Seite 1 von 17

Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens

Verfasst: Fr 06.02.09 09:05
von kc
Hierit eröffne ich für die beiden Usurpatoren einen eigenen Thread,weil ich die Geschichte und Prägungen dieser Herrscher für sehr interessant halte.
Wer Geldstücke der beiden besitzt,möge diese hier zeigen :)

Ich mache sogleich mal den Anfang mit einem neuerworbenen Antoninian des Carausius,den ich euch nicht vorenthalten möchte:

Vs. IMP C CARAVSIVS P F IN AVG
Rs. PAX AVG / S-P
London
23mm 4,94g

RIC --, cf. 482/487


Ich bin gespannt,was noch alles kommt.

Viele Grüße kc

Verfasst: Fr 06.02.09 11:15
von chinamul
Hier mal je ein Carausius und ein Allectus.

CARAUSIUS 286 – 293
BI Antoninian Camulodunum
Av.: IMP C CARAVSIVS P F AVG - Geharnischte und drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: MONETA AVG - Moneta nach links stehend; in der Rechten Waage, in der Linken Füllhorn
Links und rechts im Feld: S - C
Im Abschnitt: C
RIC 284
3,38 g

ALLECTUS 293 – 296
BI Antoninian Londinium
Av.: IMP C ALLECTVS P F AVG - Drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: PAX AVG - Pax nach links stehend; in der erhobenen Rechten Ölzweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Links und rechts im Feld: S - P
Im Abschnitt: M L
RIC 33 var. (Rv.-Beizeichenkombination)
3,84 g

Gruß

chinamul

Verfasst: Fr 06.02.09 18:05
von agrippa1
Hier einer interessante Allectus:

Umschrift PAX AVG aber abgebildet ist Salus.

MfG

Jos

Verfasst: Fr 06.02.09 18:33
von Julianus v. Pannonien
Na dann will ich auch mal meinen Senf zugeben hier ;-)

Einer der sogenannten Quinare, also ein reduzierter Antoninian des Allectus oder Denar mit Strahlenkrone :roll:

Grüsse JvP
Allectus_Galley_Ant_Camolodunum.jpg
Reduced Antoninianus
OV: Radiate and cuirassed bust to right
Leg: IMP C ALLECTVS AVG
RV: Galley sails to left
Leg: VIRTVS AVG
Ex: QC
Camolodunum
RIC 2

Verfasst: Fr 06.02.09 18:44
von beachcomber
von allectus habe ich nur eine münze, und die auch schon jahrelang.
(kommt wahrlich selten bei mir vor :wink: )
das mag aber daran liegen, dass es so ein klasse-stück ist und ich es bis jetzt noch nicht bereut habe damals bei ebay-gb umgerechnet 300 euro dafür bezahlt zu haben.
(ich war schon immer gut in 'heute den preis von morgen zu bezahlen' ) :mrgreen:
grüsse
frank

Verfasst: Fr 06.02.09 18:50
von kc
@all
Sehr schöne Stücke!Weiter so,es geht noch mehr!

Hier noch eine Galeere:

Verfasst: Fr 06.02.09 19:04
von Peter43
Mein Carausius ist nur eine Allerwelts-Münze und lohnt sich nicht, gezeigt zu werden. Aber mein Allectus ist ganz hübsch.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Fr 06.02.09 19:59
von kc
Was ich mich schon seit längerer Zeit frage:Warum gibt es scheinbar so viele verschiedene Stempel?Die Regierungszeit der Herrscher betrug 3-6 Jahre und dennoch sind fast alle Stücke,die ich bisher gesehen habe,mit unterschiedlichen Stempeln geprägt.
Liegt das daran,dass die Inselherrscher in ihrer gesamten Regentenzeit fast ständig Eroberungsversuchen Roms standhalten mussten,was sie ja nur mit einem großen Heer konnten,welches bezahlt werden musste?

Verfasst: Fr 06.02.09 22:05
von Pscipio
Selbst von Kaisern mit viel geringerer Regierungszeit gibt es viele verschiedene Stempel. Auch wenn Carausius/Allectus nur einen kleinen Teil des Reiches beherrschten, so sollte man nicht dem Trugschluss verfallen, dass ihre Münzemissionen gering waren: der "kleine" Teil des Reiches war immer noch grösser als viele mittelalterliche Staaten und wohl auch besser organisiert, und eine Menge an Truppen wollte bei Laune gehalten werden. Um es mal so ganz grob Pi mal Daumen zu rechnen: wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, erhöhte Septimius Severus den jährlichen Lohn eines Legionärs auf etwa 600 Denare. Wenn man von einem Truppenbestand von 300'000 ausgeht, ergibt das 180 Millionen Denare jährlich, nur an Truppenbesoldung. Und das ist noch vor der grossen Inflation des 3. Jh. Da brauchst du eine grosse Menge an Münzstempeln, selbst wenn du nicht den gesamten Betrag neu ausmünzen wirst.

Verfasst: Mo 09.02.09 14:22
von mias
Hallo zusammen,

Nach den sehr schoenen Muenzen von Carausius und Allectus, moechte ich ein Steuck vorstellen, das zwar das Potrait des Diocletian traegt, aber dennoch hier irgendwie reingehoert. Sie ist nicht so spektakulaer wie die "FRATRES" (Brueder) Ausgabe, die auf der Vorderseite die Dreierbueste des Diocletian, Maximianus und Carausius zeigt, wurde aber aus dem gleichen Anlass ausgegeben, was die gleiche Rueckseitenumschrift "PAX AVGGG" belegt.

Nach meinen Recherchen wurden die "AVGGG" Ausgaben, die die Potraets von Diocletian oder Maximianus zeigen, gegen Ende der Regierungszeit des Carausius in London gepraegt, als sich Constantius Chlorus schon anschickte, Carausius Macht auf dem Festland einzudaemmen.

Was den "Ursupator" Carausius bewogen haben koennte, Muenzen mit Potraet der "offiziellen" Kaiser auszugeben, wird wohl immer unklar bleiben. Es sollte wohl bezweckt werden, etwas Wohlwollen zu ergattern oder dem Volk Eintracht zwischen den drei Herrschern vorzutaeschen.

Wohl eindeutig belegt ist, dass weder Diocletian noch Maximian Carausius als legitimen Kaiser je anerkennen wollte.

Gruss,

Mias

Verfasst: Mo 09.02.09 15:28
von kc
@mias
Eine wundervolle Münze.Das Portrait ist einmalig bei dieser Ausgabe!

Dieses Exemplar dürfte mit dem Avers deines Stücks stempelgleich sein:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 7&Lot=1326

Viele Grüße

kc

Verfasst: Sa 14.02.09 16:18
von kc
Nun sind 3 weitere schreckliche Carausi ins Kabinett gewandert.

1. Vs. CARAVSIVS AVG, Rs. PAX AVG
die PAX schaut sehr barbarisch aus,das Carausius-Portrait hingegen
offiziell

2. Carausius Überprägung

3. (LEG) VII, Bock n.l., Abschnitt: ML

Grüße

kc

Verfasst: Sa 14.02.09 16:20
von kc
Hier nun die 3. Münze.

Verfasst: Sa 14.02.09 16:53
von didius
Hi kc,

kannst du die überprägtge Münze identifizieren?

Ich hab hier mal einen von Carausius überprägten Postumus gezeigt.
http://www.numismatikforum.de/ftopic161 ... tml#223500

Gruß
didius

Verfasst: Sa 14.02.09 17:06
von kc
Hey didus,

ich hab sie nochmal ins Licht gehalten und konnte noch deutlich LAETITIA AVG entziffern.Das E sieht allerdings mehr wie ein S aus.Ansonsten ist das Stück zu schlecht erhalten.Liegt wohl an der langen Umlaufzeit.
Deine ist hier schon wesentlich schöner.

Grüße

kc