Ich glaube, da steht eher PROVI- und es handelt sich um Providentia mit Zweig und Zepter. Das dürfte eine Münze vom Kontinent sein, Rotomagus oder so. RIC 651, da war auf dem einzigen wohl bekannten Exemplar nur PRO... lesbar. Sicher gibt's da aber inzwischen bessere Literatur. Hübsches Stück!
Homer
Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10140
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 213 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Redditor Lucis
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Etwas weiter kommt im RIC noch mit Nr. 659 Providentia mit verschiedenen Attributen, darunter auch Zweig und Zepter, dazu Büste drapiert und mit Strahlenkrone (RIC 651 ist RDC)... ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschliessen.
Rotomagus hat einen abweichenden Stil und ist generell auch deutlich seltener als Londinium und Camulodunum. Sehr nettes Stück!
Viele Grüße
Stefan
Rotomagus hat einen abweichenden Stil und ist generell auch deutlich seltener als Londinium und Camulodunum. Sehr nettes Stück!
Viele Grüße
Stefan
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10140
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 213 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Hast recht, auf die Büstenform hatte ich nicht geachtet. 659 ist etwas schlampig beschrieben: "...hält Globus, Zweig oder Kornähren und Zepter". Halt irgendso'nen Kram aus'm Bauchladen.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Moin,
also dass der Carausius auch noch seltener ist, hätte ich wirklich nicht gedacht und freut mich natürlich.
Ich habe ihn 2010, ganz zu Beginn meiner Sammlerzeit, über ebay in einem Lot mit einem schönen Tetricus II, einem Antoninus-Pius-Scheiterhaufen-Denar sowie einer schlecht erhaltenen Valerian-Tetradrachme ersteigert. Kaufpreis des gesamten Lots: 20 €.
Kiko
also dass der Carausius auch noch seltener ist, hätte ich wirklich nicht gedacht und freut mich natürlich.
Ich habe ihn 2010, ganz zu Beginn meiner Sammlerzeit, über ebay in einem Lot mit einem schönen Tetricus II, einem Antoninus-Pius-Scheiterhaufen-Denar sowie einer schlecht erhaltenen Valerian-Tetradrachme ersteigert. Kaufpreis des gesamten Lots: 20 €.
Kiko
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 10140
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 213 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Nichts zu meckern!!
Glückwunsch von
Homer
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kc
Mo 25.03.19 23:07
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste