Seite 1 von 103
Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Verfasst: Mi 22.04.09 21:13
von n.......s
Ich finde, dass die Epoche der Flavier einen eigenen thread verdient hat - vielleicht können wir diesen künftig ähnlich mit Leben erfüllen wie den des Gordian?
Beginnen möchte ich mit einem Denar des Vespasian aus Ephesus
Ephesus , 3,42 gr. ; RIC (2) 1428 , BMC 453 , Romanatic 4492
Verfasst: Mi 22.04.09 22:03
von Peter43
Ser hübsch, besonders die Details auf der Rs. Das nennt man wohl alte Kabinettstönung!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mi 22.04.09 22:06
von imperator44
Ein ausgezeichneter Vorschlag, nephrurus, denn die Portraits der Flavier sind einfach Klasse. Deinem Prachtexemplar möchte ich meinen Liebling hinzufügen, und ich hoffe, er gefällt ebenso.
Verfasst: Mi 22.04.09 22:15
von n.......s
na gern doch, die verschiedenen Varianten des Vespasian haben alle ihren Reiz, vor allem die Ausdrucksstärke des Porträts.
Hier ein weiteres Stück .
Münzstätte Tarraco / Spanien
3,06 gr. ; RIC (2) 1340 , BMC 362 , Romanatic 4400
AV: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG
RV: VICTORIA IMP VESPASIANI
Verfasst: Mi 22.04.09 22:28
von emieg1
Torsten, eine sehr gute Idee
Ich steuere mein abgegriffenes, aber frühes Münzlein bzw. Portrait bei...
Verfasst: Mi 22.04.09 22:34
von n.......s
Klasse! vielen Dank - eine sehr frühe Variante, ich werde in den nächsten Tagen einen Vespasian-Denar mit Vitellius-Portät zeigen.
Verfasst: Mi 22.04.09 22:57
von drakenumi1
Auch Domitian gehört in diesen Kreis!
Aber die Begierde der Sammler nach seinen Stücken hält sich im Gegensatz zu Vespasian in Grenzen, was wohl z. Teil an der qualvollen Menge an immer wiederkehrenden Varianten seiner Minerva-Rückseiten liegt, sowohl der Darstellung, aber erst recht der Legenden.
Da tut es gut, mal eine relativ selten zu sehende Rückseite - hier mit Pegasus - vorzustellen und damit hoffentlich nicht zu langweilen:
Grüße von
drakenumi1
Verfasst: Mi 22.04.09 22:58
von quisquam
Hallo nephrurus,
klasse Münzen, neben Deinem Faible für Caracalla scheinst Du nun auch eine Vorliebe für Vespasian entwickelt zu haben!
Übrigens eine schöne Idee für einen Thread.
Hier meine einzige einigermaßen vorzeigbare flavische Münze, einer der häufigsten Denare dieser Zeit überhaupt.
Wenn ich diese Münze in die Hand nehme kommt mir immer wieder unweigerlich dieselbe Geschichte in den Kopf:
Es gibt von Vespasian die Anekdote, dass er einmal darum gebeten hat, auch mal einen Witz über ihn, den Kaiser, zu machen. Worauf ein Witzbold, wegen Vespasians ständig verkniffenen Gesichtsausdruck, gesagt haben soll: "Gerne, sobald ihr mit der Verrichtung Eurer Notdurft fertig seid!"
Grüße, Stefan
Denar, Rom, 1. Jan. bis 31. Dez. 70
3,31 g, 17,2-18,4 mm, Stempelstellung 6h
IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, belorbeerter Kopf n. r.
COS ITER TR POT, Pax sitzt n. l., hält Caduceus und Olivenzweig
RIC II² 29; BMC 26-30; CBN 18; Cohen erste Ausgabe 36, nicht in Cohen zweite Ausgabe
Verfasst: Mi 22.04.09 22:59
von Sulcipius
Schönen guten Abend liebe Gemeinde!
Eine Superidee so einen Thread zu starten.
Ich freu mich schon auf die verschiedensten Flavier, die hier hoffentlich bald gezeigt werden.
Als erstes möchte ich Euch einen frühen Domitian vorstellen.
As oder Dupondius /ANTIOCHIA
A) CAESAR AVGVSTI F
Belorbeerter Kopf nach links
R) DOMITIANVS COS II
Geflügelter caduceus zwischen zwei cornucopiae
12,78g; Durchmesser: 28mm
RPC 2001. C. 97. BMC 883
Beste Grüße
Sulcipius
Verfasst: Mi 22.04.09 23:03
von n.......s
wunderschöne Stücke, die hier gezeigt werden- vielen Dank!
Verfasst: Mi 22.04.09 23:05
von n.......s
drakenumi1 hat geschrieben:Auch Domitian gehört in diesen Kreis!
Aber die Begierde der Sammler nach seinen Stücken hält sich im Gegensatz zu Vespasian in Grenzen, was wohl z. Teil an der qualvollen Menge an immer wiederkehrenden Varianten seiner Minerva-Rückseiten liegt, sowohl der Darstellung, aber erst recht der Legenden.
Da tut es gut, mal eine relativ selten zu sehende Rückseite - hier mit Pegasus - vorzustellen und damit hoffentlich nicht zu langweilen:
Grüße von
drakenumi1
@ drakenumi
Das langweilt absolut nicht ! vor allem bei einem seltenen Stück in exzellenter Erhaltung und einem nicht ganz gewöhnlichem Porträt für Domitian.
Verfasst: Mi 22.04.09 23:07
von emieg1
Verfasst: Mi 22.04.09 23:28
von drakenumi1
Danke Euch für die Anteilnahme

, Euer Lob so kurz vorm Zubettgehen wird mir angenehme Träume bereiten (werde ggf. darüber berichten).
Und hier, weil von Seltenheit die Rede war, wohl mit eine der häufigsten Münzen des Vespasian: Der Judaea - Denar! Und trotzdem einer der teuersten. Das liegt wohl an dem weltweiten ungebrochenen Interesse an allem, was seit Jahrtausenden mit dem Judentum zu tun hat. Selbst engagierte Lehrer kaufen sich diese Münze und stützen damit erheblich die Aussagekraft ihres Unterrichts!
drakenumi1
Verfasst: Mi 22.04.09 23:39
von chinamul
Wie Ihr sicher schon gemerkt haben werdet, habe ich es mehr mit den Bronzen als den Silberlingen. Deshalb zeige ich Euch hier einen nicht sehr häufigen Sesterz des Domitian, der allerdings gerne noch ein bißchen besser erhalten sein dürfte. Dennoch erkennt man trotz der Korrosionsnarben noch die stilistisch hervorragende Gestaltung der Rückseite.
DOMITIANUS 81 – 96
Æ Sesterz Rom 90/91
Av.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XV CENS PER P P - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: (ohne Legende) S C - Domitianus nach links stehend; in der Rechten Kurzspeer (Telum), in der Linken Langspeer (Hasta); hinter ihm Victoria, die ihn mit Lorbeer bekränzt
RIC 390; C. 513
23,23 g
Gruß
chinamul
Verfasst: Do 23.04.09 00:12
von gutzufuß
Hallo liebe Römerfreunde
da nun auch wieder schöne Münzen gezeigt werden

möchte ich meinen Domitian zu diesem Thread beisteuern. Nicht so hervorragend wie die Münzen von Nephrurus und drakenumi1- aber von meinen Flaviern halt das beste Porträt.
Domitian Denar
Münzstätte Rom
3,49 gr. ; RIC 147, Kamp. 24.79.4
AV: IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TRP XI
RV: IMP XXI COS XV CENS P PP
Bei der RIC Nummer und dem TRP XI bin ich mir nicht sicher, vielleicht könnt Ihr mich ja bitte korrigieren falls meine Angaben nicht korrekt sein sollten.
freundliche Grüße gutzufuß
