Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 12866
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danksagung erhalten: 1707 Mal
Re: Severer-Special
Lies dies: Kaiserfrauen auf Münzen. Von Livia bis Iulia Domna (PD Dr. Christiane Kunst und Anja Schulz)
http://fara.cs.uni-potsdam.de/~niess/mu ... l#plaumünz
Mit freundlichem Gruß
http://fara.cs.uni-potsdam.de/~niess/mu ... l#plaumünz
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1810
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Severer-Special
Heute angekommen, konnte ich vor kurzem dieses hübsches Belegstück für Septimius Severus ergattern, mit einer richtig schönen geschlossenen, grünen Patina.
Kein VZ Exemplar aber eben eine ehrliche Münze.
Grüsse
Simon
Sestertius
OV: Laureate, cuirassed bust r., seen from rear.
Leg: L SEPT SEV PE-RT AVG IMP VIII
RV: Victory advancing left, holding palm and wreath.
Leg: P M TR P IIII COS II P P / S C
Ex: -
Rome
RIC 725
27,4 gr. / 30mm
Kein VZ Exemplar aber eben eine ehrliche Münze.
Grüsse
Simon
Sestertius
OV: Laureate, cuirassed bust r., seen from rear.
Leg: L SEPT SEV PE-RT AVG IMP VIII
RV: Victory advancing left, holding palm and wreath.
Leg: P M TR P IIII COS II P P / S C
Ex: -
Rome
RIC 725
27,4 gr. / 30mm
"VICTORIOSO SEMPER"
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11350
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1051 Mal
Re: Severer-Special
1. Klasse Münze, und ein ordentlich schwerer Brocken.
2. Hervorragendes Porträt, und interessante Büste mit der Panzerung.
3. Die Patina ist wunderschön.
4. Und keiner(!) hat dran irgendwas rumgepfuscht!
5. In vz-St könnte sich die keiner von uns leisten.
6. Alles ein allem große Klasse und eine Münze zum Jeden-Tag-dran-Freuen!
Glückwunsch (FAST neidlos
) von
Homer
2. Hervorragendes Porträt, und interessante Büste mit der Panzerung.
3. Die Patina ist wunderschön.
4. Und keiner(!) hat dran irgendwas rumgepfuscht!
5. In vz-St könnte sich die keiner von uns leisten.
6. Alles ein allem große Klasse und eine Münze zum Jeden-Tag-dran-Freuen!
Glückwunsch (FAST neidlos

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Die Venusfrage ist wirklich interessant, ich habe mich nämlich auch schon darüber gewundert. Zudem mag ich die VENVS VICTRIX Rückseiten sehr gut, weil die Körperhaltung meistens perfekt eingefangen wurde, im Gegensatz zum Beispiel zum rennenden Mars, wo er oft etwas "verkrampft" wirkt 
@JvP: Tolles Stück, tolle Patina und auch ein tolles Foto!
Dann liefere ich noch den letzten Caracalla (es kommen aber bald noch mehr
) nach, scheint auch ziemlich selten zu sein mit Sol (hier auch eine datierte Rückseite aus dem Jahr 216 mit demselben Typ Vorderseite wie oben gezeigter As mit Venus: [..]AVG GERM / dr., kür. und von vorne gesehene Büste)
Caracalla (198 – 217)
AE As
Rome, 216
Obv. : ANTONINVS PIVS AVG GERM
Laureate, draped and cuirassed bust right
Rev. : PM TR P XVIIII COS IIII P P, S-C
Sol standing left, raising right hand and holding globe
10.49 gr
26 mm
RIC IVa, 563 var. (bust)
BMC V, p. 491, §

@JvP: Tolles Stück, tolle Patina und auch ein tolles Foto!
Dann liefere ich noch den letzten Caracalla (es kommen aber bald noch mehr

Caracalla (198 – 217)
AE As
Rome, 216
Obv. : ANTONINVS PIVS AVG GERM
Laureate, draped and cuirassed bust right
Rev. : PM TR P XVIIII COS IIII P P, S-C
Sol standing left, raising right hand and holding globe
10.49 gr
26 mm
RIC IVa, 563 var. (bust)
BMC V, p. 491, §
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
VENVS VICTRIX: der Typ wurde gleichzeitig mit dem Antoninian im Laufe von 215 eingeführt und dann mit einer Änderung Anfang 217 - zwei Gefangene wurden hinzugefügt - bis zum Regierungsende weitergeprägt.
Zur Deutung vgl. Mattingly im BMC:
"The great enterprise of Caracall'a closing years was his Eastern expedition, aiming at a union of the Empire of Rome and Parthia by the marriage of Caracalla to the daughter of the Parthian king....The special coin-type that announces the marriage scheme is that of VENVS VICTRIX, the queen of love turning now to diplomacy and war. She may, at any time, borrow from her lover, Mars, such martial attributes as helmet or shield. But here she actually bears the imperial Victory and looks down on the captives of Caracalla's spear, humbled at her feet."
Zur Deutung vgl. Mattingly im BMC:
"The great enterprise of Caracall'a closing years was his Eastern expedition, aiming at a union of the Empire of Rome and Parthia by the marriage of Caracalla to the daughter of the Parthian king....The special coin-type that announces the marriage scheme is that of VENVS VICTRIX, the queen of love turning now to diplomacy and war. She may, at any time, borrow from her lover, Mars, such martial attributes as helmet or shield. But here she actually bears the imperial Victory and looks down on the captives of Caracalla's spear, humbled at her feet."
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Severer-Special
Nur so eine Überlegung:
Manche Forscher halten die Heiratsabsicht des Caracallas mit der Tochter des Artabanus aber eher für ein Gerücht der Historienschreiber. Fakt ist, dass das Partherreich durch den Bürgerkrieg geschwächt war und sich damit die Chancen auf einen leichten (und schnellen) römischen Sieg für Caracalla verbesserten.
Caracalla soll ja nur um die Hand der parthischen Prinzessin geworben haben, eine eindeutige Heiratszusage seitens der Parther hat es wohl nie gegeben (Artabanus soll dem Caracalla die ausweichende Antwort gegeben haben, dass sich ein römischer Kaiser nicht mit einer Barbarin vermählen könne). Warum sollte Caracalla dem Verlauf der Dinge vorgegriffen haben und einen Sieg der Liebe propagieren? Nur um nach der Zurückweisung der Heiratsofferte einen Kriegsgrund zu haben? Hätte er sich damit nicht der Gefahr der Lächerlichkeit resp. Demütigung als zurückausgesetzter Antragsteller ausgesetzt? So etwas hätte der geltungssüchtige Caracalla wohl viel schwerer verkraftet (insbesondere nach dem Plautilla-Dilemma) als den Ruf, einen Krieg willkürlich vom Zaun gebrochen zu haben.
Es gibt ja verschiedene Varianten dieses VENVS-VICTRIX-Revers: einmal mit Viktoria und Schild, andererseits mit Helm, Schild und Gefangenen. Welchen Bezug soll bspw. ein am Boden sitzender Gefangener mit einem Sieg der Liebe zwischen dem römischen Kaiser und einer parthischen Prinzessin herstellen? Das passt doch irgendwie nicht zusammen.
Wäre es nicht auch denkbar, dass dieses Motiv eher eine Assoziierung mit der gens Iulia darstellt?
Sein Vater hatte ja schon den immaginären Bezug zu den Antoninern hergestellt (Bruder des Commodus, Sohn des Marc Aurel etc.) Ist es nicht verwunderlich, dass die VENVS VICTRIX (u.a. auch mit Helm in der Hand und Schild zu ihren Füßen) ebenfalls bei den Münzen der Iulia Domna erscheint, die ja mit den "Heiratsabsichten" ihres Sohnes relativ wenig am Hut haben dürfte.
Manche Forscher halten die Heiratsabsicht des Caracallas mit der Tochter des Artabanus aber eher für ein Gerücht der Historienschreiber. Fakt ist, dass das Partherreich durch den Bürgerkrieg geschwächt war und sich damit die Chancen auf einen leichten (und schnellen) römischen Sieg für Caracalla verbesserten.
Caracalla soll ja nur um die Hand der parthischen Prinzessin geworben haben, eine eindeutige Heiratszusage seitens der Parther hat es wohl nie gegeben (Artabanus soll dem Caracalla die ausweichende Antwort gegeben haben, dass sich ein römischer Kaiser nicht mit einer Barbarin vermählen könne). Warum sollte Caracalla dem Verlauf der Dinge vorgegriffen haben und einen Sieg der Liebe propagieren? Nur um nach der Zurückweisung der Heiratsofferte einen Kriegsgrund zu haben? Hätte er sich damit nicht der Gefahr der Lächerlichkeit resp. Demütigung als zurückausgesetzter Antragsteller ausgesetzt? So etwas hätte der geltungssüchtige Caracalla wohl viel schwerer verkraftet (insbesondere nach dem Plautilla-Dilemma) als den Ruf, einen Krieg willkürlich vom Zaun gebrochen zu haben.
Es gibt ja verschiedene Varianten dieses VENVS-VICTRIX-Revers: einmal mit Viktoria und Schild, andererseits mit Helm, Schild und Gefangenen. Welchen Bezug soll bspw. ein am Boden sitzender Gefangener mit einem Sieg der Liebe zwischen dem römischen Kaiser und einer parthischen Prinzessin herstellen? Das passt doch irgendwie nicht zusammen.
Wäre es nicht auch denkbar, dass dieses Motiv eher eine Assoziierung mit der gens Iulia darstellt?
Sein Vater hatte ja schon den immaginären Bezug zu den Antoninern hergestellt (Bruder des Commodus, Sohn des Marc Aurel etc.) Ist es nicht verwunderlich, dass die VENVS VICTRIX (u.a. auch mit Helm in der Hand und Schild zu ihren Füßen) ebenfalls bei den Münzen der Iulia Domna erscheint, die ja mit den "Heiratsabsichten" ihres Sohnes relativ wenig am Hut haben dürfte.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Dass VENVS VICTRIX aber ausgerechnet von Mitte 215 bis zum Regierungsende im April 217 geprägt wurde, also genau während Caracallas Anwesenheit im Osten, spricht sehr für Mattinglys Deutung. Der Heiratsantrag wird als Tatsache von Dio Cassius berichtet, war also bestimmt kein blosses Gerücht:
"After this Antoninus made a campaign against the Parthians, on the pretext that Artabanus had refused to give him his daughter in marriage when he sued for her hand; for the Parthian king had realized clearly enough that the emperor, while pretending to want to marry her, was in reality eager to get the Parthian kingdom incidentally for himself."
"After this Antoninus made a campaign against the Parthians, on the pretext that Artabanus had refused to give him his daughter in marriage when he sued for her hand; for the Parthian king had realized clearly enough that the emperor, while pretending to want to marry her, was in reality eager to get the Parthian kingdom incidentally for himself."
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11350
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1051 Mal
Re: Severer-Special
Es ist ja interessant, sich vorzustellen, was hätte geschehen können, wenn nicht dem Caracalla auf seinem Feldzug nach Osten sein eigenes Ableben dazwischengekommen wäre. Entweder er hätte erfolgreich Römer- und Partherreich vereint, und die ganze Reichskrise des 3. Jahrhunderts hätte vielleicht nie stattgefunden; oder die Krise wäre vorgezogen worden, wenn die römischen Armeen sich bereits ab 217 an den Parthern aufgerieben hätten.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Severer-Special
Aber ist es nicht verwunderlich, dass nach der Heiratsabsage immer noch die Venus-Münzen geprägt wurden?curtislclay hat geschrieben:Dass VENVS VICTRIX aber ausgerechnet von Mitte 215 bis zum Regierungsende im April 217 geprägt wurde
Das ergibt doch keinen Sinn, denn der Grund (Caracallas beabsichtigte Hochzeit) war doch gar nicht mehr gegeben!
Wieso sollte die Anwesenheit Caracallas im Osten eine Rolle hierzu gespielt haben? Die Darstellung eines Münzmotivs richtet sich doch weniger danach, wo sich ein Kaiser aufhielt, sondern was er der Bevölkerung propagandistisch mitteilen wollte.
Vielleicht sah Caracalla den römischen Julius Caesar als einziges ebenbürtiges Äquivalent zum griechischen Alexander d.Gr.?
Vielleicht hat das Blutbad von Alexandria 215, dessen Grund leider unbekannt ist, irgend eine Rolle gespielt (immerhin lag der Leichnam des Griechenkönigs in dieser Stadt begraben), dass sich der Kaiser ab jenem Zeitpunkt, zumindest öffentlich, mehr auf den Helden des Okzident statt des Orients bezog? Vielleicht war es die nachträgliche Rache des Kaisers an den östlichen Griechen im Allgemeinen und an den Ägyptern im Besonderen, nunmehr eine "Abstammung" zur gens Iulia sehr deutlich hervor zu heben (also zu jener Familie, deren Abkömmling Octavianus das freie Ägypten unter das römische Joch gebracht hatte)?
So eine Vermutung, wenn auch rein hypothetisch, würde gut in die gestörte Psyche Caracallas hinein passen.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Der Heiratsantrag brachte ja Venus ins Spiel; man hat sie vielleicht als Teilnehmerin an dem Feldzug aufgefasst!
Ich meine aber, dass diese Frage nicht besonders wichtig ist, da unsere Antwort darauf wohl nie so sicher sein wird, um als festes Wissen gewertet zu werden.
Der Sammler möchte natürlich wissen, was der Typ bedeutet; aber der Historiker wird diese Frage als unwichtig ansehen!
Ich meine aber, dass diese Frage nicht besonders wichtig ist, da unsere Antwort darauf wohl nie so sicher sein wird, um als festes Wissen gewertet zu werden.
Der Sammler möchte natürlich wissen, was der Typ bedeutet; aber der Historiker wird diese Frage als unwichtig ansehen!
Zuletzt geändert von curtislclay am Mi 21.03.12 19:46, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Caracalla As, TR P XVIIII Sol stehend: würde ausgezeichnet auch in meine Sammlung passen!
Diesen Typ kenne ich auf Assen nur aus einem Rs.Stempel, und zwar mit folgenden Vs.Typen:
Normale Vs.Legende, Büste von vorne gesehen nach r., dein Stück und ein zweites, stempelgleiches in Bologna.
Normale Vs.Legende, belorbeerte Kopf nach r., Paris = Cohen 360.
Vs.Legende um M AVR verlängert, belorbeerte, kürassierte Büste nach r., zwei stempelgleiche Exemplare, in Bologna und im BM aus meiner Sammlung und vorher Lanz Graz/Hohenkubin.
Diesen Typ kenne ich auf Assen nur aus einem Rs.Stempel, und zwar mit folgenden Vs.Typen:
Normale Vs.Legende, Büste von vorne gesehen nach r., dein Stück und ein zweites, stempelgleiches in Bologna.
Normale Vs.Legende, belorbeerte Kopf nach r., Paris = Cohen 360.
Vs.Legende um M AVR verlängert, belorbeerte, kürassierte Büste nach r., zwei stempelgleiche Exemplare, in Bologna und im BM aus meiner Sammlung und vorher Lanz Graz/Hohenkubin.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Dann gibts ja noch zwei Typen die mir fehlen
und vielleicht noch mehr, wer weiss...
Danke!
Vale
Gabriel


Vale
Gabriel
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Ein weiterer Alex:
Severus Alexander (222 – 235)
AE As
Rome, 235
Obv. : IMP ALEXANDER PIVS AVG
Laureate, draped and cuirassed bust right
Rev. : P M TR P XIIII COS III P P
Sol, radiate, walking left, raising right hand and holding whip
10.4 gr
24 mm
RIC IVb, 543
BMC VI, 966
Valete
Gabriel
Severus Alexander (222 – 235)
AE As
Rome, 235
Obv. : IMP ALEXANDER PIVS AVG
Laureate, draped and cuirassed bust right
Rev. : P M TR P XIIII COS III P P
Sol, radiate, walking left, raising right hand and holding whip
10.4 gr
24 mm
RIC IVb, 543
BMC VI, 966
Valete
Gabriel
- Hoja
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 21.07.11 10:58
- Wohnort: Wittenberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Severer-Special
Nach einer langen Irrfahrt und mithilfe von Andreas (areich), kann ich auch mal wieder einen Silberling zeigen.
In der Auktion kam dieser goldene Glanz irgendwie anderes rüber.
Keine Ahnung ob der nun antik ist oder ob den jemand angemalt hatt.
Sie gefällt mir trotzdem, vor allem das Knabenportrait.
Viele Grüße
Holger
In der Auktion kam dieser goldene Glanz irgendwie anderes rüber.
Keine Ahnung ob der nun antik ist oder ob den jemand angemalt hatt.
Sie gefällt mir trotzdem, vor allem das Knabenportrait.
Viele Grüße
Holger
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Severer-Special
Diese hübsche Kleinbronze des Geta hat mich kürzlich aus den USA erreicht. Da ich annehme, daß sie, zumal in dieser Erhaltung, eher selten ist, war sie mir die 30 € brutto wert, die ich dafür zu zahlen hatte.
Geta 209 - 212
Æ 17 mm Augusta Trajana in Thrakien
Av.: Π CEΠTI - ΓETAC K – Geharnischte und drapierte, barhäuptige Büste rechts, halb von hinten gesehen
Rv.: AYΓ TPA – IANHC – Geflügelter Eros mit gekreuzten Beinen nach rechts auf lange, umgekehrte Fackel gestützt stehend, die er auf einem niedrigen Altar auslöscht
Ø 17 mm / 3,31 g – Stempelstellung 1 Uhr
Leider fehlen mir noch zuverlässige Literaturzitate, und so kann ich wieder einmal nur hoffen, daß mir irgendjemand hierbei zur Hilfe kommt.
Gruß
chinamul
Geta 209 - 212
Æ 17 mm Augusta Trajana in Thrakien
Av.: Π CEΠTI - ΓETAC K – Geharnischte und drapierte, barhäuptige Büste rechts, halb von hinten gesehen
Rv.: AYΓ TPA – IANHC – Geflügelter Eros mit gekreuzten Beinen nach rechts auf lange, umgekehrte Fackel gestützt stehend, die er auf einem niedrigen Altar auslöscht
Ø 17 mm / 3,31 g – Stempelstellung 1 Uhr
Leider fehlen mir noch zuverlässige Literaturzitate, und so kann ich wieder einmal nur hoffen, daß mir irgendjemand hierbei zur Hilfe kommt.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast