Seite 3 von 149

Re: Severer-Special

Verfasst: So 12.12.10 00:59
von ga77
Lieber Jochen

Ich verfolge zwar deine überaus zahlreichen Artikel mit grösstem Interesse und folge auch deinen noch zahlreicheren Verlinkungen, aber da kann einem schon mal ein Detail wie dieses entgehen, ich habe da wohl einfach die Beschreibung des Händlers oder des RIC übernommen, mea culpa und danke für den Hinweis!

Vale
Gabriel

PS: Abgesehen davon habe ich mich zwar am 17.04.2008 registriert, aktiv im Forum bin ich aber erst seit etwa einem Jahr.

Re: Severer-Special

Verfasst: So 12.12.10 01:07
von emieg1
Peter43 hat geschrieben:Ich glaube langsam, daß ich meine Artikel für die Katz schreibe.
Schlaf' da mal drüber! Über einhunderttausend Beiträge bei den Römern, ist das nicht klasse?! Ich selbst schreibe hin und wieder auch etwas, ich meine dies auch nicht hier im Römerforum. Es freut mich, wenn ich dadurch einen kleinen Teil der Menschheit "erreiche", es ist aber kein "Muss"... und genau so sollte man dies hier auch sehen! In allererster Linie sollte man nämlich die eigenen Gedanken uneigennützig für sich selbst sehen....

Re: Severer-Special

Verfasst: So 12.12.10 01:34
von Homer J. Simpson
Non scholae sed feli discimus??? :lol:

Homer

Seid nicht so streng miteinander!

Re: Severer-Special

Verfasst: So 12.12.10 12:28
von chinamul
Lieber Jochen!

Das ist eben einer jener offenbar unausrottbaren Irrtümer, die die Numismatiker seit Generationen begleiten und die daher nicht mehr nur eine bloße Modifikation sind, sondern sich inzwischen sogar genetisch verfestigt zu haben scheinen. Unser Paradebeispiel in dieser Hinsicht ist der vermeintliche Apis-Stier auf der Großbronze des Julianus Apostata. Mit penetranter Bosheit halten selbst renommierte Münzhäuser an diesem Irrglauben fest.
Wie soll denn da der arme Gabriel in dieser Hinsicht auf der Höhe der neuesten Erkenntnisse sein, zumal der Charakter des in Frage stehenden Gegenstandes offenbar immer noch nicht endgültig geklärt ist. Ich neige im Augenblick dazu, das Gerät als Münzdistributor oder -dispenser, also als Verteiler bzw. "Zumesser", zu bezeichnen, wobei ich mich listigerweise auf dessen genaue Funktionsweise nicht festlege.
Ein Abakus, also ein Vorläufer unseres Taschenrechners, oder auch eine Tessera ist dieses Ding aber, wie aus etlichen deutlicheren Darstellungen auf Münzen hervorgeht, mit einiger Sicherheit nicht.
Hier für die noch etwas neueren Forumsfreunde zwei Links zum Thema:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... re#p131965
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... iberalitas

Gruß

chinamul

Re: Severer-Special

Verfasst: So 12.12.10 12:44
von emieg1
In dem Zusammenhang finde ich eine Szene auf dem Konstantinsbogen in Rom beachtenswert:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:StoryN_5.jpg

Hier noch eine Ausschnittsvergrösserung (mehr war leider ob des kleinen Bildmaterials nicht rauszuholen):

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 18.12.10 14:57
von ga77
Es sind zum Glück wieder Münzen in meinen Briefkasten geflogen :D

Plautilla ? - 211
AR Denar, geprägt 202 unter Caracalla in Rom
AV: PLAVTILLA AVGVSTA
RV: CONCORDIA AVGG: Concordia nach links stehend
RIC IVa, 363a

Erstanden bei Vcoins im neuen NAC Shop

Valete
Gabriel

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 18.12.10 16:19
von ga77
Und gleich der Nächste :P

Caracalla 211 - 217
AR Denar, geprägt 216 in Rom
AV: ANTONINVS PIVS AVG GERM
RV: VENVS VICTRIX; Venus an Schild gelehnt
RIC IVa, 312d

Valete
Gabriel

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 18.12.10 16:43
von kc
Hallo Gabriel,

schicke Münzen!


Grüße

kc

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 18.12.10 16:51
von ga77
Hihi :D

Danke, fünf weitere müssen übers Wochenende noch bestimmt und eingestellt werden, es kommen also noch mehr! :D

Vale
Gabriel

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 18.12.10 19:27
von chinamul
Auf die Gefahr hin, daß ich diesen Sesterz im Forum schon früher einmal gezeigt habe:

SEPTIMIUS SEVERUS 193 – 211
Æ Sesterz Rom 193
Av.: IMP CAES L SEPT SEV PERT AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: FIDEI LEG TR P COS S C - Fides nach links stehend; auf der Rechten Victora, in der Linken Standarte
RIC 651; C. 147
18,90 g
FIDEI LEG ist wohl folgendermaßen zu ergänzen: FIDEI LEGionum = "(Gewidmet) der Treue der Legionen." Möglicherweise wird hier mit der Doppeldeutigkeit des Genitivs LEGIONVM gespielt. Er kann nämlich als gen. subiectivus aufgefaßt werden (die Legionen sind treu, also die obige Übersetzung), aber auch die Version gen. obiectivus ist denkbar (Kaiser und Volk vertrauen den Legionen).

Gruß

chinamul

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 18.12.10 19:48
von emieg1
Schön, dass du diese interessante Münze hier einwirfst.

Wohl einer der ersten Prägungen für Sept Sev überhaupt(?). Die Leg-Prägungen sollen ja bereits kurz nach seinem Aufmarsch nach Rom 193 n.Chr. an die Soldaten ausgegeben worden sein. Der exakte Abmarschort, ob Carnuntum oder weiter südlich in Oberpannonien ist unbekannt. Ich frage mich schon seit längerem, ob diese LEG-Prägungen, die ja eindeutig den stadtrömischen Stil aufzeigen, tatsächlich in Rom geprägt worden sind, oder in einer mobilen Lagermünzstätte. Man muss ja dabei bedenken, dass die stadtrömische Münze zu dieser Zeit (auch) für Didius Iulianus prägte...

Fragen über Fragen...

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 18.12.10 20:00
von chinamul
Was aber wäre die Beschäftigung mit der Numismatik ohne ständig neu auftauchende Fragen!?

chinamul

Re: Severer-Special

Verfasst: Sa 18.12.10 21:35
von emieg1
Ganz genau so ist es!

Zu der Interpretation von LEG:

Ich tendiere zu der ersteren. Beschaut man sich einen Mann wie Septimius Severus. Laut der Geschichtsschreibung hat er 193 n.Chr. während seines Marsches auf Rom die Mühen seiner Legionäre in der Weise geteilt, dass er mit ihnen Unterkunft und Verpflegung geteilt hat (so wohl Herodian). Zu diesem Treueakt passt für mich eine Übersetzung "gewidmet der Treue der Legionen" besser als "Kaiser (und Volk) vertrauen der Legion.

Meine persönliche Anmerkung: Ich glaube, Septimius Severus war wie kaum ein anderer Kaiser seinem Heer treu. Er verlangte ihnen viel ab, diente aber selbst als Vorbild und wusste ganz genau, dass seine Macht vor allem von seinen Legionen abhing.

Ein schlaues Kerlchen!

Re: Severer-Special

Verfasst: So 19.12.10 00:21
von chinamul
nummis durensis hat geschrieben:Meine persönliche Anmerkung: Ich glaube, Septimius Severus war wie kaum ein anderer Kaiser seinem Heer treu. Er verlangte ihnen viel ab, diente aber selbst als Vorbild und wusste ganz genau, dass seine Macht vor allem von seinen Legionen abhing.
Genau das ist doch die Bedeutung der zweiten Lesart: Die Legionen sind Objekte (gen. obiectivus!) des Vertrauens bzw. der Treue des Kaisers.

Gruß

chinamul

Re: Severer-Special

Verfasst: So 19.12.10 01:18
von Homer J. Simpson
Kurz gesagt: Es kann heißen "Die Treue der Legionen (zum Kaiser)" oder "Die Treue (des Kaisers) zu den Legionen". Oder am ehesten beides.

Homer