Seite 12 von 16

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: So 04.06.17 02:32
von Andicz
Da das Stück nun auch angekommen ist, möchte ich es gerne hier anfügen.
Es wird sich zukünftig als Ruch-109a einreihen.
Ruch_109a_Prieur_not_244-249_Philippus_I_Av.jpg
Ruch_109a_Prieur_not_244-249_Philippus_I_Rv.jpg
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 247 / Durchmesser: 25-27 mm / Gewicht: 10,98 g / Ruch 109a / not in Prieur

Av: AYTOK K M IOΛ ΦIΛIΠΠOC CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts (v.h.g.)

Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO Γ
Adler mit geöffneten Flügeln nach rechts stehend,
Blick nach rechts, linker Flügel hinter Bein, Kranz im Schnabel

Im Abschnitt: ANTIOXIA / SC


Zwei weitere Aversstempel, die es ebenso in die nächste Emission geschafft haben, dürften die Ruch-109 und Ruch-118 sein.

http://philippus-antioch.de/wp-content/ ... h_109_.jpg

http://philippus-antioch.de/wp-content/ ... ch_118.jpg

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: So 04.06.17 10:57
von Andicz
Ein weiteres Stück. Diese kürzlich entdeckte Otacilia (leider nicht Höchstbietender gewesen...) war zum einen das mir erstbekannte Exemplar der Otacilia aus dieser Emission mit dieser Adlerdarstellung.
Ruch_Philippus_Antioch_64.jpg
Ruch 64 / not in Prieur

Zum anderen findet sich ihr Aversstempel auch bei den 247-er Prägungen wieder (leider ebenso nicht in meinem Besitz).
Ruch_Philippus_Antioch_143_bsp.jpg
Ruch 143 / Prieur 383

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: So 04.06.17 21:07
von justus
Schöne Stücke und interessantes Sammelgebiet, aber für mich en détail leider nur "böhmische Dörfer" ... :)

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: So 04.06.17 23:55
von Andicz
justus hat geschrieben:Schöne Stücke und interessantes Sammelgebiet, aber für mich en détail leider nur "böhmische Dörfer" ... :)
Machste nix. Lies dich rein :)

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: So 04.06.17 23:59
von curtislclay
Philipp I., Ruch 109 und 118: vermutlich ja, weil beide in der Vs.Legende die alte Abkürzung IOYΛ nicht die spätere Form IOYΛI haben.

Ebenso McAlee 922, Anm. 233: "Variant with IOYΛ. instead of IOYΛI. Dura 417."

Otacilia, Ruch 64 und 143: das ist derselbe sowohl mit YΠA TO A wie auch mit YΠA TO Γ benützte Vs.Stempel der Otacilia, den auch R. Bland bemerkt hat (oben).

Ich bemerke zufällig für Otacilia eine weitere Stempelverbindung zwischen ΔHMAPX EΞOYCIAC und ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠA TO A: McAlee S. 361, 1087(a) und 1089.

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mo 05.06.17 00:48
von Andicz
Ich suche :)
Ich denke, dass noch einige mehr Av-Stempel findbar sind, Ich muss mich dem etwas intensiver widmen. Ich glaube auch, ein gewisses Schema zu erkennen. Die vier bisher vermuteten Exemplare weisen in der 247-er Serie eine Gemeinsamkeit auf. Den rückseitigen Adler nach rechts stehend, linken Flügel hinter Körper verbergend". Ob das wohl etwas zu sagen hat? Eines der arbeitenden Offizinen? Eine Handschrift?

Och, ich habe immer noch nicht den McAlee. Ich weiß, unverzeihliche Lücke.
uebersicht.jpg

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mo 05.06.17 01:18
von Andicz
Übrigens halte ich http://philippus-antioch.de/wp-content/ ... och_69.jpg für einen Philippus II. Kandidaten bei der Aversstempel-Verschleppung. Bisher sind ja nur Otacilia und Philippus I. auffällig geworden.

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mo 05.06.17 01:35
von Andicz
Ach herrjeh, da habe ich mich selber falsch zitiert. Wie doof, Entschuldigung. Das oben genannte Stück der Otacilia ist nicht die Ruch-139 sondern die Ruch-64.
...

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mo 05.06.17 14:24
von Wall-IE
Schade Andicz, das sich das von dir oben vorgestellte Stück Ruch 143 nicht in deinem Besitz befindet. Wenn ich mir das Bild so ansehe bilde ich mir fast ein, das sich nach der Revers-Umschrift noch ein Punkt befindet (Etwas unterhalb des letzten A`s von ANTIOXIA), damit wäre es aber ein Ruch 144.

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mo 05.06.17 19:50
von Andicz
Finde ich auch schade :)
Der Punkt lässt sich vermuten. Aber ohne das Exemplar in der Hand zu haben, finde ich die Beurteilung schwierig.

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mo 05.06.17 21:49
von Andicz
curtislclay hat geschrieben:Ich bemerke zufällig für Otacilia eine weitere Stempelverbindung zwischen ΔHMAPX EΞOYCIAC und ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠA TO A: McAlee S. 361, 1087(a) und 1089.
Ist dies hier der besagte Avers-Stempel?
Ruch_Philippus_Antioch_27.jpg
Ruch 27 / Prieur 326
Ruch_Philippus_Antioch_65_.jpg
Ruch 65 / Prieur 343

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mo 05.06.17 22:28
von curtislclay
Ja, das ist der Stempel.

Bei McAlee mit jeweils demselben Rs.Typ, aber aus anderen Rs.Stempeln.

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mi 07.06.17 17:27
von Andicz
Danke für die Bestätigung, Curtis. Mal sehen, ob ich noch weitere Revers-Stempel finde.

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mi 21.06.17 09:16
von Delyon
Da Andi ja Experte für Philippus-Tetradrachmen zu sein scheint, hätte ich ein paar Fragen, die ich mir bei Betrachtung dieser Stücke gestellt habe: Weiß man denn eigentlich, warum Antiochenser Tetradrachmen gerade von Philippus so häufig zu finden sind? Warum wurden davon offensichtlich ausgerechnet in den 240er Jahren so viel mehr geprägt als jemals zuvor (Zumindest ist das der Eindruck, wenn man bei Vcoins und anderen Portalen nach Tetradrachmen aus Antiochia sucht und dabei auf mehr Philippi stößt als auf Tetradrachmen irgendeines anderen Kaisers)? Und wie weit ging eigentlich deren Zirkulation? Waren diese Tetradrachmen tatsächlich nur Lokalgeld für Antiochia und Umgebung oder liefen sie in den ganzen griechisch geprägten Ostprovinzen oder gar reichsweit als Zahlungsmittel um?

Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze

Verfasst: Mi 21.06.17 12:31
von Wall-IE
Hallo Delyon

Vielleicht kann ich ja schonmal ein wenig die Fragen beantworten.
Zuerst ist zu bedenken das Philippus in Shahba, Provinz Syrien, geboren wurde. Da Antiochia ebenfalls in dieser Provinz lag kann von einer gewissen Verbundenheit des Kaisers mit seiner Herkunftsprovinz ausgegangen werden kann.
Betrachtet man die Ausgaben von Tetradrachmen bis zu Beginn seiner Regierung, so lässt sich feststellen, dass diese wohl um 240 nicht mehr ausreichten um den Geldbedarf in der Provinz zu decken. Auch unter der vorherigen Kaisern kam es bereits zur Prägung irregulärer Ausgaben um dem Bedarf gerecht zu werden.
Nach seinem Regierungsantritt hat sich Philippus daher diesem Problem angenommen und den Münzausstoß erhöht. Ein weiteres Indiz hierfür ist der während seiner Herrschaft bewerkstelligte Umbau bzw. die Vergrößerung der antiochenischen Münze auf 6 Offizinen.
Zur Zirkulation kann ich jedoch nur sagen, dass die Tetradrachmen vor allem in Syrien umliefen; zumindest sind in den Hortfunden der Westprovinzen meines Wissens nach keine größeren Mengen an Tetrachdrachmen aufgefunden worden.

LG
Wall-IE