Hier mal 2 Münzen des Antoninus, die fast gleich sind. Beide aus Philippopolis unter dem Magistrat Gargilius Antiquus. Trotz der gewöhnlichen Darstellung sind sie recht selten.
Wenn man sie sich flüchtig anschaut, könnte man die Vorderseiten für stempelgleich halten. Aber man sieht schnell, dass das nicht so ist.
Dennoch sind sie sich so ähnlich, dass sie vom selben Stempelschneider sein müssen, wie ich meine. Auch die Schrift und die Tychen mit Mauerkrone und Füllhorn auf den Rückseiten sind stilistisch so ähnlich, dass es wohl so sein wird. Beide Münzen sollten also zeitlich sehr nahe beieinander hergestellt worden sein oder sogar gleichzeitig.
Dennoch ist die eine Tyche mit einer Patera dargestellt und die andere mit einem Ruder. Ist nicht weltbewegend, aber ich finde das interessant, da man ja erwarten sollte, dass bei einer Emission die Gottheit gleichartig dargestellt wird.
Es kann natürlich auch sein, dass einmal Homonoia (Patera) und einmal Tyche gemeint ist. Es gibt einen Typ der Homonoia mit Patera und langem Szepter. Dann hat es sich der Stempelschneider nur einfach gemacht und die Tyche mit Füllhorn und Ruder ist der korrekte Typ und der mit Füllhorn und Patera nicht so
ANTONINUS PIUS
AE 30 (Philippopolis)
Av.: ΑΥΤ ΑΙ ΑΔΡΙΑ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC
Rv.: ΗΓΕ ΓΑΡΓΙΛΙ ΑΝΤΙΚΟΥ ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΙ/ΤΩΝ
Tyche mit Mauerkrone sitzt links auf Thron, einmal mit Patera, einmal mit Ruder links
RPCO - (Patera) und 7410 (Ruder)