Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Chippi
Beiträge: 7091
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8304 Mal
Danksagung erhalten: 4331 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Chippi » Sa 15.02.25 18:25

Annia hat geschrieben:
Sa 15.02.25 15:35
Ps. Noch eine Frage eines Neulings an die Spezialisten: Wie bestimmt man korrekt die Richtungen der Figuren auf einer Münze? Schaue ich von mir aus, oder von der Figur aus? Beides kommt in den Beschreibungen vor.Constantinus1_Sol_1Gefangener.jpg
Immer vom Betrachter aus, also Sol steht hier nach links. Aber ja, da herrscht regelmäßig Verwirrung.

Gruß Chippi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
Annia (Sa 15.02.25 19:15)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Annia
Beiträge: 21
Registriert: So 05.03.17 16:55
Wohnort: Im Osten, wo zwar das Licht herkommt, doch die Römer niemals da waren...
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Annia » Sa 15.02.25 19:28

Lackland hat geschrieben:
Sa 15.02.25 18:09

Hier noch zwei sehr ähnliche Stücke aus dem Handel:
https://www.acsearch.info/search.html?id=12009243
https://www.acsearch.info/search.html?id=12009247
O ja, die sind noch viel schöner! Besonders die erste Münze vom Leu angeboten. Man sieht jedes Detail vom Gefangenen, auch seine phyrygische Mütze... und er grüßt den Sol so freundlich... :D
Daran erkenne ich, dass mein Gefangener doch barhäuptig ist.
Schade, ich habe mich um ca. 1 Jahr beim Kauf verspätet... Aber diese Sammlung taucht immer wieder in den Auktionen auf, vielleicht möchte jemand irgendwann den hübschen Sol mit seinem freundlichen Gefangenen abgeben... :)

Guten Abend noch!
Annia

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12010
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 15.02.25 20:53

Die Regeln, so wie sie am häufigsten angewandt werden, sind wie folgt:
"Concordia nach li. stehend" - WIR sehen sie nach links
"mit Patera in der re. Hand" - in IHRER Rechten, d.h. wir sehen die Hand mit der Patera li. im Bild
"mit Patera und Füllhorn" - mit Patera in ihrer re., Füllhorn in ihrer Li.; "mit Patera und Füllhorn" ist also etwas Anderes als "mit Füllhorn und Patera"!

Homer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 2):
Annia (Di 18.02.25 08:39) • Tiziana (Di 18.02.25 12:58)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Altamura2
Beiträge: 5919
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1609 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Altamura2 » So 16.02.25 08:41

Homer J. Simpson hat geschrieben:
Sa 15.02.25 20:53
... "mit Patera und Füllhorn" ist also etwas Anderes als "mit Füllhorn und Patera"! ...
Das scheinen aber lange nicht alle zu wissen :D : https://www.acsearch.info/search.html?t ... sd&order=1 (und da sind wirklich etablierte Händler dabei).
Verlassen kann man sich bei Beschreibungen also nicht darauf :| .

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12010
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Homer J. Simpson » So 16.02.25 14:01

Im Bild oben: Laetitia nach re. stehend mit Zepter und Kranz
Unten: Laetitia nach li. stehend mit Kranz und Zepter

Homer
Dateianhänge
faustina-laetitia-kl.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 7):
mike h (So 16.02.25 14:15) • Chippi (So 16.02.25 14:34) • didius (So 16.02.25 19:57) • Maternus (So 16.02.25 23:23) • Annia (Di 18.02.25 08:39) • antoninus1 (Di 18.02.25 09:04) • Tiziana (Di 18.02.25 12:59)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Annia
Beiträge: 21
Registriert: So 05.03.17 16:55
Wohnort: Im Osten, wo zwar das Licht herkommt, doch die Römer niemals da waren...
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Annia » Di 18.02.25 08:39

Guten Morgen, liebe Münzfreunde
und vielen Dank für Eure Antworten!

Die Bestimmungsregel ist also ganz einfach:
Ich schaue von mir aus und von links nach rechts.
Bei meinem Konstantin wäre es also kurz und bündig: "Sol nach links stehend mit erhobener Hand und Globus". Richtig?

Eine fundreiche Woche wünsche ich Euch!
Annia

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5436
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 261 Mal
Danksagung erhalten: 1065 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von antoninus1 » Di 18.02.25 09:07

Homer J. Simpson hat geschrieben:
Sa 15.02.25 20:53
...
"mit Patera und Füllhorn" - mit Patera in ihrer re., Füllhorn in ihrer Li.; "mit Patera und Füllhorn" ist also etwas Anderes als "mit Füllhorn und Patera"!

Homer
Oh je, ich muss mal alle meine Münzbeschreibungen durchgehen. Ich hab´s zwar möglicherweise unbewusst so gemacht, weil man ja eher von links nach rechts schaut, so wie man liest, aber als Konvention kannte ich es nicht :oops:
Gruß,
antoninus1

Altamura2
Beiträge: 5919
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1609 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Altamura2 » Di 18.02.25 09:26

antoninus1 hat geschrieben:
Di 18.02.25 09:07
... aber als Konvention kannte ich es nicht :oops: ...
Wie mein Beispiel oben zeigt, tun das viele andere auch nicht.

Ich geh' da eher auf Nummer sicher und schreibe "Laetitia nach links stehend, Kranz in der Rechten, Zepter in der Linken" :D .

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
Tiziana
Beiträge: 72
Registriert: Mo 04.03.24 00:49
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Tiziana » Di 18.02.25 13:04

@ Homer J. S ! Super, danke für die Aufklärung welche eigentlich simple und logisch ist.
Dennoch habe ich mich gerade selbst erwischt, denn letztens habe ich mit dem grösseren Objekt angefangen, sei es Zepter oder Lanze, was eben Quatsch ist. :oops:
- Was? Ich muss mit der Zeit gehen? Dann gehe ich mit der Zeit. :| -

Annia
Beiträge: 21
Registriert: So 05.03.17 16:55
Wohnort: Im Osten, wo zwar das Licht herkommt, doch die Römer niemals da waren...
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Annia » Di 18.02.25 21:31

Hallo, Ihr Lieben,
darf ich noch ein bisschen prahlen?

Gerade angekommen: Constantin der Große - Virtus Augustorum in zwei Ausführungen: Lagertor mit drei Türmchen und geschlossener Tür und Tagertor mit drei Türmchen ohne Tür. Beide mit Provenienz... :D ...und wenn ich mich nicht irre, beide recht selten.

Hier die Beschreibung des Verkäufers für das Lagertor mit geschlossener Tür:
CONSTANTINE I 'THE GREAT' (307/10-337). Follis. Rome.
Obv: CONSTANTINVS AVG.
Helmeted and cuirassed bust right.
Rev: VIRTVS AVGG / P - R // R T.
Camp gate, with three turrets and closed doors.
RIC -.
From the Collection of Dr. Lars Ramskold. :D
Weight: 2,46g.
Diameter: 19mm.

Auf Wildwinds habe ich diesen Typus mit der Zuordnung: Rome RIC VII 176, T gefunden, andere Münzen des Typus werden mit dem Seltenheitsgrad R3 und R4 aufgeführt, diese leider nicht...
Auf OCRE gibt es für diese RIC-Nr. ausführlichere Datierung: 318-319 und Licinius als den "Herausgeber": http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.rom.176.

Nun zu der zweiten Münze, mit drei Türmchen, ohne Tür:
Hier ist Beschreibung des Verkäufers:
CONSTANTINE I 'THE GREAT' (307/10-337). Follis. Rome.
Obv: CONSTANTINVS AVG.
Helmeted and cuirassed bust right.
Rev: VIRTVS AVGG / P - R // RT.
Camp gate, with three turrets and no doors.
RIC 165.
From the Collection of Dr. Lars Ramskold.
Weight: 3,00g.
Diameter: 19mm.

OCRE gibt für diese Münze identische Prägedaten und Licinius als den ausgebenden Herrscher.

Und nun bitte ich Euch um Hilfe bei der Bestimmung des Seltenheitsgrades dieser Münzen, denn die Funde im Internet und der Vergleich mit dem Katalog von Kampmann haben mich verwirrt. Ich habe zwar noch nicht viel gesehen, aber diese Varianten habe ich noch nie gesehen. Auf Wildwinds werden andere Varianten des Typus Rome RIC VII 176 mit R4 bewertet. Kampmann führt aber alle Virtus-Augustorum-Lagertor-Münzen unter einer Nummer: 136.200 und bewertet sie genau gleich, wie die andere Lagertor-Münze, die Providentia, die wirklich sehr verbreitet ist. Was soll man davon denken? Habe ich mich in meiner Recherche verrannt?
Ich bin gespannt auf Eure Meinung.

Viele Grüße!
Annia
Dateianhänge
Constantin1_Virtus_mitTuer_A_klein.jpg
Constantin1_Virtus_mitTuer_R_klein.jpg
1_Constantin1_Virtus_A_klein.jpg
1_Constantin1_Virtus_R_klein.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Annia für den Beitrag (Insgesamt 5):
Lackland (Di 18.02.25 21:31) • Numis-Student (Di 18.02.25 21:32) • Arthur Schopenhauer (Di 18.02.25 22:05) • Wurfziegel (Mi 19.02.25 00:19) • Maternus (Do 20.02.25 17:11)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 23658
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11654 Mal
Danksagung erhalten: 6252 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Numis-Student » Di 18.02.25 21:37

Annia hat geschrieben:
Di 18.02.25 21:31

From the Collection of Dr. Lars Ramskold. :D
--> https://neu.muenzenwoche.de/whoswho-sam ... -geb-1954/

(Für diejenigen, denen Lars Ramskold so wenig sagt wie mir ;-) )

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12010
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Homer J. Simpson » Di 18.02.25 23:43

Noch mein Senf dazu:
Ramsköld heißt er auf Schwedisch. Er hat da schon eine tolle Sammlung zusammengestellt, die besten Sachen wurden bei Leu versteigert - schade, daß es da nicht einen Gesamtkatalog davon gibt. Er war leider vor ca. 20 Jahren unbezwingbar; wenn ich einen wirklich interessanten Constantin auf Ebay gesehen hatte, meinen zittrigen Bietfinger in Stellung gebracht hatte und schlauer war als der gesamte Rest des Internets - gegen "taxomorph" hatte ich üblicherweise keine Chance. :-(

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Chippi
Beiträge: 7091
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8304 Mal
Danksagung erhalten: 4331 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Chippi » Mi 19.02.25 12:20

Lass dich vom ausgebenden Herrscher nicht verwirren, Rom gehörte zum Westteil des Reiches, der von Licinius regiert wurde.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Annia
Beiträge: 21
Registriert: So 05.03.17 16:55
Wohnort: Im Osten, wo zwar das Licht herkommt, doch die Römer niemals da waren...
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Annia » Mi 19.02.25 16:56

Lieber Chippi,

o doch, es verwirrt mich zunehmend: War Licinius zu dieser Zeit nicht (schon?) der Augustus des Ostens? Und wenn nicht, dann müsste denn die korrekte Bestimmung dieser Münze nicht "Licinius für Konstantin" heißen? Es ist so furchtbar schwierig mit dieser degenerierenden Tetrarchie...

Was mich auch verwirrt, ist die pauschale niedrige Bewertung der Virtus-Augustorum-Lagertor-Münzen bei Kampmann, während in RIC einige Varianten dieses Typus als sehr selten bezeichnet werden. Meine (zugegeben: noch nicht so große) Erfahrung ließe mich sie auch als selten beschreiben...

Viele Grüße!
Annia

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1608
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 987 Mal
Danksagung erhalten: 1617 Mal

Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Beitrag von Lucius Aelius » Do 20.02.25 21:24

Annia hat geschrieben:
Di 18.02.25 21:31

Auf OCRE gibt es für diese RIC-Nr. ausführlichere Datierung: 318-319 und Licinius als den "Herausgeber": http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.rom.176.
Das ist ganz klar falsch, was OCRE schreibt.

Licinius war ab 308 offiziell Augustus des Westens, bekam aber als Herrschaftsgebiet lediglich die westlichsten Provinzen des Ostreiches, weil der dem Licinius offiziell als Caesar des Westens unterstellte Constantin im Westen herrschte und Licinius quasi ein "König ohne Land" blieb.

Also wenn's heisst, Ausgabe des Licinius für Constantin, dann träfe diese Münzbeschreibung für Rom nur rein theoretisch zu, in Wahrheit natürlich nicht (siehe oben). Und auch mit dem theoretisch wäre spätestens 313 Schluss gewesen (eigentlich schon Mai 311 mit Galerius' Tod), weil es ab da ganz offiziell einen Westkaiser Constantin und einen Ostkaiser Licinius gab, vgl. die Einleitung des Mailänder Edikttextes: "Ich, der Kaiser Konstantin, und ich, der Kaiser Licinius ..."
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
Annia (Sa 22.02.25 10:13)
Gruss
Lucius Aelius

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Constantin erbittet Bestimmungshilfe
    von Orgetorix » » in Römer
    3 Antworten
    1248 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • Solidus Constantin VII u. Romanus II
    von thomi1228 » » in Byzanz
    3 Antworten
    2178 Zugriffe
    Letzter Beitrag von thomi1228
  • Seltene Naturphänomene
    von Peter43 » » in Off-Topic
    20 Antworten
    11453 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • Später Römer ! Follis ? Constantin ? Original ?
    von plutoanna66 » » in Römer
    5 Antworten
    904 Zugriffe
    Letzter Beitrag von plutoanna66
  • 2023 Griechenland - 150. Geburtstag von Constantin Carateodory
    von Numis-Student » » in 2€-Gedenkmünzen
    0 Antworten
    1860 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste