Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
- Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
Die Packard-Datenbank der griechischen Inschriften kennt nur einen Beleg für ΣΕΒΙΡΟΣ, eine Grabinschrift aus Caesarea Maritima: C. M. Lehmann - K. G. Holum, The Greek and Latin Inscriptions of Caesarea Maritima (2000) Nr. 287.
(Falls jemand diese ganz großartige Datenbank nicht kennt: http://epigraphy.packhum.org/inscriptions/ )
(Falls jemand diese ganz großartige Datenbank nicht kennt: http://epigraphy.packhum.org/inscriptions/ )
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Ein neuer:
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE As, Rome, 223
IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
PM TR P II COS P P, SC in exergue;
Securitas seated left, holding sceptre and resting her head on her left hand, altar on left
8,54 gr, 26 mm
RIC IVb, 400; BMC VI, 126 note; C. 245
Valete
Gabriel
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE As, Rome, 223
IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
PM TR P II COS P P, SC in exergue;
Securitas seated left, holding sceptre and resting her head on her left hand, altar on left
8,54 gr, 26 mm
RIC IVb, 400; BMC VI, 126 note; C. 245
Valete
Gabriel
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Und noch zwei Neulinge:
Beim Caracalla vermute ich einen Fehler im RIC.
RIC 523 zitiert C. 678, Av.: Büste mit Loorbeer, ANTONINVS PIVS AVG BRIT (wie es auch das BMC p. 413† macht), beschreibt den Typ dann aber mit leichter Drapierung auf der Schulter und mit der langen Legende M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT.
Wie gesagt, ich vermute der RIC hat sich da verschrieben (man möge mich korrigieren wenn das nicht stimmt)
So oder so wohl kein gerade häufiges Stück
1)
Caracalla (198 – 217 AD)
AE As, Rome, 211 – 213
ANTONINVS PIVS AVG BRIT;
Laureate head right
VOTA PVBLICA, S-C;
Caracalla, veiled, standing left, sacrificing out of patera over altar, victim beside
9,01 gr, 27 mm
RIC IVa, 523 (probably misdescribed: obverse legend and bust); BMC V, p. 413†; C. 678
2)
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE As, Rome, 230
IMP SEV ALEXANDER AVG;
Laureate head right, slight drapery on left shoulder
P M TR P VIIII COS III P P, S-C;
Emperor standing left in military dress, foot on helmet, holding globe and inverted spear
9,61 gr, 25 mm
RIC IVb, 508; BMC VI, 617; C. 404
Valete
Gabriel
Beim Caracalla vermute ich einen Fehler im RIC.
RIC 523 zitiert C. 678, Av.: Büste mit Loorbeer, ANTONINVS PIVS AVG BRIT (wie es auch das BMC p. 413† macht), beschreibt den Typ dann aber mit leichter Drapierung auf der Schulter und mit der langen Legende M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT.
Wie gesagt, ich vermute der RIC hat sich da verschrieben (man möge mich korrigieren wenn das nicht stimmt)
So oder so wohl kein gerade häufiges Stück

1)
Caracalla (198 – 217 AD)
AE As, Rome, 211 – 213
ANTONINVS PIVS AVG BRIT;
Laureate head right
VOTA PVBLICA, S-C;
Caracalla, veiled, standing left, sacrificing out of patera over altar, victim beside
9,01 gr, 27 mm
RIC IVa, 523 (probably misdescribed: obverse legend and bust); BMC V, p. 413†; C. 678
2)
Severus Alexander (222 – 235 AD)
AE As, Rome, 230
IMP SEV ALEXANDER AVG;
Laureate head right, slight drapery on left shoulder
P M TR P VIIII COS III P P, S-C;
Emperor standing left in military dress, foot on helmet, holding globe and inverted spear
9,61 gr, 25 mm
RIC IVb, 508; BMC VI, 617; C. 404
Valete
Gabriel
Zuletzt geändert von ga77 am Fr 24.05.13 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Severer-Special
Irgendwie hab ich den Eindruck gewonnen, das hier die Damen aus dem Hause der Severer deutlich unterrepräsentiert sind.
Daher hier der Neuzugang von der Numismata:
Sesterz der
JULIA MAMAEA AUGUSTA
VENERI FELICI / SC
28 x 30 mm, 20,6 gramm
Ich hoffe, er gefällt
Martin
Daher hier der Neuzugang von der Numismata:
Sesterz der
JULIA MAMAEA AUGUSTA
VENERI FELICI / SC
28 x 30 mm, 20,6 gramm
Ich hoffe, er gefällt
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Severer-Special
Die Münze gefällt durchaus, aber bei der Qualität der Abbildung ist noch etwas Luft nach oben.
Der folgende Sesterz des Severus Alexander ist gerade bei mir angekommen. Erfreulicherweise gehört er zu den etwas weniger häufigen Sesterzen dieses Kaisers. Ich habe ihn bei eBay D für 55 Euro brutto ersteigert.
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ Sesterz Rom 231 – 235
Av.: IMP ALEXAN - DER PIVS AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von vorn
Rv.: IOVIS PROPVGNATOR S C - Jupiter mit zurückgewandtem Kopf nach links schreitend; in der Rechten Blitzbündel
RIC 634; C. 91
Ø 28 - 30 mm / 15,71 g; Stempelstellung 1 Uhr
Gruß
chinamul
Der folgende Sesterz des Severus Alexander ist gerade bei mir angekommen. Erfreulicherweise gehört er zu den etwas weniger häufigen Sesterzen dieses Kaisers. Ich habe ihn bei eBay D für 55 Euro brutto ersteigert.
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
Æ Sesterz Rom 231 – 235
Av.: IMP ALEXAN - DER PIVS AVG - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von vorn
Rv.: IOVIS PROPVGNATOR S C - Jupiter mit zurückgewandtem Kopf nach links schreitend; in der Rechten Blitzbündel
RIC 634; C. 91
Ø 28 - 30 mm / 15,71 g; Stempelstellung 1 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Bei diesem Preis und der wundervollen Erhaltung kann man nur gratulieren! Ein herrliches Münzlein! Glückwunsch zu dieser Neuerwerbung und vielen Dank für´s Zeigen! 
LG
Mithras

LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Severer-Special
Hallo Chinamul,
Deinem Hinweis folgend, habe ich neue Fotos gemacht, ich übe immer noch.
Vermutlich muss ich bei den Bronzen einen dunkleren Hintergrund nehmen.
Da aber die Severer-Damen immer noch unterrepräsentiert sind, füge ich die "billigste" Gattin des Elagabal hinzu....
Die gehört doch ebenfalls in diese Dynastie?
AV: IVLIA PAVLA AVG
RV: CONCORDIA, Concordia sitzt nach links
ca 19 mm, 2,3 g, RIC 211
Bei Silber scheint der helle Hintergrund nicht so stark zu stören.
Martin
Deinem Hinweis folgend, habe ich neue Fotos gemacht, ich übe immer noch.
Vermutlich muss ich bei den Bronzen einen dunkleren Hintergrund nehmen.
Da aber die Severer-Damen immer noch unterrepräsentiert sind, füge ich die "billigste" Gattin des Elagabal hinzu....
Die gehört doch ebenfalls in diese Dynastie?
AV: IVLIA PAVLA AVG
RV: CONCORDIA, Concordia sitzt nach links
ca 19 mm, 2,3 g, RIC 211
Bei Silber scheint der helle Hintergrund nicht so stark zu stören.
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Severer-Special
Hallo mike h!
Der Sesterz sieht jetzt schon sehr viel besser aus, und mit einem guten Bildbearbeitsprogramm läßt sich auch noch eine Menge herausholen. Dennoch meine ich, daß ein Scanner das am besten geeignete Gerät für die Erstellung von Münzbildern ist, jedenfalls für Zwecke der Dokumentation.
Unter den von mir geposteten Bildern ist jedenfalls keines mit einer Digicam gemacht. Vor allem ist ein Scan in ein bis zwei Minuten gemacht.
Ich habe mir einmal erlaubt, dem Bild der Rückseite Deines Sesterzen mit meinem Bildbearbeitungsprogramm (Corel Draw) ein wenig aufzuhelfen. Dazu habe ich einen besonders ruhigen Hintergrund gewählt, wodurch der Blick nicht vom eigentlichen Bildobjekt abgelenkt wird.
Gruß
chinamul
Der Sesterz sieht jetzt schon sehr viel besser aus, und mit einem guten Bildbearbeitsprogramm läßt sich auch noch eine Menge herausholen. Dennoch meine ich, daß ein Scanner das am besten geeignete Gerät für die Erstellung von Münzbildern ist, jedenfalls für Zwecke der Dokumentation.
Unter den von mir geposteten Bildern ist jedenfalls keines mit einer Digicam gemacht. Vor allem ist ein Scan in ein bis zwei Minuten gemacht.
Ich habe mir einmal erlaubt, dem Bild der Rückseite Deines Sesterzen mit meinem Bildbearbeitungsprogramm (Corel Draw) ein wenig aufzuhelfen. Dazu habe ich einen besonders ruhigen Hintergrund gewählt, wodurch der Blick nicht vom eigentlichen Bildobjekt abgelenkt wird.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Wobei die Frage ist, ob das Gelbgrün dichter an der Farbe der Münze ist. Das Zauberwort heißt Weißabgleich und ist nicht schwer.
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Severer-Special
Hallo Chinamul,
Deine "Farbwahl" für den Sesterz sieht zwar gut aus, entspricht jedoch in keiner Weise dem Originalton.
Da ist tatsächlich mein zweites Bild näher dran.
Ich probiere noch etwas rum.
Dein Rat zu dem Scanner ist zwar sicherlich gut gemeint, jedoch halten mich zwei Sachen davon ab:
Ich habe bereits einen Scanner (als Multifunktionsgerät auf einem Farb-Laser), so das ich nicht nur für das Foto-scannen Geld ausgeben müsste (was zu verschmerzen wäre), sondern auch noch zusätzlichen Stellplatz benötigen würde. Der ist aber in meiner Wohnung sehr begrenzt.
Wenn ich es mit der Kamera nicht hinbekomme, werde ich jedoch sicherlich auf deinen Rat zurückkommen.
Martin
Deine "Farbwahl" für den Sesterz sieht zwar gut aus, entspricht jedoch in keiner Weise dem Originalton.
Da ist tatsächlich mein zweites Bild näher dran.
Ich probiere noch etwas rum.
Dein Rat zu dem Scanner ist zwar sicherlich gut gemeint, jedoch halten mich zwei Sachen davon ab:
Ich habe bereits einen Scanner (als Multifunktionsgerät auf einem Farb-Laser), so das ich nicht nur für das Foto-scannen Geld ausgeben müsste (was zu verschmerzen wäre), sondern auch noch zusätzlichen Stellplatz benötigen würde. Der ist aber in meiner Wohnung sehr begrenzt.
Wenn ich es mit der Kamera nicht hinbekomme, werde ich jedoch sicherlich auf deinen Rat zurückkommen.
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Severer-Special
Herrjeh - ist das denn sooo schwer? Deine Concordia wird wohl etwa so wie unten abgebildet aussehen. Und areich hat's doch schon geschrieben: Weißabgleich! Jede "normale" Digitalcamera hat sowas - auch ziemlich billige. Wie das funktioniert steht normalerweise in der Bedienungsanleitung. Manchmal heißt das auch "Farbtemperatur" (da kann man dann einstellen, ob z.B. "Glühlampe" oder Tageslicht verwendet wird - Du verwendest z.B. Glühlampe mit der Einstellung Tageslicht
). Alternativ hat auch fast jedes Bildbearbeitungsprogramm ab 15 Euro (und sicher auch manche OpenSource-Programme) eine entsprechende Einstellmöglichkeit. Ich verwende das inzwischen billige Photoimpact X3 - und das macht aus dem Bild Deines Sesterzen das beigefügte Exemplar (nur mit der "Auto-Einstellung" und ohne den Sesterzen zu "kennen"). Passt's etwa?
Mann - wer stundenlang an Münzen arbeiten kann ... der kann doch ein ein bisschen Zeit für die Präsentation seiner Arbeit investieren. Oder? Also bitte - die Münzlein verdienen das doch!


Mann - wer stundenlang an Münzen arbeiten kann ... der kann doch ein ein bisschen Zeit für die Präsentation seiner Arbeit investieren. Oder? Also bitte - die Münzlein verdienen das doch!

- Dateianhänge
-
- Muster2.jpg (23.09 KiB) 1077 mal betrachtet
-
- Muster.jpg (22.18 KiB) 1077 mal betrachtet
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Severer-Special
PhotoImpakt x3 kann ich nur empfehlen, das ist wirklich prima, und bei mir geht kein foto raus ohne in nullkomanix mit dem programm nachbehandelt worden zu sein!
grüsse
frank
grüsse
frank
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Drei neue! 
Beim Septimius As scheint der Rand leicht gehämmert zu sein, kaum erkennbar auf Fotos. Vielleicht war der mal (antik) gefasst - So oder so habe ich Freude an dem Stück (resp. den Stücken)
1)
Septimius Severus (193 – 211 AD)
AE Dupondius, Rome, 194 – 195
L SEPT SEV PERT AVG IMP IIII;
Radiate head right
AFRICA, S-C;
Africa, in elephant-skin head-dress, standing right, holding corn-ears in fold of robe(?), lion at feet
10, 04 gr, 24 mm
RIC IVa, 680; BMC V, 523; C. 30
2)
Septimius Severus (193 – 211 AD)
AE As, Rome, 195
L SEPT SEV PERT AVG IMP IIII;
Laureate head right
PM TR P III COS II P P, S-C;
Minerva standing left, holding spear and round shield
9,65 gr, 26 mm
RIC IVa, 685; BMC V, 550A; C. 392
3)
Caracalla (198 – 217 AD)
AE As/Dupondius, Rome, 197 – 198
M AVR ANTON CAES PONTIF;
Bareheaded, draped and cuirassed bust right
MARTI VLTORI, S-C;
Mars, with cloak flying, advancing right, holding spear and trophy
9,69 gr, 23 mm
RIC IVa, 402b; BMC V, p. 152†; C. 156
Valete
Gabriel

Beim Septimius As scheint der Rand leicht gehämmert zu sein, kaum erkennbar auf Fotos. Vielleicht war der mal (antik) gefasst - So oder so habe ich Freude an dem Stück (resp. den Stücken)

1)
Septimius Severus (193 – 211 AD)
AE Dupondius, Rome, 194 – 195
L SEPT SEV PERT AVG IMP IIII;
Radiate head right
AFRICA, S-C;
Africa, in elephant-skin head-dress, standing right, holding corn-ears in fold of robe(?), lion at feet
10, 04 gr, 24 mm
RIC IVa, 680; BMC V, 523; C. 30
2)
Septimius Severus (193 – 211 AD)
AE As, Rome, 195
L SEPT SEV PERT AVG IMP IIII;
Laureate head right
PM TR P III COS II P P, S-C;
Minerva standing left, holding spear and round shield
9,65 gr, 26 mm
RIC IVa, 685; BMC V, 550A; C. 392
3)
Caracalla (198 – 217 AD)
AE As/Dupondius, Rome, 197 – 198
M AVR ANTON CAES PONTIF;
Bareheaded, draped and cuirassed bust right
MARTI VLTORI, S-C;
Mars, with cloak flying, advancing right, holding spear and trophy
9,69 gr, 23 mm
RIC IVa, 402b; BMC V, p. 152†; C. 156
Valete
Gabriel
- Argonaut
- Beiträge: 337
- Registriert: So 19.09.10 12:11
- Wohnort: Zürich (CH)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
Gratulation Gabriel, nette Münzen stellst Du da vor, die erste gefällt mir besonders.
Gruss Marc
Gruss Marc

Mit besten Grüssen der Argonaut
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste