"Kann das eine toll erhaltene subaerate Fälschung sein ?"
Erstmal danke.
Ich kann kein Kupfer unter der Rohlingsbeschädigung entdecken, die Münze hat eine schwarze Tönung (wohl Silberchlorid und ein paar schwarze Verkrustungen). Ob darunter igendwo Kupfer ist weiß ich nicht.
Der Gedanke aber war gut, da in Fälschungslosen auch mal antike Fälschungen landen können.
Falls Stempelverbindungen zu offizielle Stücken oder stempelgleiche offizielle Stücke aus richtigem Silber gibt würde ich darauf tippen, dass meine Münze eine offizielle Prägung ist. Umgekehr falls Stempelverbindungen zu Subaeraten oder Imitationen oder stempelgleiche Subaerate oder Imitationen existieren würde ich darauf tippen, dass meine Münze je nachdem ein Subaerat oder Imitation ist.
Wodurch kommen die Legendenprobleme auf dem Avers?
Prägebedingt z.B. durch nicht gleichmäßig dicken Rohling etc?
Wurde sie auf eine andere Münze überprägt, solche Stücke haben auch häufig eine schlechte Ausprägung?
Oder Stempelfehler und später Stempelzustand und suboptimale Prägung?
Oder doch ein Guss?
Tue mir da manchmal schwer in Hand, kann Güsse besser auf Bildern erkennen

Habe den Rand nochmals untersucht und versucht Bilder zu machen mit USB Mikroskop, da der Rand aber schwarz ist und das USB Mikroskop nicht besonders gut ist sind die Bilder nicht gut geworden. Habe gerade durch Zufall bemerkt, dass ich schon eine echte Münze dieser Serie habe, hatte ich vergessen, da ich die nicht so tollen Stücke (Fehlkäufe) woanders aufbewahre als die guten Münzen. Habe die zum Vergleich auch photographiert.