interesse finden und numismatisch sehr gut dokumentiert sind.

Viele Grüße
Marius

Verfasst: Sa 05.01.08 13:57
von Peter43
Hier möchte ich euch einen Follis des Maximinus Daia zeigen, der mir wegen der hübschen Darstellung des Serapiskopfs gefällt:

Maximinus II. Daia, 309-313
AE - Follis, 5.00g, 22.2mm
Cyzicus, 4. Offizin, 311/312
Av.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS PF AVG
belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: SOLE IN - VICTO
Sol in langer Robe und mit wehender Chlamys, Strahlenkrone auf
dem Kopf, n.l. stehend, hält in der li Hand den bärtigen Kopf des
Serapis mit Modius und hat die Rechte zum Gruß erhoben.
im li Feld Delta
im Abschnitt MKV
Ref.: RIC VI, Cyzicus 92; C.156
Nicht häufig, gutes VZ

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 12.01.08 20:03
von Gast
Zur Tetrarchie auf Münzen möchte ich noch folgenden Follis des Maximianus mit inicht so häufiger Büste beisteuern.
Follis, Lugdunum, im Feld A, im Abschnitt LB, 9,31g, D: 25mm
IMP C MAXIMIANUS AUG gepanzerte und belorbeerte Büste mit Paludament n.r.
GENIO POPULI ROMANI Genius steht nach links, hält Füllhorn und Opferschale
RIC?
Grüße
Harald

Re: Die Tetrarchie auf Münzen

Verfasst: Mi 11.09.13 18:15
von mike h
Nach langer Suche hab ich den Tetrarchie-Faden gefunden

und musste mit großem Erstaunen feststellen, das hier seit 5 Jahren kein Beitrag mehr geschrieben worden ist.

Ich finde das entschieden zu lang!

Zur Wiederbelebung zeige ich einen Maximinus II. Daia, 309-313
IMG_3977.JPG
IMG_3978.JPG
Av.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS PF AVG
.
Rv.: GENIO IMPERATORIS

im linken Feld oben Mondsichel, unten K
im rechten Feld oben Gamma, unten P
im Abschnitt ALE

AE - Follis mit deutlichen Silbersudresten, 6,4g, 24-25,5mm

Kann mir nochmal jemand erläutern, warum es so viele verschiedene "Genio"-Typen gibt?

Martin