
Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18136
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7087 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Jahre später...Numis-Student hat geschrieben:Hallo,
ich habe auf der Münzbörse in Scheveningen heute einen sehr schönen Gordi ergattert, den ich euch nicht vorenthalten möchte (darum auch die schlechten Fotos bei Kunstlicht, ich werde bessere nachreichen).
Noch das Gewicht von dem Sesterz: 23,31 g, der Durchmesser beträgt 31,4 mm, Stempelstellung 12 h.
Schöne Grüße,
MR



Die Erstfotos sind auf S. 34 hier im Gordi-Artikel.
Schöne Grüße,
MR
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18136
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7087 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
- drakenumi1
- Beiträge: 2942
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Allerdings, Deiner Einschätzung kann ich uneingeschränkt folgen. Ein echter Qualitätssprung!Numis-Student hat geschrieben: Fotos, die meiner Meinung nach recht gut sind
Aber was ich noch herausstellen möchte: Dein Vergleich von color auf sw-ws zeigt sehr eindrücklich, wie wichtig und aussagekräftig Farbbilder gegenüber sw sind! Und es ist auch eine ganze Portion Ehrlichkeit dabei, wenn man nicht unterschlägt, welche Farbe die Patina oder auch Korrosionsgrind haben. Ich sage mal so: FARBE IST EIN MUSS in der Münzfotografie. Ganz besonders bei Bronzen!
Zu Deinem Gordi: Der reizt regelrecht, sich an eine "Rekonstruktion" zu wagen. Was wohl zwangsweise auch heißt, abschließend eine so gehaßte Neupatinierung anzuschließen. Potential steckt wohl allemal in dem Stück ....
Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Diese Mineralisierungen verdecken aber keine Details, und mich persönlich stören sie so gut wie gar nicht. Ich habe sie bei meinen eigenen Münzen sogar ganz gerne, sozusagen als sichtbares Zeichen des Alters.drakenumi1 hat geschrieben:Potential steckt wohl allemal in dem Stück ....
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18136
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7087 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Hallo ihr beiden,
zuerst möchte ich anmerken, dass ich bezüglich der Farben etwas benachteiligt bin (Farbsehschwäche), aber am Original sind mir die Auflagen nicht so grell ins Auge gesprungen wie auf diesen Fotos. Daher denke ich, dass auch die Kamera diese Farben etwas verfälscht hat. Ich habe das Stück jetzt nicht vorliegen, daher kann nicht Bild und Münze so nebeneinander halten und die Farben im Bild anpassen (Das Foto ist nur gemacht, zugeschnitten und komprimiert worden).
Un dieses Stück gefällt mir so wie es ist, sehr gut, ich werde erst gar nicht versuchen, da weiter zu kratzen (oder sonstwie rumzuwerkeln). Ich denke, das Ergebnis kann eigentlich nur schlechter werden, denn die schöne gleichmäßige Patina würde leiden und ob darunter die Oberfläche schön glatt bleibt, ist auch noch eine Frage...
Schöne Grüße,
MR
zuerst möchte ich anmerken, dass ich bezüglich der Farben etwas benachteiligt bin (Farbsehschwäche), aber am Original sind mir die Auflagen nicht so grell ins Auge gesprungen wie auf diesen Fotos. Daher denke ich, dass auch die Kamera diese Farben etwas verfälscht hat. Ich habe das Stück jetzt nicht vorliegen, daher kann nicht Bild und Münze so nebeneinander halten und die Farben im Bild anpassen (Das Foto ist nur gemacht, zugeschnitten und komprimiert worden).
Un dieses Stück gefällt mir so wie es ist, sehr gut, ich werde erst gar nicht versuchen, da weiter zu kratzen (oder sonstwie rumzuwerkeln). Ich denke, das Ergebnis kann eigentlich nur schlechter werden, denn die schöne gleichmäßige Patina würde leiden und ob darunter die Oberfläche schön glatt bleibt, ist auch noch eine Frage...
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18136
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7087 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Wenn der Hintergrund nicht blau ist, dann hast Du einen gewaltigen Farbstich in Deinen Bildern. Das ist aber das einzige Problem und leicht korrigiert. Am Besten per Kamera, da es aussieht, als hättest Du zwei verschiedene Lichtquellen benutzt. Da weiß ich zumindest nicht, wie man das nachträglich korrigiert, da Du sowohl einen Blau- als auch einen Rotstich in den Bildern zu haben scheinst, wenn das überhaupt Sinn macht.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18136
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7087 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Hallo Areich,
der Hintergrund ist wirklich ein zartes Blau, da meine Kamera damit wesentlich bessere Bilder macht als auf weissem Hintergrund. Diese Bilder habe ich im August aufgenommen, wenn ich jetzt so recht überlege, glaube ich, dass ich mir einigermaßen sicher sein kann (
), dass ich die Fotos nur mit natürlicher Beleuchtung am Küchenfenster gemacht habe. Künstliche Lichtquellen oder mehrere Lichtquellen kann ich ausschließen.
Schöne Grüße,
MR
der Hintergrund ist wirklich ein zartes Blau, da meine Kamera damit wesentlich bessere Bilder macht als auf weissem Hintergrund. Diese Bilder habe ich im August aufgenommen, wenn ich jetzt so recht überlege, glaube ich, dass ich mir einigermaßen sicher sein kann (

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hmm, ich finde mit einem neutralen Hintergrund ist es viel einfacher, den Weißabgleich zu korrigieren. Andererseits bin ich da auch wirklich kein Profi. Ich würde es mal mit Hellgrau probieren, wenn Weiß nicht so gut ist. Aber das Bild an sich ist gut, auf normale Größe gebracht und etwas geschärft ist das richtig gut.
- kc
- Beiträge: 3591
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Wohnort: Perle des Ostens
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 483 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Vor einiger Zeit hatte ich einen etwas selteneren "IOVIS STATOR"-Sesterzen gezeigt, letzte Woche habe ich den "großen Bruder" "IOVI STATORI" erhalten, welchen ihr unten sehen könnt:)
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Hinten zwar ein leichter Doppelschlag, der aber nicht weiter stört, zumal man das bei Gordian häufig sieht. Hübsche Münze!
Nata vimpi curmi da.
- kc
- Beiträge: 3591
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Wohnort: Perle des Ostens
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 483 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Vielen Dank, Larsson.
Was ich mich gefragt habe ist, ob die Obefläche wohl noch original ist oder ob sie geglättet wurde. Kannst du das anhand der Bilder beurteilen?
Was ich mich gefragt habe ist, ob die Obefläche wohl noch original ist oder ob sie geglättet wurde. Kannst du das anhand der Bilder beurteilen?
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Die sieht auf dem Foto ziemlich unberührt aus. Vorne wurden vielleicht einige Verkrustungen entfernt, aber das ist schwer zu erkennen, weil da das Licht gespiegelt wird. Ist das Foto farbecht? Ich frage deshalb, weil diese türkisfarbene Patina oft etwas brüchig ist; lass sie also besser nicht fallen.
Nata vimpi curmi da.
- kc
- Beiträge: 3591
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Wohnort: Perle des Ostens
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 483 Mal
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus I
Die Münze hat tatsächlich eine jadegrün-türkisfarbene Patina und ist sogar fest. Daher vermutete ich, dass sie eventuell künstlich erzeugt wurde, sofern das überhaupt möglich ist.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pinneberg
-
- 2 Antworten
- 106 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 0 Antworten
- 589 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Comthur
-
- 0 Antworten
- 46 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von julianfox
-
- 13 Antworten
- 1443 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *EPI*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste