Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11350
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1051 Mal
Re: Severer-Special
Würde ich sagen, ja. Du kannst auch auf diesen Thread hier verweisen.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- klunch
- Beiträge: 1322
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
Dionysos ist mir bislang als seriöser Verkäufer bekannt. Eine Rückgabe sollte da reibungsfrei möglich sein, das wird auch in seinen Rückgabebedingungen als erstes genannt: "Sie können Ihren Kauf innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen." - da wird die gesetzlich vorgeschriebene Frist von zwei Wochen sogar noch verdoppelt.
Gruß klunch
Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Diese nette Dame hat auch ihren Weg in meine Sammlung gefunden:
Julia Domna (ca. 170 – 217 AD)
AE As/Dupondius, Rome, 196 – 209
IVLIA AVGVSTA;
Bust draped right, hair waved and coiled at back
PIETATI AVGVSTAE, SC in exergue;
Julia standing facing, between Geta and Caracalla, who hold a globe between them: Geta, togate, holds roll, Caracalla, laureate, in military dress, holds spear
14,09 gr, 26 mm
RIC IVa, 886; BMC V, 793; C. 159
Valete
Gabriel
Julia Domna (ca. 170 – 217 AD)
AE As/Dupondius, Rome, 196 – 209
IVLIA AVGVSTA;
Bust draped right, hair waved and coiled at back
PIETATI AVGVSTAE, SC in exergue;
Julia standing facing, between Geta and Caracalla, who hold a globe between them: Geta, togate, holds roll, Caracalla, laureate, in military dress, holds spear
14,09 gr, 26 mm
RIC IVa, 886; BMC V, 793; C. 159
Valete
Gabriel
Zuletzt geändert von ga77 am Di 07.05.13 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Diesen gabs auch noch, nichts schönes, war in einem Lot dabei:
Elagabal (218 – 222 AD)
AE As, Rome, 218 – 222
IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
VICTOR ANTONINI AVG, S-C;
Victory running right, holding wreath and palm
10,37 gr, 25 mm
RIC IVb, 376; BMC V, 372; C. 269 var. (draped only)
Valete
Gabriel
Elagabal (218 – 222 AD)
AE As, Rome, 218 – 222
IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
VICTOR ANTONINI AVG, S-C;
Victory running right, holding wreath and palm
10,37 gr, 25 mm
RIC IVb, 376; BMC V, 372; C. 269 var. (draped only)
Valete
Gabriel
- Argonaut
- Beiträge: 337
- Registriert: So 19.09.10 12:11
- Wohnort: Zürich (CH)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
schöne Domna gratulation, wer sucht der findetga77 hat geschrieben:Diese nette Dame hat auch ihren Weg in meine Sammlung gefunden:
Julia Domna (ca. 170 – 217 AD)
AE As/Dupondius, Rome, 196 – 209
IVLIA AVGVSTA;
Bust draped right, hair waved and coiled at back
PIETATI AVGVSTAE, SC in exergue;
Julia standing facing, between Severus and Caracalla, who hold a globe between them: Severus, togate, holds roll, Caracalla, laureate, in military dress, holds spear
14,09 gr, 26 mm
RIC IVa, 886; BMC V, 793; C. 159
Valete
Gabriel

Gruss Marc
Mit besten Grüssen der Argonaut
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1810
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Severer-Special
Die Domna ist wirklich eine tolle Neuerwerbung, nochmals Glückwunsch!
"VICTORIOSO SEMPER"
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Severer-Special
Hallo Gabriel,
bezugnehmend auf deinen interessanten Domna-Dupondius würde ich meinen, dass links auf der Rückseite nicht Severus dargestellt ist.
Wenn hier von der Pietati Augustae (Juliae) gesprochen wird, dürfte diese sich in erster Linie auf ihre beiden Söhne und weniger auf ihren kaiserlichen Gemahl beziehen. Julia hält ihre beiden Arme ausgebreitet und erinnert in dieser Pose etwa an die Pietas-Sesterzen der Matidia (Rückseite deren beiden Töchter) oder der Sabina (Rückseite Adoptivsohn Aelius Caesar und dessen Ehefrau). Unterstrichen wird diese o.g. Vermutung noch durch die Größe der sie flankierenden Personen: Domna ist eindeutig die größte Person und würde somit in der Ikonografie bedeutender als der Kaiser Severus gezeigt worden sein - heutzutage in etwa so, wie wenn bei einem Staatsbesuch der Vizepräsident vor dem Präsidenten schreiten würde.
Meine Meinung: links ist hier eindeutig Geta als Togatus dargestellt (Prägeanlass vielleicht der gemeinsame Konsulat von Caracalla und Geta), nicht dessen Vater.
Gruß
bezugnehmend auf deinen interessanten Domna-Dupondius würde ich meinen, dass links auf der Rückseite nicht Severus dargestellt ist.
Wenn hier von der Pietati Augustae (Juliae) gesprochen wird, dürfte diese sich in erster Linie auf ihre beiden Söhne und weniger auf ihren kaiserlichen Gemahl beziehen. Julia hält ihre beiden Arme ausgebreitet und erinnert in dieser Pose etwa an die Pietas-Sesterzen der Matidia (Rückseite deren beiden Töchter) oder der Sabina (Rückseite Adoptivsohn Aelius Caesar und dessen Ehefrau). Unterstrichen wird diese o.g. Vermutung noch durch die Größe der sie flankierenden Personen: Domna ist eindeutig die größte Person und würde somit in der Ikonografie bedeutender als der Kaiser Severus gezeigt worden sein - heutzutage in etwa so, wie wenn bei einem Staatsbesuch der Vizepräsident vor dem Präsidenten schreiten würde.
Meine Meinung: links ist hier eindeutig Geta als Togatus dargestellt (Prägeanlass vielleicht der gemeinsame Konsulat von Caracalla und Geta), nicht dessen Vater.
Gruß
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Ja, bestimmt Geta links und Caracalla rechts, wie im BMC 793 richtig beschrieben. Cohen 158 hat da Geta als Septimius missdeutet, und RIC 864 hat diesen Fehler von Cohen übernommen.
Dieser Typ wurde bestimmt etliche Jahre vor dem gemeinsamen Konsulat von Caracalla und Geta im J. 205 geprägt und feiert wohl statt dessen die Erhebung der beiden Brüder zu Augustus bzw. Caesar im J. 198.
Mit Gabriels Exemplar kenne ich diese Mittelbronze in 18 Exemplaren, alle aus einem einzigen Vs.Stempel und aus 2 Rs.Stempeln.
Dieser Typ wurde bestimmt etliche Jahre vor dem gemeinsamen Konsulat von Caracalla und Geta im J. 205 geprägt und feiert wohl statt dessen die Erhebung der beiden Brüder zu Augustus bzw. Caesar im J. 198.
Mit Gabriels Exemplar kenne ich diese Mittelbronze in 18 Exemplaren, alle aus einem einzigen Vs.Stempel und aus 2 Rs.Stempeln.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Danke, war mir gar nicht aufgefallen, dass die Beschreibungen voneinander abweichen. Ändere das gleich. Danke für die Informationen!
Valete
Gabriel
Valete
Gabriel
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1810
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Severer-Special
Dieser Geta As ist seit kurzem in meiner Sammlung.
Leider nicht in einer guten Erhaltung, ( wurde wohl mal runtergeputzt) dafür ist die Rückseiten aber umso spannender.
Ich kannte diesen Typen bisher nur von Denaren. Geta
As
OV: cuirassed bust with bare head to left.
Leg: P SEPT GETA CAES PONT
RV: Castor with scepter stg. left, holding horse on bridle.
Leg: CASTOR
Ex: SC
Rome
RIC 116b
11.03 gr.
Grüsse
Simon
Leider nicht in einer guten Erhaltung, ( wurde wohl mal runtergeputzt) dafür ist die Rückseiten aber umso spannender.
Ich kannte diesen Typen bisher nur von Denaren. Geta
As
OV: cuirassed bust with bare head to left.
Leg: P SEPT GETA CAES PONT
RV: Castor with scepter stg. left, holding horse on bridle.
Leg: CASTOR
Ex: SC
Rome
RIC 116b
11.03 gr.
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11350
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 1051 Mal
Re: Severer-Special
Sehr cool, vor allem auch das hübsche Linksporträt!
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Severer-Special
Aus der Buch-Reihe "Le Monete di Roma" von Daniele Leoni ist das Werk über Septimius Severus erschienen (ISBN 978-88-905934-4-4).
Auf über 100 Seiten gibts doch so einige Traummünzen zu besabbern, dazu eine Fülle von Informationen incl. der präzisen Zitate. Auch einige Provinzausgaben haben ihr eigenes Kapital, darüber hinaus gibt noch ausführliche Infos und Münzen zu Pertinax, Niger, Julianus, Albinus und natürlich Julchen (Nur von Niger sind 20 Münzen abgebildet). Einziger Wermutstropfen: Das Werk gibts nur in italienischer Sprache.
Im Anhang u.a. eine Tabelle der Akkl., die sogar stimmen dürfte.
Bisher erschienen in der Reihe: Trajan, Nero und Hadrian; die nächte Ausgabe wird Augustus sein.
Ich weiss nicht, ob es hier erhältlich ist; in Rom bekommt man es im Museums-Buchshop für 30 Euro.
Auf über 100 Seiten gibts doch so einige Traummünzen zu besabbern, dazu eine Fülle von Informationen incl. der präzisen Zitate. Auch einige Provinzausgaben haben ihr eigenes Kapital, darüber hinaus gibt noch ausführliche Infos und Münzen zu Pertinax, Niger, Julianus, Albinus und natürlich Julchen (Nur von Niger sind 20 Münzen abgebildet). Einziger Wermutstropfen: Das Werk gibts nur in italienischer Sprache.
Im Anhang u.a. eine Tabelle der Akkl., die sogar stimmen dürfte.
Bisher erschienen in der Reihe: Trajan, Nero und Hadrian; die nächte Ausgabe wird Augustus sein.
Ich weiss nicht, ob es hier erhältlich ist; in Rom bekommt man es im Museums-Buchshop für 30 Euro.
Zuletzt geändert von emieg1 am Fr 10.05.13 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1810
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Severer-Special
Danke dir Homer!Homer J. Simpson hat geschrieben:Sehr cool, vor allem auch das hübsche Linksporträt!
Homer
Villeicht hat ja Curtis noch ein paar zusatzinformationen über diesen Münztypen und dessen vorkommen?!

Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste