Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Kommt dann noch die Auflösung, warum Münze 2 und 3 vom Avers völlig identisch sind?
- richard55-47
- Beiträge: 4942
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 374 Mal
Re: Severer-Special
Das kann ich dir von hier aus nicht sagen, mir war das bisher nicht aufgefallen. Entweder habe ich da eine Stempelgleichheit, was ja toll wäre, oder viel profaner kann befürchtet werden, dass ich die Fotos vertauscht habe. Das prüfe ich heute abend nach. Bis dahin lasse ich dir und mir die Spannung. 

do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 4942
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 374 Mal
Re: Severer-Special
Gut, dass du aufgepasst hast. Ich habe Av von Nr. 214 auch für 213 verwendet. Ich erinnere mich schwach, damals im Akkord fotografiert zu haben, da habe ich wahrscheinlich die Konzentration verloren.
Hier die beiden Münzen nebeneinander.
Dann habe ich noch einen Sept.Sev. gefunden, den ich auch nicht vorenthalten möchte. Müsste RIC 88a sein.
Hier die beiden Münzen nebeneinander.
Dann habe ich noch einen Sept.Sev. gefunden, den ich auch nicht vorenthalten möchte. Müsste RIC 88a sein.
Zuletzt geändert von richard55-47 am Do 31.03.11 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
do ut des.
Re: Severer-Special
Richard, du Schlendrian
Aber es macht Spass, die Münzen anzugucken, vor allem die Bärte. Da liegt Laodicea bei mir mit einem Punkt vor Rom 


Re: Severer-Special
Ich hätte zu meinem bescheidenen Severus gerne gewusst, ob das "T" im Beginn der Rev-Legende tatsächlich fehlt (= vergleichende Exemplare)??? Ich finde keine Vergleichsexemplare!nummis durensis hat geschrieben:Zwar passt er auch gut in den Emesa-Special-thread, aber dann stelle ich mal eine relativ neue Errungenschaft meinerseits für gut sechszehn Euro hier ein. Hier grübele ich, ob bei der Rev-Legende das "T" als erster Buchstabe nur einem verschmutzten Stempel zum Opfer gefallen ist oder der Stempelschneider es glattweg vergessen hat![]()
Die Münze hat übrigens tatsächlich die tiefdunkle Patina wie das Bild zeigt.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Severer-Special
Zu Befehl! 
Vom Platz her sieht es mir nach einem verstopftem Stempel aus. Irgendwie erscheint es ja auch unwahrscheinlich, dass ausgerechnet der erste Buchstabe einer Legende vergessen wurde!
Lars

Vom Platz her sieht es mir nach einem verstopftem Stempel aus. Irgendwie erscheint es ja auch unwahrscheinlich, dass ausgerechnet der erste Buchstabe einer Legende vergessen wurde!
Lars
Nata vimpi curmi da.
- richard55-47
- Beiträge: 4942
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 374 Mal
Re: Severer-Special
Rainer, ich habe die Münze auf verschiedene Art verfremdet und finde kein T, nicht den geringsten Restbestand eines T.
Das Ergebnis meiner Spielerei ist beigefügt.
Das Ergebnis meiner Spielerei ist beigefügt.
do ut des.
- drakenumi1
- Beiträge: 2942
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Severer-Special
Dann will ich mal meine Spielerei auch nicht verstecken: Das Ergebnis führt zu keinem anderen Urteil. Aber: Das soll gar nichts sagen, denn die Oberfläche dieses verstopfenden Materials kann durch das vielfache Schlagen so glatt sein, daß es sich völlig eben der Fläche des Stempels angleicht. Und ich glaube sehr, daß Du solch ein Ergebnis vorliegen hast. Zu glauben, daß der Stempel so unfertig in die Produktion ging, scheint mir doch zu abenteuerlich.
Grüße von
drake
Grüße von
drake
- Dateianhänge
-
- sept_emesa_rev.jpg (15.97 KiB) 705 mal betrachtet
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- klausklage
- Beiträge: 1998
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 323 Mal
Re: Severer-Special
Eine Münze, die auf meiner Wunschliste recht weit oben steht, ist der Denar des Geta mit dem Castor auf der Rückseite.
http://www.acsearch.info/record.html?id=322407
Eigentlich liegt der außerhalb meines Sammelgebiets, aber ich finde ihn aus einem bestimmten Grund historisch interessant. Während seit knapp ein Jahr älterer Bruder Caracalla bereits als Zehnjähriger den Titel Augustus verliehen bekam, wurde Geta zugleich nur zum Caesar ernannt und damit klar zur Nummer 2 in der Thronfolge bestimmt. Verbunden damit war die Stellung als "princeps iuventutis" (auch diese ist durch entsprechende Münzprägungen belegt) und das Kommando über die Ritterschaft. Schutzpatrone der equites waren aber die Dioskuren Castor und Pollux, deren Tempel auf dem Forum das Zentrum dieses wichtigen Kults bildete. Die unmittelbare Aussage des Denars ist also, dass Geta sich als irdischer Schutzpatron in Verbindung zu den halbgöttlichen Beschützern der Ritterschaft setzt. Das Bild des Castor könnte übrigens durchaus die entsprechende Reiterstatue vor dem Tempel abbilden.
Nun kann man aber auch folgende Überlegung anstellen: Geta wird hier mit dem Erstgeborenen der beiden Dioskuren gleichgesetzt, und dass ist doch in Bezug zu seiner Rolle als jüngerer Bruder auffällig. Es mag durchaus mythologische Erklärungen dafür geben, obwohl mehrere Varianten des Mythos zu existieren scheinen. Nach der einen soll Castor eher für seine Reitkunst bekannt gewesen sein, Pollux dagegen eher als Faustkämpfer und daher vorrangig bei diesen als Schutzpatron fungiert haben. Oft wird auch Castor als Sterblicher und nur Pollux als unsterblich angesehen. Wie auch immer, die Gleichsetzung von Geta mit dem älteren Zeussohn erschien mir immer auffällig. Man erinnere sich auch an die bei Sueton überlieferte Anekdote, wie Caesars Kollege als Aedil, Bibulus, sich beschwerte, es ginge ihm wie Pollux, denn so wie der Tempel der Dioskuren im Volksmund immer nur der Tempel des Castor genannt würde, würden auch die Taten der Aedilen vom Volk immer nur Caesar zugute gehalten.
Vielleicht interpretiere ich da auch zuviel hinein. Geta war zur Zeit der Prägung ja auch erst rund 12-14 Jahre alt und hat das bestimmt nicht selber veranlasst. Jedenfalls konnte ich nicht widerstehen, als es dieses Revers jetzt mit dem falschen Bruder auf der Vorderseite gab. Im US-Forum ist das Stück bereits als antike Imitation bestimmt worden. Es war auch sauteuer, aber dafür wird es später mal super aussehen neben einem echten Geta-Castor, wenn ich den endlich kriege.
(Sorry, Curtis
)
Olaf
http://www.acsearch.info/record.html?id=322407
Eigentlich liegt der außerhalb meines Sammelgebiets, aber ich finde ihn aus einem bestimmten Grund historisch interessant. Während seit knapp ein Jahr älterer Bruder Caracalla bereits als Zehnjähriger den Titel Augustus verliehen bekam, wurde Geta zugleich nur zum Caesar ernannt und damit klar zur Nummer 2 in der Thronfolge bestimmt. Verbunden damit war die Stellung als "princeps iuventutis" (auch diese ist durch entsprechende Münzprägungen belegt) und das Kommando über die Ritterschaft. Schutzpatrone der equites waren aber die Dioskuren Castor und Pollux, deren Tempel auf dem Forum das Zentrum dieses wichtigen Kults bildete. Die unmittelbare Aussage des Denars ist also, dass Geta sich als irdischer Schutzpatron in Verbindung zu den halbgöttlichen Beschützern der Ritterschaft setzt. Das Bild des Castor könnte übrigens durchaus die entsprechende Reiterstatue vor dem Tempel abbilden.
Nun kann man aber auch folgende Überlegung anstellen: Geta wird hier mit dem Erstgeborenen der beiden Dioskuren gleichgesetzt, und dass ist doch in Bezug zu seiner Rolle als jüngerer Bruder auffällig. Es mag durchaus mythologische Erklärungen dafür geben, obwohl mehrere Varianten des Mythos zu existieren scheinen. Nach der einen soll Castor eher für seine Reitkunst bekannt gewesen sein, Pollux dagegen eher als Faustkämpfer und daher vorrangig bei diesen als Schutzpatron fungiert haben. Oft wird auch Castor als Sterblicher und nur Pollux als unsterblich angesehen. Wie auch immer, die Gleichsetzung von Geta mit dem älteren Zeussohn erschien mir immer auffällig. Man erinnere sich auch an die bei Sueton überlieferte Anekdote, wie Caesars Kollege als Aedil, Bibulus, sich beschwerte, es ginge ihm wie Pollux, denn so wie der Tempel der Dioskuren im Volksmund immer nur der Tempel des Castor genannt würde, würden auch die Taten der Aedilen vom Volk immer nur Caesar zugute gehalten.
Vielleicht interpretiere ich da auch zuviel hinein. Geta war zur Zeit der Prägung ja auch erst rund 12-14 Jahre alt und hat das bestimmt nicht selber veranlasst. Jedenfalls konnte ich nicht widerstehen, als es dieses Revers jetzt mit dem falschen Bruder auf der Vorderseite gab. Im US-Forum ist das Stück bereits als antike Imitation bestimmt worden. Es war auch sauteuer, aber dafür wird es später mal super aussehen neben einem echten Geta-Castor, wenn ich den endlich kriege.
(Sorry, Curtis

Olaf
squid pro quo
Re: Severer-Special
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Hast du ihn bekommen?
Meine Meinung: Ein interessanter offizieller Hybride... nicht mehr und nicht weniger
Hast du ihn bekommen?
Meine Meinung: Ein interessanter offizieller Hybride... nicht mehr und nicht weniger

Re: Severer-Special
Auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, weil ich eine aktuelle ebay-Auktion hier einstelle..
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
What the fuck treibt den Laodiceaer denn jetzt so hoch?
(Ich hatte ja gehofft, ihn für ein paar Dollar abstauben zu können...)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
What the fuck treibt den Laodiceaer denn jetzt so hoch?

(Ich hatte ja gehofft, ihn für ein paar Dollar abstauben zu können...)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Der Stil aber beweist, dass das Stück nicht offiziell sein kann. Dazu kommt, dass Getas Typ CASTOR im J. 203 geprägt wurde, das Porträt von Caracalla auf der Imitation aber von zirka 207 ist. In der offiziellen Münzstätte waren diese beiden Münzseiten nicht gleichzeitig.nummis durensis hat geschrieben:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Hast du ihn bekommen?
Meine Meinung: Ein interessanter offizieller Hybride... nicht mehr und nicht weniger
Was das IMP VII-I-Stück betrifft: FORT R AVG ist ein seltener Typ, der Stempelschneider hat wohl zwei Legenden vermischt, der Preis ist trotzdem viel zu hoch!
Re: Severer-Special
Ummmmh.. eine Imitation? Nur mein Respekt vor dir und deinen Kenntnissen hält mich davon ab, dir zu widersprechen 

-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Aus dem US-Forum:
PScipio: "The style looks a bit clumsy, so maybe a good imitation rather than a mule from the official mint?"
Martin Griffiths: "Those were my thoughts exactly Lars. The legends look quite poorly made when you look at the usual output from Rome at this time."
Adrianus: "Yes, the lettering is wrong. But a lovely coin nonetheless and I do like contemporary imitations."
Silvernut/Ignasi: "I was actually preparing a reply saying that I didn't believe the style was off, but then realized that the obverse dates the coin from 206 AD to 208 AD, more or less, whilst now that I think of it, I believe Geta's CASTOR reverse was struck no later than 204 AD. So I guess the possibility of a contemporary forgery is the most likely one, after all! I don't imagine a die lying around for a couple of years until someone decided to strike a hybrid...
"So it's a good thing, then, that I didn't win it! I really don't like ancient forgeries!"
Mein Beitrag: "I agree, certainly not a product of the mint of Rome, but an interesting imitation in fairly good silver.
"If there were other coins like it, one could consider the possibility of an official provincial mint for denarii c. 207 AD, but there are not!
"I was actually the underbidder on the coin."
PScipio: "The style looks a bit clumsy, so maybe a good imitation rather than a mule from the official mint?"
Martin Griffiths: "Those were my thoughts exactly Lars. The legends look quite poorly made when you look at the usual output from Rome at this time."
Adrianus: "Yes, the lettering is wrong. But a lovely coin nonetheless and I do like contemporary imitations."
Silvernut/Ignasi: "I was actually preparing a reply saying that I didn't believe the style was off, but then realized that the obverse dates the coin from 206 AD to 208 AD, more or less, whilst now that I think of it, I believe Geta's CASTOR reverse was struck no later than 204 AD. So I guess the possibility of a contemporary forgery is the most likely one, after all! I don't imagine a die lying around for a couple of years until someone decided to strike a hybrid...
"So it's a good thing, then, that I didn't win it! I really don't like ancient forgeries!"
Mein Beitrag: "I agree, certainly not a product of the mint of Rome, but an interesting imitation in fairly good silver.
"If there were other coins like it, one could consider the possibility of an official provincial mint for denarii c. 207 AD, but there are not!
"I was actually the underbidder on the coin."
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste