Seite 128 von 149

Re: Severer-Special

Verfasst: Fr 29.10.21 19:14
von mike h
Eigentlich nicht.
Das 5. Consulat passt schon altersmäßig nicht. Dann müsste er schon erwachsen sein.
TR P V wäre 202 / 203

Und COS V hab ich kein Stück gefunden...

Re: Severer-Special

Verfasst: Fr 29.10.21 19:31
von Laurentius
Das stimmt, das Portrait scheint ihn etwas jünger darzustellen, als zur Zeit der Prägung.
Vieleicht hatte der Münzmeister keine aktuelle Vorgabe zur Verfügung und Caracalla war
auch nicht in der römischen Hauptstadt anwesend.

vg Laurentius

Re: Severer-Special

Verfasst: Fr 29.10.21 22:53
von justus
Laurentius hat geschrieben:
Fr 29.10.21 19:00
Sehr schöne Denare, Martin. Danke fürs zeigen!
Schau Dir mal die Legende meines Caracalla an:
Bin mir nicht sicher, müßte es nicht "TR P COS V" heißen?

vg Laurentius
Wahnsinnsstücke !!! TRIB POT V war für Caracalla 202 - COS (I) ebenfalls 202. Daher dürfte TR P V COS schon richtig sein. COS V gab es IMHO für ihn garnicht, nur COS IV 213.

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 30.10.21 07:42
von Laurentius
Habe auch nochmal nachgeschlagen. Das früheste Consulat für Caracalla war:

TR P = 198/9
dann
TR P II = 199/200
TR P III = 200/1
TR P IIII = 201/2
TR P V = 202/3
TR P VI = 203/4
und so weiter.

Ich denke der Fehler liegt in der Tat woanders. Verschiedene Quellen zeigen ein unterschiedliches
Geburtsjahr für Caracalla. So wird z.B. der 4.4.186 n.Chr. angegeben und andersweitig der 4.4.188
n.Chr..
Er wurde bereits mit zehn Jahren zum Caesar erhoben. Das würde auch zu seinem ersten Konsulat
im Jahr 198 passen. Wo man ihn auch schon mit Lorbeerkranz sieht. Somit wäre der 4.4.188 n.Chr.
das korrekte Geburtsdatum.

vg Laurentius

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 30.10.21 14:38
von andi89
Laurentius hat geschrieben:
Sa 30.10.21 07:42
Habe auch nochmal nachgeschlagen. Das früheste Consulat für Caracalla war:
TR P = 198/9
Es entsteht der Eindruck, dass du Konsulat und Tribunizische Gewalt (tribunicia potestas) verwechselst.
Kienast (dem man meines Wissens nach meist gut vertrauen kann) gibt für das erste Konsulat das Jahr 202 an, für die TR P I schreibt er " 28. Jan. (?)-9. Dez. 198".
Laurentius hat geschrieben:
Sa 30.10.21 07:42
Er wurde bereits mit zehn Jahren zum Caesar erhoben. Das würde auch zu seinem ersten Konsulat
im Jahr 198 passen. Wo man ihn auch schon mit Lorbeerkranz sieht. Somit wäre der 4.4.188 n.Chr.
das korrekte Geburtsdatum.

Aber woher wissen wir, dass die Angabe, dass er mit 10 Jahren zum Caesar erhoben wurde, korrekt ist ;)
Ich denke 188 ist das allgemein akzeptierte Jahr der Geburt.

Beste Grüße
Andreas

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 30.10.21 16:22
von Laurentius
@ Andreas

Tatsächlich, natürlich meinte ich seine jährliche "Tribunicia Postestas".
Um zur Ausgangsthematik zurückzugehen, also Martins Münze trägt die
Legende "PART MAX PON TR P V COS". Das würde bedeuten, das dieses
Exemplar im Jahr 202/3 geprägt wurde und wir auf der AV den 14jährigen
Caracalla sehen. :)
Aber woher wissen wir, dass die Angabe, dass er mit 10 Jahren zum Caesar erhoben wurde, korrekt ist ;)
Ich denke 188 ist das allgemein akzeptierte Jahr der Geburt.
Diese Frage ist auch absolut berechtigt. Mit Hilfe der ersehbaren Informationen
dieser Münze könnten wir Rückschlüsse auf die Erhebung zum Augustus finden.
Nicht jedoch auf die eines Caesares.

vg Ralph

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 30.10.21 18:08
von andi89
mike h hat geschrieben:
Fr 29.10.21 18:44
...
Seinen Bruder hab ich auch.
...
Kamp0053.011AR01.JPG
...
Gerade das Stück aus Laodicea gefällt mir sehr gut. Glückwunsch und danke fürs Zeigen.

Beste Grüße
Andreas

Re: Severer-Special

Verfasst: So 31.10.21 00:53
von Lucius Aelius
Laurentius hat geschrieben:
Sa 30.10.21 16:22
Um zur Ausgangsthematik zurückzugehen, also Martins Münze trägt die
Legende "PART MAX PON TR P V COS". Das würde bedeuten, das dieses
Exemplar im Jahr 202/3 geprägt wurde
Nicht 202/3, sondern (10.12.)201/(9.12.)202.
Denn sein zweites Tribunat fing am 10.12.198 an (und nicht 199, wie du oben schriebst) 😉

Re: Severer-Special

Verfasst: So 31.10.21 06:44
von Laurentius
Vielen Dank für die Präzisierung Lucius!

vg Ralph

Re: Severer-Special

Verfasst: So 31.10.21 09:56
von andi89
Lucius Aelius hat geschrieben:
So 31.10.21 00:53

... Nicht 202/3, sondern (10.12.)201/(9.12.)202.
Denn sein zweites Tribunat fing am 10.12.198 an (und nicht 199, wie du oben schriebst) 😉
Im Zusammenspiel mit dem Consulat sollte sogar eine Eingrenzung auf 1. Januar 202 bis 9. Dezember 202 möglich sein, da das Consulat meines Wissens am 1. Januar eines Jahres angetreten wurde.

Beste Grüße
Andreas

Re: Severer-Special

Verfasst: So 31.10.21 10:08
von Lucius Aelius
Absolut richtig👍

Re: Severer-Special

Verfasst: Mi 17.11.21 19:07
von T........s
alexander severus julia maesa.JPG


Severus Alexander (222-235 n.Chr.) und Iulia Maesa
Provinz Moesia Inferior: Markianopolis
Bronze. Durchmesser 27 mm. Gewicht 13,71g
Avers: Drapierte Büsten des Severus Alexander mit Lorbeerkranz und Panzer und der Maesa mit Diadem einander gegenüber
Inschrift: TI CAESAR AVG F AVGVSTVS
Revers: Zusammengerollte Schlange, im linken Feld ein E
Inschrift: C BAEBIVS P F / L RVSTCELIVS / BASTERNA / IIVIR QVINQ / D D
Erhaltung: Sehr schön
Sammlung: Prof. Dr. Peter Robert Franke
Referenz: Varbanov 1875 var.
Selten

So, letzte Münze für heute ;) … ist wie beim Naschen, wenn ich einmal angefangen habe, kann ich nicht mehr aufhören. Und so wanderte auch diese Münze über den virtuellen Tisch zu mir.

Julia Maesa eine starke und sagen wir "interessante" vielleicht auch skrupellose Großmutter? War immerhin bereit ihre Tochter und vor allem den Enkel Elagabal zu opfern, als sie merkte, dass mit diesem "nicht von dieser Welt" Enkel als Herrscher kein Staat zu machen ist. So oder so finde ich die Julia Connection (Maesa, Soaemias und Mamaea) und die Anhängsel Elagabal und Severus Alexander eine sehr interessante Sippe für die damalige Zeit.

Re: Severer-Special

Verfasst: Mi 15.12.21 20:36
von jschmit
Hier dann noch ein (letzter) Neueinkauf für 2021. Mit satten 4,32g ein sehr schweres Exemplar für diese Zeit. Das war, neben dem hübschen Portrait, dann auch der Kaufgrund. Ick freu mir :-)

Die Auflagen auf 11h werden entfernt, denke ich.

Caracalla AR Denarius. Rome, AD 212. Av.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, laureate head right Rv.: P M TR P XV COS III P P, Serapis, wearing polos, standing left, raising right hand and holding transverse sceptre. RIC 194; BMCRE 39; RSC 195. Heavy piece, old cabinet toned, extremely fine
Weight: 4.32 g

Grüße, Joel

Re: Severer-Special

Verfasst: Mi 15.12.21 20:49
von T........s
jschmit hat geschrieben:
Mi 15.12.21 20:36
Hier dann noch ein (letzter) Neueinkauf für 2021.
Das hatte ich gestern nach dem Domitian As auch gesagt ^^
jschmit hat geschrieben:
Mi 15.12.21 20:36
Caracalla
Was für ein schönes Portrait des Gesichts! Glückwunsch!

Re: Severer-Special

Verfasst: So 19.12.21 14:00
von T........s
ae_bronze_iulia_avita_mamaea.jpg


Iulia Avita Mamaea 222 n.Chr.
Sesterz der römischen Kaiserzeit
Avers: Kopf der Iulia Avita Mamaea nach rechts. Inschrift: IVLIA MAMAEA AVGVSTA.
Revers: Venus, drapiert, nach rechts stehend, in der rechten Hand das Zepter und in der linken Amor haltend. Inschrift: VENERI FELICI S C.
Material: AE
Durchmesser: 30mm
Gewicht: 22,56g
Münzstätte: Rom
Erhaltung: VF
Provenienz: Comptoir des Monnaies, Lille, 19.12.2021
Referenz: RIC IV 694

---
Zum Adventssonntag eine Iulia Mamaea :) ... eine der schillernden "Severer" Dynastie Damen.