
Römische Denare aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Römische Denare aus Alexandria
Ausgleichend dazu habe ich diese zwar abgenudelte, aber trotzdem IMHO attraktive Apollini vor wenigen Wochen für knapp Ü20 nach hause holen dürfen... da sie hier auch schon vorgestellt wurde, spare ich mir die genauen Referenzen 

Re: Römische Denare aus Alexandria
Nachdem ich die Münze jetzt in Händen halte und bessere Fotos machen konnte, stelle ich sie der Vollständigkeit halber hier nochmals ein.
Man kann nun schon deutlich erkennen, dass die es sich bei der Rückseiten-Darstellung um die Felicitas mit kurzem Caduceus handelt; die Legende beginnt mit FELI...
Zum Vergleich hier ein Denar des Clodius Albinus mit identischer Rückseitendarstellung: http://www.acsearch.info/record.html?id=220069
Somit anscheinend ein neuer Typ für Alexandria oder ein Septi-Hybrid mit einer Rückseite des Clodius Albinus?!
Meine vorläufige "Expertise":
Septiminus Severus
Denar
Alexandria
195 n.Chr.
Av.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: FELICITAS COS II - Felicitas mit Caduceus und Szepter v.v., Kopf n.l.
2,76 Gr., 16 mm, Stempelstellung 6 Uhr
Nicht in RIC, Cohen, Bickford-Smith, Barry P. Murphy Collection etc.
Man kann nun schon deutlich erkennen, dass die es sich bei der Rückseiten-Darstellung um die Felicitas mit kurzem Caduceus handelt; die Legende beginnt mit FELI...
Zum Vergleich hier ein Denar des Clodius Albinus mit identischer Rückseitendarstellung: http://www.acsearch.info/record.html?id=220069
Somit anscheinend ein neuer Typ für Alexandria oder ein Septi-Hybrid mit einer Rückseite des Clodius Albinus?!

Meine vorläufige "Expertise":
Septiminus Severus
Denar
Alexandria
195 n.Chr.
Av.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: FELICITAS COS II - Felicitas mit Caduceus und Szepter v.v., Kopf n.l.
2,76 Gr., 16 mm, Stempelstellung 6 Uhr
Nicht in RIC, Cohen, Bickford-Smith, Barry P. Murphy Collection etc.
Zuletzt geändert von emieg1 am Fr 27.05.11 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Römische Denare aus Alexandria
Ha, da war meine Interpretation ja richtig! Nun sagt: Wenn man solch interessante Sachen für wenig Geld kriegen kann, wie soll man da je von seiner Ebay-Sucht runterkommen?
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Römische Denare aus Alexandria
Erstaunlich und enttäuschend gleichermassen, dass hier ausser Homer niemand eine Meinung dazu hat... 

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23617
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11632 Mal
- Danksagung erhalten: 6228 Mal
Re: Römische Denare aus Alexandria
Hallo,nummis durensis hat geschrieben:Somit anscheinend ein neuer Typ für Alexandria oder ein Septi-Hybrid mit einer Rückseite des Clodius Albinus?!
Meine vorläufige "Expertise":
Septiminus Severus
Denar
Alexandria
193 n.Chr.
Av.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: FELICITAS COS II (?) - Felicitas mit Caduceus und Szepter v.v., Kopf n.l.
2,76 Gr., 16 mm, Stempelstellung 6 Uhr
Nicht in RIC, Cohen, Bickford-Smith, Barry P. Murphy Collection etc.
passt eine COS-II-Datierung denn zum Prägezeitraum 193 ? Wenn ja, spräche das eher für einen neuen Typ, wenn nein, eher für Hybrid...
So oder so ein schönes, interessantes Stück.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Römische Denare aus Alexandria
Die COS II Datierung ist, wie ich Curtis verstanden habe, für Alexandria unerheblich.
Ich hatte zwar anfangs auch an eine Hybriden gedacht, bedenke dann aber die vielen Rückseitendarstellungen der alexandrinischen Julchen, die eigentlich zu Septi gehören, aber trotzdem nicht als Hybrid zu sehen sind.
Vielleicht ist diese Münze dann einer der ersten Septis, die in Alexandria für ihn geprägt worden sind?!
Ich hatte zwar anfangs auch an eine Hybriden gedacht, bedenke dann aber die vielen Rückseitendarstellungen der alexandrinischen Julchen, die eigentlich zu Septi gehören, aber trotzdem nicht als Hybrid zu sehen sind.
Vielleicht ist diese Münze dann einer der ersten Septis, die in Alexandria für ihn geprägt worden sind?!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Römische Denare aus Alexandria
Anstelle FELICITAS COS II kann es genau so gut FELICITAS AUG COS heißen - evtl. befindet sich in der Verlängerung von Felicitas' Unterarm, also bei 1.30 Uhr, ein V, und daneben bei 2 Uhr ein G. Das entspräche z.B. der Rs.-Legendenkonstruktion LIBERAL AUG COS auf den stadtrömischen Denaren.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Römische Denare aus Alexandria
Superinteressante These...
das LIBERAL AVG COS war ja auch einer der ersten Ausgaben für Septi und verschwand mit dem IMP II gleich wieder, wenn ich nicht irre?!
das LIBERAL AVG COS war ja auch einer der ersten Ausgaben für Septi und verschwand mit dem IMP II gleich wieder, wenn ich nicht irre?!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Römische Denare aus Alexandria
Ob's LIBERAL AUG COS mit IMP II auch noch gibt - ich habe dunkel so was in Erinnerung, müßte aber erst in den Foren nachschauen oder curtis fragen, der weiß das. Aber sicher gibt's SAEC FRUGIF COS noch mit IMP II.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Römische Denare aus Alexandria
AVG COS ist wohl unmöglich, erstens weil das anscheinend der Felicitas-Typ von Albinus ist, wo ja COS II steht, zweitens weil Ägypten erst im Feb. 194 auf Septimius umstieg, als er bereits COS II war.
Der Stil des Porträts und die kopfwendige Stempelstellung weisen auf eine Datierung ins Jahr 195 hin, obwohl die alexandrinischen Felicitas-Denare von Albinus selbst noch überwiegend die seitenwendige Stempelstellung vorweisen.
Im J. 195 waren aber hybride Stempelkoppelungen nicht mehr normal, man findet z.B. Julias Rs. VENVS FELIX nicht auch für Septimius. Nur aus Versehen wird man also zu dieser Zeit eine Rs. des Albinus mit einer Vs. des Septimius kombiniert haben.
Der Stil des Porträts und die kopfwendige Stempelstellung weisen auf eine Datierung ins Jahr 195 hin, obwohl die alexandrinischen Felicitas-Denare von Albinus selbst noch überwiegend die seitenwendige Stempelstellung vorweisen.
Im J. 195 waren aber hybride Stempelkoppelungen nicht mehr normal, man findet z.B. Julias Rs. VENVS FELIX nicht auch für Septimius. Nur aus Versehen wird man also zu dieser Zeit eine Rs. des Albinus mit einer Vs. des Septimius kombiniert haben.
Zuletzt geändert von curtislclay am Fr 27.05.11 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Römische Denare aus Alexandria
Genial wäre, einen rückseitig stempelgleichen Albinus zu finden
Aber mit FELICITAS COS II scheinst du recht zu haben, Curtis. Ich habe die Münze nochmals aus anderer Perspektive und mit anderer Stellung der Beleuchtung fotografiert. In der Ausschnittsvergrösserung erkennt man das O aus COS besser.
So freue ich mich aber über diese Bereicherung meiner Alexandriner-Denare, die vielleicht ein Unikat bleiben könnte
happy weekend!

Aber mit FELICITAS COS II scheinst du recht zu haben, Curtis. Ich habe die Münze nochmals aus anderer Perspektive und mit anderer Stellung der Beleuchtung fotografiert. In der Ausschnittsvergrösserung erkennt man das O aus COS besser.
So freue ich mich aber über diese Bereicherung meiner Alexandriner-Denare, die vielleicht ein Unikat bleiben könnte

happy weekend!
Re: Römische Denare aus Alexandria
Mein kleines bescheidenes Pfingstgeschenk kam rechtzeitig an... erhaltungsmässig nicht so dolle, aber schöner (und seltener) Rücken kann auch entzücken.
Julia Domna (gest. 217 n. Chr.)
Denar
Febr. - Aug. 194 n. Chr. (lt. Bickford-Smith)
Alexandria
Av.: IVLA (sic!) DO - MNA AVG - Drapierte Büste nach rechts
Rev.: VENER [...] - Venus steht n.r. - von hinten gesehen - den linken Arm auf einer Säule gestützt, der rechte hält einen Apfel
2,71 Gr., 17 mm, Stempelachse 6 Uhr
Nicht im RIC, nicht in der Barry P. Murphy Collection und bei Doug Smith, nicht bei ACSearch!
PS. Interessant noch dieses Stück von Septimius Severus aus Alexandria mit gleicher Rückseitendarstellung: http://www.acsearch.info/record.html?id=486875. Stempelstellung 12 Uhr!!
Julia Domna (gest. 217 n. Chr.)
Denar
Febr. - Aug. 194 n. Chr. (lt. Bickford-Smith)
Alexandria
Av.: IVLA (sic!) DO - MNA AVG - Drapierte Büste nach rechts
Rev.: VENER [...] - Venus steht n.r. - von hinten gesehen - den linken Arm auf einer Säule gestützt, der rechte hält einen Apfel
2,71 Gr., 17 mm, Stempelachse 6 Uhr
Nicht im RIC, nicht in der Barry P. Murphy Collection und bei Doug Smith, nicht bei ACSearch!
PS. Interessant noch dieses Stück von Septimius Severus aus Alexandria mit gleicher Rückseitendarstellung: http://www.acsearch.info/record.html?id=486875. Stempelstellung 12 Uhr!!
- aquensis
- Beiträge: 965
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 831 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Römische Denare aus Alexandria
Hallo Rainer,
wirklich ein schönes Stück mit einer feinen und gesuchten Rs.! Könnte es sein das der Denar subaerat ist, wegen der deutl. Korrosionsspuren am Rand ? Die feine umlaufende Rille auf der Rs. sieht nämlich für mich auch aus als ob eine dünne Plattierung um einen unedleren Kern umgeschlagen wurde und danach die endgültige Prägung erfolgte. Lohnt sich bestimmt das näher zu untersuchen.
Gruß Franz
wirklich ein schönes Stück mit einer feinen und gesuchten Rs.! Könnte es sein das der Denar subaerat ist, wegen der deutl. Korrosionsspuren am Rand ? Die feine umlaufende Rille auf der Rs. sieht nämlich für mich auch aus als ob eine dünne Plattierung um einen unedleren Kern umgeschlagen wurde und danach die endgültige Prägung erfolgte. Lohnt sich bestimmt das näher zu untersuchen.
Gruß Franz
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 1 Antworten
- 912 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 20 Antworten
- 2548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 30 Antworten
- 4200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot] und 14 Gäste