Seite 11 von 15

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: So 15.01.23 17:55
von richard55-47
Ich wundere mich auch immer wieder, wenn die Fotos alle möglichen Fehler und Beschädigungen zeigen, die ich mit bloßem Augen nicht gesehen resp. als nur klein angesehen habe. Zu meinem Leidwesen: Das Fotoauge lügt nicht. Aber in der Preisklasse, in der ich tätig bin, kann ich keine stempelfrischen Prägungen ohne Fehl und Tadel erwarten.

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: So 15.01.23 19:58
von Chippi
Das Foto bringt die Unebenheiten stark zur Geltung, die mit bloßem Auge gar nicht schlimm erscheinen. Ich meinte nicht, dass sie in Natura aalglatt ist.

Gruß Chippi

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Mo 16.01.23 21:02
von Chippi
Ein anderer Sohn ging mir ins Netz. Selbe Prägestätte Arles (Arelate). Die Rückseite ist neu in meiner Sammlung.

Constantius II, Arles, 325-326 n.Chr.

AV: FL IVL CONSTANTIUS NOB C - belorbeerte, cürassierte und drapierte Büste n.l.
RV: VIRTVS - CAESS - Lagerturm mit 4 Türmen, oben Stern, Tore offen
EX: QA Mondsichel RL
RIC VII 297

Gruß Chippi

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Sa 18.02.23 11:22
von Laurentius
Crispus, RIC 151, Trier
317 n.Chr.
AV: FL IVL CRISPVS NOB CAES
RV: CLARITAS REI PVBLICAE
Offizin: BTR
3,18g, ∅ 20mm
Crispus RIC 151 Trier.jpg
vg Laurentius

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Sa 18.02.23 12:00
von mike h
Hallo Lauretius,

hübsches Stück!
In der zweiten Offizin sieht der Crispus wenigstens nach Crispus aus.
Und nicht nach Constantin, wie in der ersten Offizin.

Martin

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Sa 18.02.23 17:16
von Laurentius
Hallo Martin,

danke Dir!
In der zweiten Offizin sieht der Crispus wenigstens nach Crispus aus.
Und nicht nach Constantin, wie in der ersten Offizin.
Ja, tatsächlich. Da habe ich noch garnicht drauf geachtet. Auf fast alle
meiner Crispus-Prägungen trifft das auch zu. Einen einzigen der Offizin
"STR" habe ich jedoch, wo er seinem Vater sehr ähnelt. Ein etwas späteres
Exemplar geprägt um 323/324 n.Chr.

Die Legende kann man sich sehr gut mit Hilfe eines Eselsbrückchen merken.
"Caesar trinkt kein Strohrum" - "CAESARVM NO STRORVM" :lol:
crispus ric 431 str.jpg
vg Laurentius

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Sa 25.02.23 13:58
von harald
Eine etwas seltenere Rückseite:
Kleinfollis des Constans aus Siscia in annehmbarer Qualität.
RIC 181

Bei den Fotos hapert es leider noch (alte Digicam).

Grüße
Harald

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Sa 25.02.23 22:59
von mike h
Die Kamera reicht vollkommen.
Mit dem Licht musst Du noch was üben.
Die Sonne sollte dem Kaiser auf die Stirn scheinen.

;-)

Hübsches Stück zeigst Du da. Besonders die Rückseite...
Ich hätte einen passenden Constantius dazu. ( Seite 10)

Martin

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: So 26.02.23 12:38
von harald
Dann mach ich Mal weiter mit einem interessanten und nicht gerade häufigen Spätrömer.

Als ich ihn gefunden habe dachte ich, oh, diese Reversdarstellung fehlt mir noch.
Bei genauer Betrachtung und nach der Restaurierung stellte ich fest, dass die Legende im Abschnitt griechisch ist.
Es handelt sich um ein Palindrom, ein Wort, dass von vorne und hinten gelesen werden kann.
Die griechische Legende lautet AMOR, verkehrt gelesen auch ROMA.

http://www.constantinethegreatcoins.com/ROMAE/

Constantin II, Follis, Rom 320 n. Chr.
RIC 200

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: So 26.02.23 12:54
von Chippi
Schick, ich besitze einen Licinius mit dem Palindrom (in der Tetrarchie vorgestellt).

Gruß Chippi

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: So 26.02.23 21:46
von Chippi
Hier ein sehr häufiger Constantius II., dann auch noch der sehr häufige Typ des Reitersturzes, aber trotzdem mein bis jetzt teuerster Constantius II. Ich konnte bei der Erhaltung nicht widerstehen.

AE2, Konstantinopel, 348-351, Constantius II. (337-361)

AV: DN CONSTAN-TIVS PF AVG
RV: FEL TEMP RE-PARATIO - Γ
Ex: CONSS*
RIC VIII 81, ca. 21-24mm; 4,89g

Gruß Chippi

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Mo 31.07.23 10:47
von openfire_
Hi zusammen,

ich bin auf eine caesarum nostrorum Reversvariante von Constantinus II gestoßen, bei der VOTIS V ohne Lorbeerkranz drauf steht.
Habt ihr schon sowas gesehen?

Beste Grüße
openfre

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Mo 31.07.23 10:55
von gallienvs
Hier z.B.
https://www.acsearch.info/search.html?id=61251
scheint aber insgesamt schon seltener vorzukommen.
gg

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Fr 01.09.23 21:58
von Chippi
Kein Sohn, aber er gehört doch mit hier rein in die Dynastie. Immerhin gibt es den Reitersturz auch für Constantius II. und Constans.
Wieder ein Paradebeispiel einer schwer zu fotografierenden Münze, schwarze glänzende Patina, aber halt nicht überall, sondern mit vielen kleinen Korrosionsstellen übersät, leichte Prägeschwächen sind auch da. Die Bestimmung fiel mir nicht schwer, man erkennt alles.

AE3, Constantius Gallus (Caesar 351-354), Siscia

AV: DN CONSTANTIVS IVN NOB C
RV: FEL TEMP - REPARATIO
Ex: ASIS

Re: Die Söhne des Constantinus I

Verfasst: Sa 16.12.23 12:25
von mike h
Das kommt mir sehr bekannt vor.
Manche Münzen weigern sich standhaft gegen das Fotografieren.
Die hier ließ sich zwar fotografieren, aber dafür kann man die Münzstätte nicht erkennen.

KORRIGIERT
Kamp0147.088AR01.JPG
Danke an Chippi!