Gratulation zu diesem seltenen Stück. Ein Schnäppchen war es wirklich nicht - aber ich stimme dir zu... oft ist es nicht auf dem Markt.
Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Moderator: Homer J. Simpson
- Priscus
- Beiträge: 964
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11409
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 1083 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Ja, und wenn, dann womöglich in besserer Erhaltung, und die ist dann außer Reichweite. Das hier ist ganz klar ein "Luxus-Belegstück".
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1284
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 702 Mal
- Danksagung erhalten: 1036 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Hallo Alex,
Ich kann mich leider den Vorrednern nicht anschließen.
Bei deinem 3-Brüder-Antoninian habe ich mich sofort gefragt: Ist der echt? Hast du dein Stück bspw. bei Ilya Prokopov's Fake Ancient Coin Reports abgeglichen?
Kannst du abschätzen, ob die Patina künstlich ist?
Wie sehen das die anderen Mitglieder hier, sind solche Bedenken berechtigt?
Ich kann mich leider den Vorrednern nicht anschließen.
Bei deinem 3-Brüder-Antoninian habe ich mich sofort gefragt: Ist der echt? Hast du dein Stück bspw. bei Ilya Prokopov's Fake Ancient Coin Reports abgeglichen?
Kannst du abschätzen, ob die Patina künstlich ist?
Wie sehen das die anderen Mitglieder hier, sind solche Bedenken berechtigt?
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18695
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7435 Mal
- Danksagung erhalten: 2394 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Ich gebe offen zu: ich habe weder die Fälschungsdatenbanken noch Prokopov oder ähnliches durchsucht. Ich habe aber auch keinen "Anfangsverdacht", zumindest nach den Bildern.
Ich kann natürlich nicht sagen, wie es sich verhalten würde, wenn ich das Stück in den Händen halte.
Schöne Grüße
MR
Ich kann natürlich nicht sagen, wie es sich verhalten würde, wenn ich das Stück in den Händen halte.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- alex789
- Beiträge: 151
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Moin,
zunächst einmal vielen Dank für die vielen Kommentare!
Numis-Student, ich kann verstehen, dass sich den viele nicht in die Sammlung legen würden. Ist halt Geschmackssache.
Lucius Aelius, nein, ich habe in keiner Fälschungsdatenbank nachgesehen. Ich habe aber auch nicht den geringsten Zweifel an der Echtheit. Die Auflagen sind absolut überzeugend und ich habe einige stempelgleiche Stücke gefunden, deren Provinz ebenfalls überzeugt.
Sonnige Grüße
Alex
zunächst einmal vielen Dank für die vielen Kommentare!
Numis-Student, ich kann verstehen, dass sich den viele nicht in die Sammlung legen würden. Ist halt Geschmackssache.
Lucius Aelius, nein, ich habe in keiner Fälschungsdatenbank nachgesehen. Ich habe aber auch nicht den geringsten Zweifel an der Echtheit. Die Auflagen sind absolut überzeugend und ich habe einige stempelgleiche Stücke gefunden, deren Provinz ebenfalls überzeugt.
Sonnige Grüße
Alex
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18695
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7435 Mal
- Danksagung erhalten: 2394 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Hallo Alex,
natürlich ist diese Entscheidung immer eine persönliche; ich wollte dich auch nicht für deine Entscheidung kritisieren. Ich verstehe das vollkommen, dass man bei solchen Seltenheiten Kompromisse eingeht (Ich bin ja auch kein Erhaltungssammler, viele Münzen sind bei mir auch in s-ss in der Sammlung vertreten). Und mit Homer hast Du ja ein gutes Beispiel, dass Du mit der Entscheidung auch nicht allein dastehst
Schöne Grüße
MR
natürlich ist diese Entscheidung immer eine persönliche; ich wollte dich auch nicht für deine Entscheidung kritisieren. Ich verstehe das vollkommen, dass man bei solchen Seltenheiten Kompromisse eingeht (Ich bin ja auch kein Erhaltungssammler, viele Münzen sind bei mir auch in s-ss in der Sammlung vertreten). Und mit Homer hast Du ja ein gutes Beispiel, dass Du mit der Entscheidung auch nicht allein dastehst

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- alex789
- Beiträge: 151
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Alles gut! Ich habe das nicht negativ aufgefasst, und meine Antwort war ebenfalls nicht böse gemeint.
Mit sonnigen Grüßen
Alex
Mit sonnigen Grüßen
Alex
- Priscus
- Beiträge: 964
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Ich habe auch keine Fälschungsdatenbanken mir zu diesem Stück angesehen - aber ich habe auf den ersten Blick nichts verdächtiges gesehen.Lucius Aelius hat geschrieben: ↑So 13.02.22 13:51Hallo Alex,
Ich kann mich leider den Vorrednern nicht anschließen.
Bei deinem 3-Brüder-Antoninian habe ich mich sofort gefragt: Ist der echt? Hast du dein Stück bspw. bei Ilya Prokopov's Fake Ancient Coin Reports abgeglichen?
Kannst du abschätzen, ob die Patina künstlich ist?
Wie sehen das die anderen Mitglieder hier, sind solche Bedenken berechtigt?
@ Lucius Aelius -ich gebe dir recht.... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

- alex789
- Beiträge: 151
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Keine Panik! Der ist bestimmt echt 
Beste Grüße
Alex

Beste Grüße
Alex
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1284
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 702 Mal
- Danksagung erhalten: 1036 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Ich hatte zu dem Carausius bislang nur eine stempelgleiche Vorderseite finden können, die aber mit einem anderen Reversstempel gekoppelt war. Das ist ja schon mal nicht schlecht was die Echtheit betrifft.
Der Antoninian hat mich unweigerlich an die "Patina" jenes unlängst hier vorgestellten spanischen Medaillons download/file.php?id=166770&mode=view erinnert, das sich ja dann als fake herausgestellt hatte.
Der Antoninian hat mich unweigerlich an die "Patina" jenes unlängst hier vorgestellten spanischen Medaillons download/file.php?id=166770&mode=view erinnert, das sich ja dann als fake herausgestellt hatte.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- alex789
- Beiträge: 151
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Hallo,
die Farbe auf den Fotos täuscht evtl. etwas. Eigentlich ist die Patina grün mit einer Tendenz ins Blaue. Aufliegend sind sehr feste braune Auflagen. Insgesamt alles sehr überzeugend, wie ich finde.
Ich hatte mehrere stempelgleiche Stücke (im Avers) gefunden. Muss noch mal suchen, dann reiche ich sie nach.
Mit besten Grüßen
Alex
Diese müssten aus dem gleichen AV Stempel sein:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=2937&lot=1166
Der, den unser Mitglied „Julianus von Pannonien“ auf S. 9 gezeigt hat, dürfte auch passen.
Ich hatte aber zumindest eine weitere gefunden. Ich gucke nochmal.
Gefunden:-) https://www.britnumsoc.org/publications ... J_48_3.pdf
Nr.1 müsste auch den gleichen Av-Stempel haben.
die Farbe auf den Fotos täuscht evtl. etwas. Eigentlich ist die Patina grün mit einer Tendenz ins Blaue. Aufliegend sind sehr feste braune Auflagen. Insgesamt alles sehr überzeugend, wie ich finde.
Ich hatte mehrere stempelgleiche Stücke (im Avers) gefunden. Muss noch mal suchen, dann reiche ich sie nach.
Mit besten Grüßen
Alex
Diese müssten aus dem gleichen AV Stempel sein:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=2937&lot=1166
Der, den unser Mitglied „Julianus von Pannonien“ auf S. 9 gezeigt hat, dürfte auch passen.
Ich hatte aber zumindest eine weitere gefunden. Ich gucke nochmal.
Gefunden:-) https://www.britnumsoc.org/publications ... J_48_3.pdf
Nr.1 müsste auch den gleichen Av-Stempel haben.
- kc
- Beiträge: 3748
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Wohnort: Perle des Ostens
- Hat sich bedankt: 456 Mal
- Danksagung erhalten: 638 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Hallo,
könnte mir jemand bei der Identifizierung des folgenden Carausius helfen?
Es könnte eine Legionsprägung sein. Ich weiß aber nicht, was die Rückseite darstellen soll.
Legende:
Könnte AVIXA I++M oder IXXM sein???
Oder VXI AV I++M oder IXXM
VG
kc
könnte mir jemand bei der Identifizierung des folgenden Carausius helfen?
Es könnte eine Legionsprägung sein. Ich weiß aber nicht, was die Rückseite darstellen soll.
Legende:
Könnte AVIXA I++M oder IXXM sein???
Oder VXI AV I++M oder IXXM
VG
kc
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1284
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 702 Mal
- Danksagung erhalten: 1036 Mal
-
- Beiträge: 1052
- Registriert: Fr 11.07.08 04:22
- Hat sich bedankt: 3382 Mal
- Danksagung erhalten: 185 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Antike Imitationen spätrömischer Münzen: viewtopic.php?f=6&t=39657&p=451776&hili ... en#p451776
In einer Fußnote ist zu lesen: "Many of these coins are early and of poor workmanship, and the legend is combined with inconsistent types. e.g. Aequitas, Fortuna, Salus etc. There are many instances of blundered legends."
In einer Fußnote ist zu lesen: "Many of these coins are early and of poor workmanship, and the legend is combined with inconsistent types. e.g. Aequitas, Fortuna, Salus etc. There are many instances of blundered legends."
Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste