gallienus-special
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 425
- Registriert: So 10.06.07 15:13
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: gallienus-special
Hi,
könnt ihr mir etwas zu diesem Gallienus sagen. Auch die Seltenheit oder der Wert würden mich interessieren.
Schon mal vielen Dank.
[ externes Bild ]
Gruß,
Nikino
könnt ihr mir etwas zu diesem Gallienus sagen. Auch die Seltenheit oder der Wert würden mich interessieren.
Schon mal vielen Dank.
[ externes Bild ]
Gruß,
Nikino
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
Hallo Nikino,
die Münze ist aus Antiochia in Pisidien. Ein häufiger Typ, der 10-30 EUR bringen mag. Wenn du ih auf eBay anbietest, kannst du auch Pech haben und er bleibt bei 5 EUR stehen.
Gruss, Pscipio
die Münze ist aus Antiochia in Pisidien. Ein häufiger Typ, der 10-30 EUR bringen mag. Wenn du ih auf eBay anbietest, kannst du auch Pech haben und er bleibt bei 5 EUR stehen.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- aquensis
- Beiträge: 965
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 868 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: gallienus-special
Hallo,
dieser Antoninian des Gallienus aus Antiochia ist heute eingetroffen. Bemerkenswert ist die feine Erhaltung mit vollständig erhaltenem Silbersud; und bei der Rv.-Umschrift fehlt von VIRTVS AVGUSTI das letzte "I" ! Ist das nun ein Fehler des Stempelschneiders oder ist es eine fehlerhafte Prägung ?
Hier nun die Daten:
Antoninian, Antiochia, RIC 673, Göbl 1616g (var. ?)
AV: GALLIENVS AVG
RV: VIRTVS AVGVST (I)
Gew.: 3,453 gr; Dm.: 21 mm
Grüsse Franz
dieser Antoninian des Gallienus aus Antiochia ist heute eingetroffen. Bemerkenswert ist die feine Erhaltung mit vollständig erhaltenem Silbersud; und bei der Rv.-Umschrift fehlt von VIRTVS AVGUSTI das letzte "I" ! Ist das nun ein Fehler des Stempelschneiders oder ist es eine fehlerhafte Prägung ?
Hier nun die Daten:
Antoninian, Antiochia, RIC 673, Göbl 1616g (var. ?)
AV: GALLIENVS AVG
RV: VIRTVS AVGVST (I)
Gew.: 3,453 gr; Dm.: 21 mm
Grüsse Franz
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
Das T ist bereits fehlerhaft, und der Abstand zwischen diesem T und der Basislinie ist so groß, daß dort sicherlich noch ein I auf dem Stempel war. Aber durch Schmutz oder andere Einflüsse wurde das I und Teile des T verstopft. Englisch nennt man das 'blocked die'.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: gallienus-special
Hallo,
was meint Ihr zu dem Beizeichen - ein A? oder ein H?
eigentlich schaut´s wie ein M aus...
hmmm
Gallienus Antoninian
RV: MARTI PACIFERO
LG
Mithras
was meint Ihr zu dem Beizeichen - ein A? oder ein H?
eigentlich schaut´s wie ein M aus...
hmmm
Gallienus Antoninian
RV: MARTI PACIFERO
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
beim einsortieren meiner diversen gallienus-käufe von der numismata ist mir der folgende aufgefallen.
blinderweise hatte ich den als Göbl 1328 d mailand zugeordnet, in der irrigen annahme, dass es sich um ein MP im abschnitt handelt dessen M im stempel verstopft war.
heute allerdings viel mir auf, dass dieses porträt nie und nimmer aus mailand stammen kann, sondenr ziemlich eindeutig siscia zuzuordnen ist, und die rv-legende PROVI AVG heissen muss, nicht PROVID AVG.(für die lange version ist kein platz).
PROVI AVG passt auch prima nach siscia,(kommt nämlich nur da vor), bloss sternchen/P kennt Göbl nicht im abschnitt!
also eine in dieser form (im abschnitt) vollkommen unbekannte signierung für siscia!
als nummer würde ich ihr Göbl 1509A b verpassen, da sollte sie logischerweise hinpassen.
grüsse
frank
blinderweise hatte ich den als Göbl 1328 d mailand zugeordnet, in der irrigen annahme, dass es sich um ein MP im abschnitt handelt dessen M im stempel verstopft war.
heute allerdings viel mir auf, dass dieses porträt nie und nimmer aus mailand stammen kann, sondenr ziemlich eindeutig siscia zuzuordnen ist, und die rv-legende PROVI AVG heissen muss, nicht PROVID AVG.(für die lange version ist kein platz).
PROVI AVG passt auch prima nach siscia,(kommt nämlich nur da vor), bloss sternchen/P kennt Göbl nicht im abschnitt!
also eine in dieser form (im abschnitt) vollkommen unbekannte signierung für siscia!

als nummer würde ich ihr Göbl 1509A b verpassen, da sollte sie logischerweise hinpassen.
grüsse
frank
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
Frank,
ich würde deine erste ,und unspektakulärere Variante als wahrscheinlicher erachten.
Für mich also eher 1328 d.
Ich sehe hier auch ein MP .
Wenn du mal auf Göbl's Tafel 99 die Beispiele nimmst, so ist hier auf Kopfhöhe der Providentia links das "O" wie bei deinem Stück zu finden,
und auch immer noch genügend Platz um ein PROVIDAVG zu bilden.
Auch ikonographisch sehe ich das Stück eher in Mailand.
Sieh dir mal die Büste davor, 1325d an... sieht fast wie deine Büste aus.
Du weißt ich gönne dir immer ein Unikat ...aber hier glaube ich liegst du falsch.
gruß gallienvs
ich würde deine erste ,und unspektakulärere Variante als wahrscheinlicher erachten.

Für mich also eher 1328 d.
Ich sehe hier auch ein MP .
Wenn du mal auf Göbl's Tafel 99 die Beispiele nimmst, so ist hier auf Kopfhöhe der Providentia links das "O" wie bei deinem Stück zu finden,
und auch immer noch genügend Platz um ein PROVIDAVG zu bilden.
Auch ikonographisch sehe ich das Stück eher in Mailand.
Sieh dir mal die Büste davor, 1325d an... sieht fast wie deine Büste aus.
Du weißt ich gönne dir immer ein Unikat ...aber hier glaube ich liegst du falsch.

gruß gallienvs
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
ok, ich geb' mich geschlagen!
ich hab' noch mal unter dem mikroskop nachgeschaut, und es scheint mir doch ein schwaches M zu erahnen sein. trotzdem finde ich das porträt nicht mailand-typisch, und wäre jede wette eingegangen es sei aus siscia.
grüsse
frank

ich hab' noch mal unter dem mikroskop nachgeschaut, und es scheint mir doch ein schwaches M zu erahnen sein. trotzdem finde ich das porträt nicht mailand-typisch, und wäre jede wette eingegangen es sei aus siscia.
grüsse
frank
- silberbeagle
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 08.10.07 16:54
- Wohnort: Palatia Germania
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: gallienus-special
Dieses Münzlein (18mm,2,02 Gramm) habe ich schon vor längerer Zeit bei Münzauktion.com ersteigert(Versandkosten waren höher als die Münze kostete).
Gekauft habe ich sie ausdrücklich wegen dem gelungenen Portrait,das Revers (FORTUNA REDVX ?) fällt da leider stark ab.
Hat jemand ein Zitat für mich,wäre sehr nett.
Gekauft habe ich sie ausdrücklich wegen dem gelungenen Portrait,das Revers (FORTUNA REDVX ?) fällt da leider stark ab.
Hat jemand ein Zitat für mich,wäre sehr nett.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
das ist Göbl 586 a, und mit 103 bekannten exemplaren einer der häufigsten des gallienus.
grüsse
frank
grüsse
frank
- silberbeagle
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 08.10.07 16:54
- Wohnort: Palatia Germania
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 26.05.09 13:28
- Wohnort: Herenthout (Belgien)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: gallienus-special
Dies ist ein Antoninianus von Gallienus, durchmesser 22 mm und 3,29g.
Anscheinend soll dies ein Göbl 546n Typ Cv2 sein. Kann jemand dies bestätigen?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Anscheinend soll dies ein Göbl 546n Typ Cv2 sein. Kann jemand dies bestätigen?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1985 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: bajor69