Valerianus
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5320
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 494 Mal
Re: Valerianus
M. E. Göbl 22c (0 Exemplare)
https://www.ebay.de/itm/Monnaie-Romaine ... 7675.l2557
IMP VALERIANUS AUG PCv1/FIDES MILITUM
irgendwelche Einwände?
https://www.ebay.de/itm/Monnaie-Romaine ... 7675.l2557
IMP VALERIANUS AUG PCv1/FIDES MILITUM
irgendwelche Einwände?
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Valerianus
ja! ich sehe das P nicht!
für mich einfach Cv2!
grüsse
frank

grüsse
frank
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beachcomber für den Beitrag:
- Georg5 (Mi 03.02.21 22:35)
- richard55-47
- Beiträge: 5320
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 494 Mal
Re: Valerianus
Das Haupt hat nur ein freischwebendes Band, das andere liegt am Hals. Also mit Sicherheit keine Cv2.
Das "P" der Legende ist da, mit der Lupe zu erkennen. Aber wahrscheinlich wlllst du mit dem fehlenden "P" ausdrücken, dass kein Paludamentum zu sehen ist.
Dass es sich um eine PCv1 handelt, ist an der schwülstigen Bekleidung zu erkennen. Bei einer einfachen Cv1 ohne Paludamentum ist der Cuirass nicht so voluminös. Siehe mit Paladium: https://www.acsearch.info/search.html?t ... d&company= Natürlich kann mein Fang nicht mit der verlinkten Münze mithalten, der Zustand ist recht schlecht, aber dafür ist sie dennoch selten.
Die Münze ist verdammt schwer zu fotografieren, erst recht gilt das für die ausgelutschte Legende der Vorseite. Ich habe es mehrmals versucht, aber es ist nichts zu machen.
Das "P" der Legende ist da, mit der Lupe zu erkennen. Aber wahrscheinlich wlllst du mit dem fehlenden "P" ausdrücken, dass kein Paludamentum zu sehen ist.
Dass es sich um eine PCv1 handelt, ist an der schwülstigen Bekleidung zu erkennen. Bei einer einfachen Cv1 ohne Paludamentum ist der Cuirass nicht so voluminös. Siehe mit Paladium: https://www.acsearch.info/search.html?t ... d&company= Natürlich kann mein Fang nicht mit der verlinkten Münze mithalten, der Zustand ist recht schlecht, aber dafür ist sie dennoch selten.
Die Münze ist verdammt schwer zu fotografieren, erst recht gilt das für die ausgelutschte Legende der Vorseite. Ich habe es mehrmals versucht, aber es ist nichts zu machen.
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Valerianus
du hast recht, es ist Pcv! aber für mich Pcv2, nicht 1!
grüsse
frank
grüsse
frank
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beachcomber für den Beitrag:
- Georg5 (Mi 03.02.21 22:35)
- richard55-47
- Beiträge: 5320
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 494 Mal
Re: Valerianus
Nee, schau mal:
Sollte es sich um den oberen Abschluss des Paludamentums handeln, dann natürlich PCv2, aber dann frage ich mich, warum das Paludamentum so abgenutzt ist, während sein oberer Rand so gut erhalten ist. Auch bin ich der Überzeugung, dass die Drapierungen und die Cuirasse am Rücken zwar geschwungen, aber immer sorgfältig gerade, nicht in Kurven, abschließen. Siehe die Abschlüsse auf der linken Schulter, Cuirass und Paludamentum sind gut angezeigt. Ein Indiz dafür, dass das eine Schleife der Strahlenkrone ist.
Sollte es sich um den oberen Abschluss des Paludamentums handeln, dann natürlich PCv2, aber dann frage ich mich, warum das Paludamentum so abgenutzt ist, während sein oberer Rand so gut erhalten ist. Auch bin ich der Überzeugung, dass die Drapierungen und die Cuirasse am Rücken zwar geschwungen, aber immer sorgfältig gerade, nicht in Kurven, abschließen. Siehe die Abschlüsse auf der linken Schulter, Cuirass und Paludamentum sind gut angezeigt. Ein Indiz dafür, dass das eine Schleife der Strahlenkrone ist.
do ut des.
- gallienvs
- Beiträge: 1277
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: Valerianus
Hallo Richard,
du liegst leider falsch. Ist tatsächlich keine Schleife.
https://www.acsearch.info/search.html?id=1781119
https://www.acsearch.info/search.html?id=2434273
...ist ein Teil der Drapierung
gruß eric
du liegst leider falsch. Ist tatsächlich keine Schleife.

https://www.acsearch.info/search.html?id=1781119
https://www.acsearch.info/search.html?id=2434273
...ist ein Teil der Drapierung
gruß eric
- richard55-47
- Beiträge: 5320
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 494 Mal
-
- Beiträge: 1859
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danksagung erhalten: 811 Mal
Re: Valerianus
Der folgende Antoninian kam vor knapp einem Jahr als "Beifang" in meine Sammlung und durfte bleiben, weil er mir einfach gut gefallen hat.
AV: IMP C P LIC VALERIANVS AVG - Drapierte und kürassierte Büste des Valerian mit Strahlenkrone von vorne gesehen nach rechts
RV: VICTORIA AVGG - Geflügelte Victoria steht nach links, in der ausgestreckten Rechten Kranz, in der Linken Gewandbausch und Zweig haltend
Durchmesser: 22 – 23 mm Gewicht: 3,66 g
Probleme bereitet mir die Zuordnung zu einer Münzstätte
. Meine Tendenz ist Rom, aber wirklich sicher bin ich mir da nicht. Internetquellen waren mir bei meiner Recherche nur bedingt nützlich. Wäre super, wenn jemand, der sich besser damit auskennt, mir sagen könnte, welche Prägestätte es denn nun wirklich ist.
Vielen Dank und beste Grüße
Andi
AV: IMP C P LIC VALERIANVS AVG - Drapierte und kürassierte Büste des Valerian mit Strahlenkrone von vorne gesehen nach rechts
RV: VICTORIA AVGG - Geflügelte Victoria steht nach links, in der ausgestreckten Rechten Kranz, in der Linken Gewandbausch und Zweig haltend
Durchmesser: 22 – 23 mm Gewicht: 3,66 g
Probleme bereitet mir die Zuordnung zu einer Münzstätte

Vielen Dank und beste Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- gallienvs
- Beiträge: 1277
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: Valerianus
Sehr schöner Ant. aus der 1.Emission Rom.
Hätte ich auf jeden Fall auch behalten.
MIR 30d
Gruß Eric
Hätte ich auf jeden Fall auch behalten.
MIR 30d
Gruß Eric
-
- Beiträge: 1859
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danksagung erhalten: 811 Mal
Re: Valerianus
Hallo Eric.
Vielen Dank für die Zuweisung und das Literaturzitat.
Grüße
Andi
Vielen Dank für die Zuweisung und das Literaturzitat.

Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- richard55-47
- Beiträge: 5320
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 494 Mal
Re: Valerianus
Ergänzung: Göbl kannte 133 Exemplare. Und wenn ich mir Göbls Foto dieses Münztyps auf Tafel 5 anschaue, von dem ich überzeugt bin, dass es das beste ihm zur Verfügung stehende Exemplar zeigt, ist dein Exemplar noch schöner als das dort abgebildete. Zumindest nach meinen schwachen Augen. Meine beiden Exemplare fallen da etwas ab.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor richard55-47 für den Beitrag:
- andi89 (Sa 03.08.19 15:25)
do ut des.
-
- Beiträge: 1859
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danksagung erhalten: 811 Mal
Re: Valerianus
Besten Dank auch dir, Richard, für die Ergänzung der Exemplaranzahl.
Grüße
Andi
Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- richard55-47
- Beiträge: 5320
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 494 Mal
Re: Valerianus
Von einem wohlbekannten Forumsmitglied habe ich heute zwei Antoniniane erhalten, davon diesen von VALERIANUS
Mir ist aufgefallen, dass die Vorseitenlegende mit "IMP P LIC" beginnt. Göbl gibt an "IMP C P LIC.."
Bei acsearch finde ich für Viminacium dieses "C" in der Legende nicht. Da hat sich Göbl also vertan.
Meine erste Münze aus Viminacium, soweit ich das richtig im Kopf habe.Mir ist aufgefallen, dass die Vorseitenlegende mit "IMP P LIC" beginnt. Göbl gibt an "IMP C P LIC.."
Bei acsearch finde ich für Viminacium dieses "C" in der Legende nicht. Da hat sich Göbl also vertan.
do ut des.
-
- Beiträge: 5162
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2354 Mal
- Danksagung erhalten: 4015 Mal
Re: Valerianus
Im Textteil Seite 96 steht "IMP P LIC......" und auch das abgebildete Stück auf Tafel 63 hat "IMP P LIC......."
- richard55-47
- Beiträge: 5320
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 494 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste