Hadrian und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 1485 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Zwar nichts besonderes... aber die Dame gehört ja irgendwie zu ihrem Herrn:
SABINA AUGUSTA
Junoni Reginae
Ist mein erster Sabina-Denar
Das ist wohl der Standart-Denar der Sabina, der in jeder Sammlung zu finden ist.
Martin
SABINA AUGUSTA
Junoni Reginae
Ist mein erster Sabina-Denar
Das ist wohl der Standart-Denar der Sabina, der in jeder Sammlung zu finden ist.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Peter43
- Beiträge: 13405
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2457 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ich habe eine andere Sabina:
Sabina, +137, Frau des Hadrian
AR - Denar, 18mm, 3.25g, 180°
Rom, 128-134
Av.: SABINA AVGVSTA - HADRIANI AVG PP
Büste, drapiert und diademiert, Haare gewellt, sich zu einem Kamm über dasd Diadem erhebend und zu einem Zopf verknotet in den Nacken fallend
(Typ a nach RIC)
Rv.: CON - COR - DIA AVG
Concordia in langem Gewand auf Thron mit hoher dekorierter Lehne n.l. sitzend, hält Patera in der vorgestreckten Rechten und lehnt mit dem li.
Ellenbogen auf der Statue einer Spes; unter dem Thron ein Cornucopiae.
Ref.: RIC II, (Hadrian) 398; C. 12; BMCR 895
SS
Anm.: Die Statuette der Spes unter dem Thron der Concordia kann ein bewegliches Objekt gewesen sein, denn es fehlt auf vielen imperialen Münzen und ist manchmal durch ein Cornucopiae ersetzt (Cornelius Vermeule). Hier finden sich sogar beide Attribute!
Mit freundlichem Gruß
Sabina, +137, Frau des Hadrian
AR - Denar, 18mm, 3.25g, 180°
Rom, 128-134
Av.: SABINA AVGVSTA - HADRIANI AVG PP
Büste, drapiert und diademiert, Haare gewellt, sich zu einem Kamm über dasd Diadem erhebend und zu einem Zopf verknotet in den Nacken fallend
(Typ a nach RIC)
Rv.: CON - COR - DIA AVG
Concordia in langem Gewand auf Thron mit hoher dekorierter Lehne n.l. sitzend, hält Patera in der vorgestreckten Rechten und lehnt mit dem li.
Ellenbogen auf der Statue einer Spes; unter dem Thron ein Cornucopiae.
Ref.: RIC II, (Hadrian) 398; C. 12; BMCR 895
SS
Anm.: Die Statuette der Spes unter dem Thron der Concordia kann ein bewegliches Objekt gewesen sein, denn es fehlt auf vielen imperialen Münzen und ist manchmal durch ein Cornucopiae ersetzt (Cornelius Vermeule). Hier finden sich sogar beide Attribute!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 1485 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Hallo Peter
den hätt ich auch genommen... wenn ich die Wahl gehabt hätte
Martin
den hätt ich auch genommen... wenn ich die Wahl gehabt hätte
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- ischbierra
- Beiträge: 5962
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3984 Mal
- Danksagung erhalten: 6049 Mal
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 1485 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Natürlich nicht,
aber ich hatte keine Wahl, da der Händler nur diese eine Sabina hatte.
Und einen Reitersturz wollte ich ausnahmsweise mal nicht.
Martin
aber ich hatte keine Wahl, da der Händler nur diese eine Sabina hatte.
Und einen Reitersturz wollte ich ausnahmsweise mal nicht.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Das ist das ewige Dilemma des Ungeduldigen: Man kauft sich eine schlecht erhaltene Münze, hat später keine rechte Freude daran und verkauft diese schlußendlich gar noch mit Verlust um sich eine besser erhaltene Münze zuzulegen. 
klunch

klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- richard55-47
- Beiträge: 5435
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Zitat Martin:
Das ist wohl der Standart-Denar der Sabina, der in jeder Sammlung zu finden ist.
Bei mir leider nicht, ich habe nur einen As
SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG PP/CERES mit Kornähren nach links auf Korb sitzend, RIC 1023
Das ist wohl der Standart-Denar der Sabina, der in jeder Sammlung zu finden ist.
Bei mir leider nicht, ich habe nur einen As
SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG PP/CERES mit Kornähren nach links auf Korb sitzend, RIC 1023
do ut des.
- klausklage
- Beiträge: 2166
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 621 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ich hätte hier noch einen nicht besonders erhaltenen, dafür aber auch nicht übermäßig häufigen Hadrian:
Denar, geprägt 125-128 n. Chr. in Rom
Av: HADRIANVS AVGVSTVS
Head laur. r., drapery on l. shoulder
Rev: COS III
Eagle on thunderbolt, head r.
18 mm, 2,87 g
Olaf
Denar, geprägt 125-128 n. Chr. in Rom
Av: HADRIANVS AVGVSTVS
Head laur. r., drapery on l. shoulder
Rev: COS III
Eagle on thunderbolt, head r.
18 mm, 2,87 g
Olaf
squid pro quo
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ein seltener Denar, im Hort von Reka Devnia befand sich nur ein Exemplar.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Dieser Denar des Hadrian (RIC 171; RSC 379a) weist in einigen Details Abweichungen gegenüber den Angaben bzw. Darstellungen in den Zitierwerken auf, so daß ich mich bzw. Euch frage, was davon bereits bekannt ist bzw. beabsichtigt oder zufällig so geschnitten wurde:
1). Im Modius sollten Kornähren stehen, die geschnittene Form zeigt aber offenbar Poppies (Mohnkapseln)
2). Die Gottheit Annona, Abundantia oder auch Ceres (welche nun?) sollte einen Haken in der für ihn bekannten dreiviertelkreisförmigen runden Form halten, - tatsächlich ist es ein kurzes gerades Etwas (aber welches?)
3). Im Feld li. neben dem Globus befindet sich im kreisförmigen Verlauf der Legende ein gut ausgeformter Punkt. Absicht oder Zufall ?
Eine einzelne Abweichung ist ja hinnehmbar, ohne Kommentar, aber gleich drei? Ist solch Stück bereits bekannt bzw. gibt es Erklärungen dafür?
Besten Dank für Euer Interesse an einer Aufklärung sagt
drake
1). Im Modius sollten Kornähren stehen, die geschnittene Form zeigt aber offenbar Poppies (Mohnkapseln)
2). Die Gottheit Annona, Abundantia oder auch Ceres (welche nun?) sollte einen Haken in der für ihn bekannten dreiviertelkreisförmigen runden Form halten, - tatsächlich ist es ein kurzes gerades Etwas (aber welches?)
3). Im Feld li. neben dem Globus befindet sich im kreisförmigen Verlauf der Legende ein gut ausgeformter Punkt. Absicht oder Zufall ?
Eine einzelne Abweichung ist ja hinnehmbar, ohne Kommentar, aber gleich drei? Ist solch Stück bereits bekannt bzw. gibt es Erklärungen dafür?
Besten Dank für Euer Interesse an einer Aufklärung sagt
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- kijach
- Beiträge: 2270
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 381 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
auch 1 Denar von Hadrians Frau Sabina 137 n. chr.
viel kann ich dazu allerding nicht sagen, kenn mich mit römern nicht aus
viel kann ich dazu allerding nicht sagen, kenn mich mit römern nicht aus

Jetzt auch Griechen-Sammler!
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
drakenumi1 hat geschrieben:Dieser Denar des Hadrian (RIC 171; RSC 379a) weist in einigen Details Abweichungen gegenüber den Angaben bzw. Darstellungen in den Zitierwerken auf, so daß ich mich bzw. Euch frage, was davon bereits bekannt ist bzw. beabsichtigt oder zufällig so geschnitten wurde:
1). Im Modius sollten Kornähren stehen, die geschnittene Form zeigt aber offenbar Poppies (Mohnkapseln)
2). Die Gottheit Annona, Abundantia oder auch Ceres (welche nun?) sollte einen Haken in der für ihn bekannten dreiviertelkreisförmigen runden Form halten, - tatsächlich ist es ein kurzes gerades Etwas (aber welches?)
3). Im Feld li. neben dem Globus befindet sich im kreisförmigen Verlauf der Legende ein gut ausgeformter Punkt. Absicht oder Zufall ?
Eine einzelne Abweichung ist ja hinnehmbar, ohne Kommentar, aber gleich drei? Ist solch Stück bereits bekannt bzw. gibt es Erklärungen dafür?
Besten Dank für Euer Interesse an einer Aufklärung sagt
drake
Es handelt sich hier zwar im Einzelnen um lediglich geringfügige Abweichungen, so daß ich Euer Schweigen wiederum verstehen kann, aber über deren Häufung mache ich mir schon Gedanken .....
Eine 4. Abweichung neben den schon oben beschriebenen kann man noch ergänzen:
Was wurde da zwischen den Stuhlbeinen dargestellt, wo sich üblicherweise eine Querleiste befindet? Recht deutlich, aber doch nicht deutbar?
Es grüßte Euch
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
Re: Hadrian und seine "Familie"
Gar nicht mal uninteressant, diese Sabina. Die Fassung scheint mir auch authentisch zu sein und erinnerte mich spontan an eine Münze mit ganz ähnlicher Fassung, die ich vor drei Jahren im röm. Stadtmuseum gesehen hatte. Leider hab' ich davon nur eine mehr schlechte als rechte Ausschnittsvergrösserung und keine Beschreibung; ich meine, es ist ein Hadrian.kijach hat geschrieben:auch 1 Denar von Hadrians Frau Sabina 137 n. chr.
viel kann ich dazu allerding nicht sagen, kenn mich mit römern nicht aus
Schau' doch mal auf die Goldfassung; dort müssten sich sicherlich Henkelspuren finden lassen.
Re: Hadrian und seine "Familie"
Hallo drake,drakenumi1 hat geschrieben:
Es handelt sich hier zwar im Einzelnen um lediglich geringfügige Abweichungen, so daß ich Euer Schweigen wiederum verstehen kann, aber über deren Häufung mache ich mir schon Gedanken .....
Eine 4. Abweichung neben den schon oben beschriebenen kann man noch ergänzen:
Was wurde da zwischen den Stuhlbeinen dargestellt, wo sich üblicherweise eine Querleiste befindet? Recht deutlich, aber doch nicht deutbar?
"das da" zwischen den Stuhlbeinen würde ich als Auswirkung eines Stempelbruchs deuten; die Querverstrebung ist deutlich dahinter zu sehen. Links neben dem vorderen Stuhlbein sieht man auch eine kleine Wulst, die darauf hindeutet. Übrigens gibt es auch Darstellungen ohne Querstrebe.
Viele Grüsse
Rainer
Re: Hadrian und seine "Familie"
Das verstehe ich nicht so ganz. Ich kenne diesen Denartyp ausschliesslich mit der kleinen Spes-Statuette, auf der Concordia ihren linken Arm abstützt. Oft zusätzlich mit Cornucopiae unter dem Stuhl, manchmal ohne. Der andere Concordia-Typ (RIC 399) zeigt die Göttin mit Langzepter im linken Arm und immer ohne Spes-Statuette.Peter43 hat geschrieben:
Anm.: Die Statuette der Spes unter dem Thron der Concordia kann ein bewegliches Objekt gewesen sein, denn es fehlt auf vielen imperialen Münzen und ist manchmal durch ein Cornucopiae ersetzt (Cornelius Vermeule). Hier finden sich sogar beide Attribute!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 12033 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 3 Antworten
- 1421 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hurrz
-
- 9 Antworten
- 1626 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 17 Antworten
- 2846 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xanthos
-
- 5 Antworten
- 1166 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder