
MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Moderator: Homer J. Simpson
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Wunderschöne Exemplare, Herr Priscus! Da kann man nur gratulieren! Ist doch ein guter Tag für Gratulationen, nicht wahr?! 

My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ja so ist es !! Danke'! Ich habe auch erst jahrelang nicht darauf geachtet, nur ein Zufall hat mich dann aufmerksam gemacht.
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
N'Abend zusammen! Ich würde euch gerne ein Schnäppchen vorstellen. Das Stück konnte ich im Direktkauf bei einem Händler in Österreich erwerben. Für den Preis von 20 Euro habe ich nicht lange überlegen müssen. Laut Bland sind 7 Stücke bekannt. Ob meines nun eins davon ist – wer weiß das schon
Aber von der selteneren Art ist er in jedem Fall. Da freute ich mich natürlich! Dem tut auch der Schrötlingsriss keinen Abbruch.
Hier nun das Exemplar:
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
AR Antoninian, Antiochia 249, 3. Emission, 1. Offizin / Durchmesser: 22-23 mm / Gewicht: 3,41 g
RIC IV, Part III, 79b (RR+) / Óvári 43A / Bland 51
Vorderseite: IMP PHILIPPVS AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts (v. H. g.)
Rückseite: P M TR P VI COS P P
Philippus verschleiert nach links stehend, Stab haltend,
über dreifüßigem Altar aus Patera opfernd

Hier nun das Exemplar:
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
AR Antoninian, Antiochia 249, 3. Emission, 1. Offizin / Durchmesser: 22-23 mm / Gewicht: 3,41 g
RIC IV, Part III, 79b (RR+) / Óvári 43A / Bland 51
Vorderseite: IMP PHILIPPVS AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts (v. H. g.)
Rückseite: P M TR P VI COS P P
Philippus verschleiert nach links stehend, Stab haltend,
über dreifüßigem Altar aus Patera opfernd
Zuletzt geändert von Andicz am Do 13.03.14 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Erdnussbier
- Beiträge: 2640
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 842 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Für diesen Preis kann man auch nicht meckern 
Mal wieder ein schöner Philippus, hoffentlich werden noch viele weitere dazukommen
Noch eine Frage, du gibst an, dass Philippus auf der Rückseite nach rechts steht...dadurch, dass er den Kopf nach links dreht und das rechte Bein glaube ich auch vor dem linken einknickt frage ich mich wie genau das denn definiert wird, dass er nach rechts steht?
Grüße Erdnussbier

Mal wieder ein schöner Philippus, hoffentlich werden noch viele weitere dazukommen

Noch eine Frage, du gibst an, dass Philippus auf der Rückseite nach rechts steht...dadurch, dass er den Kopf nach links dreht und das rechte Bein glaube ich auch vor dem linken einknickt frage ich mich wie genau das denn definiert wird, dass er nach rechts steht?
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Gut aufgepasst, Sir Nuss. Das ist ein reiner Tipp-Fehler meinerseits. Gibt ja nur eine 50% Chance, sich da zu verhaspeln.... 
Für den Betrachter ist natürlich ein "nach links stehend", und so gibt man es meines Wissens auch immer an. Aus seiner Sicht nacht rechts stehend. Aber seine Sicht vernachlässigen wir einfach mal!

Für den Betrachter ist natürlich ein "nach links stehend", und so gibt man es meines Wissens auch immer an. Aus seiner Sicht nacht rechts stehend. Aber seine Sicht vernachlässigen wir einfach mal!

My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Bei der Stellung der Figuren ist es üblich von der Sicht des Beobachters auszugehen. Benennt man aber Körperteile der abgebildeten Figur geht man von der Sicht der Figur aus. Hier würde also die Figur nach links stehen, aber die Patera in der rechten Hand halten.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Erdnussbier
- Beiträge: 2640
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 842 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Das merke ich mir auch so, danke für die Erläuterung!
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve Andreas,
da hast du aber wieder ein Schnäppchen gemacht
. Wie versprochen hier mal meine 2 Stk. von diesem. Typ.
Grüsse Priscus
da hast du aber wieder ein Schnäppchen gemacht

Grüsse Priscus
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11668 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Auf einzelnen Wunsch (ich habe es nicht vergessen
) hier meine subaeraten Antoniniane.

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11668 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
und bei dem einen muss ich gestehen, ist es mir bisher nicht gelungen, die Rückseite zu identifizieren...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11668 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
und noch die technischen Angaben (bitte auf die BILDNAMEN achten !):
Phil1: IMP M IVL PHILIPPVS AVG / LAETITIA AVG (3,42 g, 6h, 23,03 mm)
Phil2: IMP PHILIPPVS AVG / ??? (3,07 g, 6h, 21,10 mm)
Phil3: IMP PHILIPPVS P F AVG / P M TR P IIII COS II P P (2,78 g, 12 h, 22,1 mm)
Phil4: IMP M IVL PHILIPPVS AVG / LIBERALITAS AVG III ( 2,72g, 8h, 20,21 mm)
Phil5: IMP M IVL M PHILIPPVS AVG / FIDES MILITVM (3,99g, 6h, 23,70 mm)
Phil6: IMP M IVL PHILIPPVS AVG / ANNONA AVG (5,61 g, 12h, 25,25 mm).
Schöne Grüße,
MR
Phil1: IMP M IVL PHILIPPVS AVG / LAETITIA AVG (3,42 g, 6h, 23,03 mm)
Phil2: IMP PHILIPPVS AVG / ??? (3,07 g, 6h, 21,10 mm)
Phil3: IMP PHILIPPVS P F AVG / P M TR P IIII COS II P P (2,78 g, 12 h, 22,1 mm)
Phil4: IMP M IVL PHILIPPVS AVG / LIBERALITAS AVG III ( 2,72g, 8h, 20,21 mm)
Phil5: IMP M IVL M PHILIPPVS AVG / FIDES MILITVM (3,99g, 6h, 23,70 mm)
Phil6: IMP M IVL PHILIPPVS AVG / ANNONA AVG (5,61 g, 12h, 25,25 mm).
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve,
Da hast du aber wirklich interessante Stücke.
Priscus
Danke fürs zeigen !
Da hast du aber wirklich interessante Stücke.

Priscus
Danke fürs zeigen !
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Hier mal eine Neuerwerbung der letzten Tage 
http://www.forumancientcoins.com/galler ... os=-108065
Grüße Priscus

http://www.forumancientcoins.com/galler ... os=-108065
Grüße Priscus
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ein Philipp-Arabs-Antoninian aus der SAECULARES-SERIE, den ich voriges Jahr erworben habe.
Leider kenne ich mich bei den Prägestätten nicht aus und frage mich angesichts der "etwas verwilderten" Schrift, wo der geprägt wurde.
Und was die Zahlen im Abschnitt bedeuten. Ich bin mir sicher, daß ich hier im Forum schon etwas darüber gelesen habe, kanns aber nicht mehr finden.
Ich danke für Eure Hinweise schon jetzt und wünsch einen schönen Wochenausklang. Möge es Münzen regnen!
Antoninian, 3,8 Gramm, ca. 23 mm
Av. IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Büste nach rechts
Rv. SAECVLARES AVGG, Antilope nach links, im Abschnitt VI
Leider kenne ich mich bei den Prägestätten nicht aus und frage mich angesichts der "etwas verwilderten" Schrift, wo der geprägt wurde.
Und was die Zahlen im Abschnitt bedeuten. Ich bin mir sicher, daß ich hier im Forum schon etwas darüber gelesen habe, kanns aber nicht mehr finden.
Ich danke für Eure Hinweise schon jetzt und wünsch einen schönen Wochenausklang. Möge es Münzen regnen!

Antoninian, 3,8 Gramm, ca. 23 mm
Av. IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Büste nach rechts
Rv. SAECVLARES AVGG, Antilope nach links, im Abschnitt VI
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 10164 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 1 Antworten
- 1420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 35 Antworten
- 14758 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 5 Antworten
- 206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Axel 44
-
- 15 Antworten
- 4909 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder