Seite 3 von 5

Re: Julian II

Verfasst: Mi 06.01.16 22:03
von mike h
Ich konnt nicht widerstehen.

Mein Neuzugang, bisher ohne Münzstätte..
JulIIAR.JPG
JulIIRR.JPG
Martin

Re: Julian II

Verfasst: Mi 06.01.16 22:30
von Peter43
Ich glaube, daß ist eine schöne Aufgabe für Dich!

Jochen

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 09:38
von Redditor Lucis
Hallo Martin,

es wird sich um Cyzicus handeln :wink:
Die Münze hat riesiges Potential in meinen Augen, ich wünsche eine ruhige Hand und gutes Gelingen!


Viele Grüße

Stefan

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 10:10
von mike h
Moin zusammen

@ Stefan: Wegen des Potentials konnte ich mich ja nicht zurückhalten. Aber ich hatte die Kruste nicht ganz richtig eingeschätzt :cry:

@ Jochen: Aufgabe ist die vornehme Umschreibung. Ich nenne es mal HERAUSFORDERUNG. Die Korrosionskruste ist dermaßen hart, das ich gestern Abend nach 4,5h intensiver Arbeit an diesem Fleck eine Pause machen musste, da beide Hände schmerzten. Und ich bin noch nicht fertig mit dem Fleck

Martin

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 14:31
von Tejas552
Eindeutig Cyzikus .... Könnte man die Verkrustung mit Zitronensäure (Zitronensaftkonzentrat) auflösen? Ich wäre sehr daran interessiert, die Münze nach der Reinigung zu sehen!

Gruss
Dirk

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 15:55
von mike h
Bronzemünzen und Säurebehandlung schließen sich meiner Meinung nach gegenseitig aus.

Vorzugsweise mechanische Reinigung... im Einzelfall elektrolytische Reinigung.

Martin

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 20:50
von mike h
Fertig!
Kamp0153.033AR01.jpg
Ausschließlich mech. gereingt.

Martin

PS: Bild ausgetauscht

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 20:55
von alex456
Hut ab!

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 21:08
von Schwarzschaf
Neidvolle Gratulation!!!!!!!!

Rudolf

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 21:24
von Peter43
Toll!

Jochen

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 22:12
von Redditor Lucis
Haste echt gut gemacht!
Bei deinen Worten
mike h hat geschrieben:Moin zusammen
...Aber ich hatte die Kruste nicht ganz richtig eingeschätzt :cry:
hatte ich schon die Befürchtung, du hättest da ein Loch reingesprengt :D


Viele Grüße

Stefan

Re: Julian II

Verfasst: Do 07.01.16 22:17
von mike h
Freut mich, das Euch das Ergebnis gefällt.

Tatsächlich hatte ich nach genauerer Betrachtung der Korrosion die gleiche Befürchtung wie Stefan.

Dann hätte ich 50 € in den Sand gesetzt.

Aber so bin ich doch recht zufrieden 8)

Martin

PS: Aber dafür hab ich bei einem Lot total danebengegriffen

Re: Julian II

Verfasst: Fr 08.01.16 08:42
von Tejas552
Ich hatte befürchtet, dass die Oberfläche unter der Verkrustung völlig zerstört ist. Mechanische Reinigung - bedeutet das, dass Du da mit Zahnstochern, oder Platikgeräten daran gearbeitet hast? Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man das so gut hin bekommt.

Gruss
Dirk

Re: Julian II

Verfasst: Fr 08.01.16 09:23
von Altamura2
Tejas552 hat geschrieben:... Mechanische Reinigung - bedeutet das, dass Du da mit Zahnstochern, oder Platikgeräten daran gearbeitet hast? ...
Musst Du mal die Suchfunktion bemühen, das hat er nämlich schon öfters erklärt (macht er aber bestimmt gerne nochmal :wink: ).

Die Münze wirkt jetzt sehr schön :D .
Es sieht nun aber so aus, als ob die grüne Patina komplett abgekratzt wurde. Ist das so? Oder liegt das nur an unterschiedlichen Aufnahmeparametern?

Gruß

Altamura

Re: Julian II

Verfasst: Fr 08.01.16 12:56
von mike h
@Teja

Ich hab ein Thema, das Du unter dem Suchbegriff "Reinigungsübungen" in der Suche finden wirst. Da kannst du nachlesen.

Ebenfalls im Thema "Reinigungsmethoden" findest du Hinweise.

@ Altamura

Die "Vorher" Bilder sind vom Verkäufer, die "Nachher" Bilder von mir.

Die Münze ist fast schwarz. Ich habe also alle Korrosionsprodukte in grün, rotbraun, beige und weiss entfernt.

Der große Knubbel ist ja nur auf der Oberfläche günlich...

Und da wo der gewesen ist, ist natürlich keine schwarze Oberfläche mehr drunter, sondern eine rotbraune (Cuprit-?) schicht.

Ich schätze den Gesamtaufwand mal auf mindestens 6 Stunden intensiver Porkelei und Hobelei unter dem Mikroskop.

Martin