Seite 1 von 47

Schöne und seltene Stücke des Constantin I.

Verfasst: Mi 03.09.08 23:15
von imperator44
Mehr durch Zufall habe ich im Laufe der Zeit an die dreißig Münzen des Constantin I. gesammelt. Vielleicht habt Ihr auch ein paar schöne, seltene oder interessante Stücke dieses Kaisers, die Ihr gerne vorstellen wollt.
Ich fange mal mit einem Follis dieses Kaisers als Caesar an:
Av.: Büste des C.I. mit Lorbeerkranz nach rechts. FL. VAL. CONSTANTINUS NOB. C.
Rv.: Genius mit Füllhorn und Patera stehend nach links, links im Feld:S, rechts:H. GENIO POP. ROM., im Abschnitt: PTR.
Gew.: 7,97g. RIC VI, 719b.

Verfasst: Mi 03.09.08 23:24
von beachcomber
wundervoller stil, ein superstück!
grüsse
frank

Verfasst: Do 04.09.08 00:24
von Peter43
Hier ein Stück, auf dem der Kopf des Constantins aussieht wie der große Kopf, der in Rom vor dem Museo Capitolino steht. RIC VIII, Constantinopel 25.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Do 04.09.08 00:25
von kc
Hallo imperator,

eine feine Münze hast du da!
Übrigens eine tolle Idee die Kleinmünzen mal etwas in Rampenlicht zu rücken.

Hier ein Kleinfollis von Constantinus:

Münzstätte: Antiochia (SMANTA >Punkt<)
Vs. Kopf Constantinus n.r., keine Legende!
Rs. CONSTANTINVS AVG

Ref.: RIC VII,S.687,Nr.57 sehr selten

Grüße

Verfasst: Do 04.09.08 08:45
von Xanthos
Zwar nicht selten, dafür aber ganz ansehnlich :)

Verfasst: Do 04.09.08 08:57
von kc
@xanthos
Das schönste Portrait überhaupt!

Verfasst: Do 04.09.08 09:02
von Donk
Hi, von mir als Edelmetallfan die Frage...könntet ihr vielleicht bei den vorgestellten Münzen bitte immer mit dazu schreiben aus welchem Material die sind.

Verfasst: Do 04.09.08 09:14
von kc
Hey Donk,

die Folles bestehen zum größten Teil aus Kupfer.Das genaue Verhältnis der Metalle kenne ich aber nicht.

Grüße

Verfasst: Do 04.09.08 10:14
von Donk
Hi, danke für die Info, mir geht es auch nicht um die genauen Legierungsverhältnisse, mir geht es einfach nur darum zu wissen ob Messing, Kupfer, Gold, Silber, Electrum, etc.
Rein zur Info und weil mich halt Goldmünzen, egal welcher Herkunft zunächst mal am Meisten interessieren

Verfasst: Do 04.09.08 10:35
von Chandragupta
Dann muttu Solidi von Conni dem Großen sammeln... ;)

Sind nur verflucht teuer, weil selten...

Verfasst: Do 04.09.08 10:42
von taurisker
8O was für ein Follis!
Klasse Stück!

Verfasst: Do 04.09.08 10:44
von beachcomber
ein constantin aus cysicus. nicht gerade das schönste porträt( wie meistens bei östlichen prägestätten) aber klasse erhalten, und eine interessante darstellung des kaisers.
grüsse
frank

Verfasst: Do 04.09.08 11:02
von chinamul
Ich habe die Vorbehalte, auf die die Münzen nach der Reform durch Diocletian bei vielen Sammlern stoßen, nie recht nachvollziehen können. Natürlich unterscheiden sich ihre Porträts von den realistischen und in vielen Fällen sogar naturalistischen etwa des ersten und zweiten Jahrhunderts (Nero, Vitellius, Vespasian u. a.), aber auch sie haben ihren Reiz. Durch ihre weitgehende Entindividualisierung entsprechen sie einer neuen Herrschaftsform, dem Dominat, der den Kaiser weitgehend dem Volk entrückt.
Der hier abgebildete Follis des Constantinus I zeigt ihn noch mit dem traditionellen Bart seiner Vorgänger, bevor er ihn im Zuge seiner Zuwendung zum Christentum als heidnisches Merkmal abnahm. Aufgrund des Bildnisses allein wäre er nicht als Constantin zu identifizieren gewesen. Später werden seine bartlosen Bildnisse seinem tatsächlichen Aussehen (Nase!) aber wieder angenähert.

CONSTANTINUS I MAGNUS 307 – 337
Æ Follis Thessalonica ca. 311
Av.: CONSTANTINVS P F AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: IOVI CONSERVATORI AVGG - Jupiter nach links stehend; in der Rechten Blitzbündel, in der Linken Zepter; links zu seinen Füßen Adler mit Kranz im Schnabel
Rechts im Feld: B
Im Abschnitt: • SM • TS •
RIC 47b
7,70 g

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 04.09.08 15:29
von beachcomber
in der tat sieht er auf dieser münze eher wie sein vater, constantius chlorus, aus!
grüsse
frank

Verfasst: Do 04.09.08 15:47
von imperator44
Hallo peter43, kc, Xanthos, beachboy (ein Traumstück) und chinamul, Ihr habt ja Alle wunderbare Constantine. Ich hatte schon Angst, daß die Spätrömer in diesem Forum ganz untergehen, aber eine solche Resonanz und die Lanze, die chinamul für Spätrom gebrochen hat, machen Mut. Ich selbst habe auch Jahrzehnte gebraucht, bis mich der Reiz der Tetrarchen, Constantine, Valentiniane u.s.w. richtig gepackt hat. Und heute sind sie ein Lieblingssammelgebiet für mich.
Übrigens, chinamul, Du hast einen der wenigen bärtigen Constantin-Prägungen reingestellt, vielen Dank dafür. Allerdings ist das meines Wissens kein Trauerbart, sondern die Stempelschneider in Thessalinica wußten ganz einfach nicht, wie Constantin aussah, und haben ihm einfach ein dem Licinius ähnliches Portrait verpasst, behauptet jedenfalls der RIC, ist auch durchaus glaubhaft, da Thessalonica die einzige Münzstätte ist, die einen Constantin mit Bart prägte.
Hier noch ein weiterer Constantin von mir:
Av.: Kopf des C.I. mit Perldiadem, nach oben blickend. CONSTANTINUS MAX. AUG.
Rv.: Victoria mit Adlerszepter und Palmzweig sitzend nach rechts,davor Gefangener und Tropaion, links im Feld: A. CONSTANTINIANA DAFNE, im Abschnitt: CONS. Gew.: 3,39g, RIC 32.