Traianus Decius und Familie
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11409
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 1083 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Mich fasziniert die Vorstellung, wie der Stempelschneider sein Werk prüft und denkt: "Oh Sch***, verschrieben! Mach' ich jetzt die ganze Arbeit nochmal? Ach nöö - wird schon keiner merken!", und vielleicht bin ich nach knapp 1800 Jahren tatsächlich der Erste, der's merkt.
Homer
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- mike h (Mi 05.10.22 00:12)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- richard55-47
- Beiträge: 4982
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 388 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Etwas abwegig, aber spontan fiel mir Caroline Reiber ein, die mit dem gerollten R. Warum keine Etruscilla mit gerolltem L?

do ut des.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11409
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 1083 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Ich schaue mal, ob mir vielleicht mal eine CRRRISPINA über den Weg läuft... 
Homer

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Priscus
- Beiträge: 964
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Salve Römer,
diese beiden hübschen Münzen liegen schon seit fast 10 Jahren in einer Münzbox und ich wollte Sie einfach mal zeigen
Trajan Decius 249 - 251 AD
Av. IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG
Radiate, draped and cuirassed bust right
Rv. GENIVS EXERC ILLVRICIANI
Genius, wearing polos on head, stg. left, holding patera an cornucopiae, to right standard
RIC 16c, 4,466g , Rom
Ex G+N E-Auction 21 Lot 742 09/07/2014
Herennia Etruscilla 249 - 251 AD
Av. HER ETRVSCILLA AVG
Bust, diademed, draped, on crescent, right
Rv. PVDICITIA AVG
Pudicitia veiled seated left, with right hand drawing veil and holding sceptre
RIC 65a, 3,669g , Antiochia
Falls jemand noch eine andere Referenz hat, würde ich mich freuen diese beizufügen.
Priscus
diese beiden hübschen Münzen liegen schon seit fast 10 Jahren in einer Münzbox und ich wollte Sie einfach mal zeigen

Trajan Decius 249 - 251 AD
Av. IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG
Radiate, draped and cuirassed bust right
Rv. GENIVS EXERC ILLVRICIANI
Genius, wearing polos on head, stg. left, holding patera an cornucopiae, to right standard
RIC 16c, 4,466g , Rom
Ex G+N E-Auction 21 Lot 742 09/07/2014
Herennia Etruscilla 249 - 251 AD
Av. HER ETRVSCILLA AVG
Bust, diademed, draped, on crescent, right
Rv. PVDICITIA AVG
Pudicitia veiled seated left, with right hand drawing veil and holding sceptre
RIC 65a, 3,669g , Antiochia
Falls jemand noch eine andere Referenz hat, würde ich mich freuen diese beizufügen.
Priscus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Priscus für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (Sa 18.02.23 18:48) • Numis-Student (Sa 18.02.23 23:30) • didius (Sa 18.02.23 23:34)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1286
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 705 Mal
- Danksagung erhalten: 1052 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Erstaunlich ist die Quantität der unter Decius noch emittierten Dupondien. Nach ihm sind sie quasi verschwunden - ein Zeichen der galoppierenden Inflation.
Das Liberalitasmotiv ist bei ihm das am häufigsten anzutreffende dieses Nominals.
Das Liberalitasmotiv ist bei ihm das am häufigsten anzutreffende dieses Nominals.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Mi 12.04.23 10:32) • Chippi (Mi 12.04.23 18:45)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1286
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 705 Mal
- Danksagung erhalten: 1052 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Kc's gestern vorgestelltes Getamedaillon mit dem Bezug auf griechische Sagen hat mich auf die Idee gebracht, Tante Google zu fragen (Stichworte pietas und Mercurius), warum bei den Pietasemissionen der Decier eigentlich der Götterbote Mercurius dargestellt worden ist.
"In der Gestalt des Aeneas hat Vergil das Ideal des römischen Princeps dargestellt, des ,ersten Bürgers' als offizieller Titel der römischen Kaiser. Damit hat er einen Helden geschaffen, der sich nicht durch kriegerisches Draufgängertum auszeichnet, sondern durch sein Pflichtbewusstsein (pietas), das ihn alle eigenen Belange hintanstellen lässt. Aeneas ordnet sich bedingungslos seinem Ziel unter und zeigt starke Bindung an Autoritäten wie seinen Vater Anchises und an die Weisungen der Götter." Aeneas landete auf seiner Flucht aus Troja bei Sido in Karthago und blieb bei ihr. Als Der Göttervater von dieser Liebesaffäre Kunde erhielt, schickte er Merkur zu Aeneas, um ihn an seinen weltgeschichtlichen Auftrag zu erinnern: dieser brach auch sofort bei Nacht und Nebel auf und verließ seine Geliebte auf Nimmerwiedersehen, die sich aus Kummer darauf selbst umbrachte.
Sesterz aus der stadtrömischen Münzstätte
Avers: Q HER ETR MES DECIVS NOB C
Revers: PIETAS AVGG / S - C
Mit 16,5 g Gewicht ein für diese Zeit gängiges Gewicht.
Mercurius hält in der Rechten ein marsupium*
* Ziegeneuter, weil sich an der Unterseite so etwas wie Zitzen erkennen lassen? viewtopic.php?f=6&t=54693&start=1
"In der Gestalt des Aeneas hat Vergil das Ideal des römischen Princeps dargestellt, des ,ersten Bürgers' als offizieller Titel der römischen Kaiser. Damit hat er einen Helden geschaffen, der sich nicht durch kriegerisches Draufgängertum auszeichnet, sondern durch sein Pflichtbewusstsein (pietas), das ihn alle eigenen Belange hintanstellen lässt. Aeneas ordnet sich bedingungslos seinem Ziel unter und zeigt starke Bindung an Autoritäten wie seinen Vater Anchises und an die Weisungen der Götter." Aeneas landete auf seiner Flucht aus Troja bei Sido in Karthago und blieb bei ihr. Als Der Göttervater von dieser Liebesaffäre Kunde erhielt, schickte er Merkur zu Aeneas, um ihn an seinen weltgeschichtlichen Auftrag zu erinnern: dieser brach auch sofort bei Nacht und Nebel auf und verließ seine Geliebte auf Nimmerwiedersehen, die sich aus Kummer darauf selbst umbrachte.
Sesterz aus der stadtrömischen Münzstätte
Avers: Q HER ETR MES DECIVS NOB C
Revers: PIETAS AVGG / S - C
Mit 16,5 g Gewicht ein für diese Zeit gängiges Gewicht.
Mercurius hält in der Rechten ein marsupium*
* Ziegeneuter, weil sich an der Unterseite so etwas wie Zitzen erkennen lassen? viewtopic.php?f=6&t=54693&start=1
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Fr 21.04.23 07:23) • mike h (Fr 21.04.23 10:43) • Chippi (Do 27.04.23 20:11)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1286
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 705 Mal
- Danksagung erhalten: 1052 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Die Münzen des Hostilianus als Kaiser gefallen mir von den Ausgaben der Deciusfamilie am besten. Auch wenn die Augustusmünzen seines Bruders Etruscus ebenfalls selten, vermutlich aber noch seltener sind.
Fakt ist, dass der Caesar Hostilian in Rom vom Senat zum Augustus gekürt und Gallus an der unteren Donau von den Soldaten als Kaiser ausgerufen wurde.
Offenbar eine verzwickte politische Situation, die das Potential hatte zu eskalieren. Denn dass der Knabe wenig später an der "Pest" starb ist vielleicht nur eine Lüge, um einen politischen Mord zu verschleiern.
Jedenfalls birgt dieser Augustus mehrere Geheimnisse, die es noch zu lüften gilt, bspw. das Wechselspiel CAESAR - AUGUSTUS auf den Bronzen aus Viminacium. Die Unfähigkeit, den chronologischen Ablauf richtig zu entschlüsseln hat viele Forscher damals wie heute zu der absolut fragwürdigen Aussage verleitet, man hätte in der Münzstätte einfach nur die Stempel verwechselt.
SECURITAS AVGG umschließt hier die Augusti Gallus und Hostilianus.
Nach Ableben des Hostilian rückte der Sohn des Gallus, der Caesar Volusianus, sofort in die Rolle des Juniorkaisers. Rom benutzte für Gallus gleiche Reversstempel wie für Hostilian (vgl.
viewtopic.php?f=90&t=51630&start=90#p507024 ), allerdings stellt sich jetzt die Frage, personifiziert bei der Securitasausgabe des Gallus das AVGG nun Gallus & Hostilian oder Gallus & Volusian?
Fakt ist, dass der Caesar Hostilian in Rom vom Senat zum Augustus gekürt und Gallus an der unteren Donau von den Soldaten als Kaiser ausgerufen wurde.
Offenbar eine verzwickte politische Situation, die das Potential hatte zu eskalieren. Denn dass der Knabe wenig später an der "Pest" starb ist vielleicht nur eine Lüge, um einen politischen Mord zu verschleiern.
Jedenfalls birgt dieser Augustus mehrere Geheimnisse, die es noch zu lüften gilt, bspw. das Wechselspiel CAESAR - AUGUSTUS auf den Bronzen aus Viminacium. Die Unfähigkeit, den chronologischen Ablauf richtig zu entschlüsseln hat viele Forscher damals wie heute zu der absolut fragwürdigen Aussage verleitet, man hätte in der Münzstätte einfach nur die Stempel verwechselt.
SECURITAS AVGG umschließt hier die Augusti Gallus und Hostilianus.
Nach Ableben des Hostilian rückte der Sohn des Gallus, der Caesar Volusianus, sofort in die Rolle des Juniorkaisers. Rom benutzte für Gallus gleiche Reversstempel wie für Hostilian (vgl.
viewtopic.php?f=90&t=51630&start=90#p507024 ), allerdings stellt sich jetzt die Frage, personifiziert bei der Securitasausgabe des Gallus das AVGG nun Gallus & Hostilian oder Gallus & Volusian?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Fr 16.06.23 08:39) • mike h (Fr 16.06.23 09:01) • Chippi (Fr 16.06.23 17:43)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- kc
- Beiträge: 3755
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Wohnort: Perle des Ostens
- Hat sich bedankt: 457 Mal
- Danksagung erhalten: 640 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Immer wieder schön ein Schwergewicht in Händen zu halten. Vor allem gefallen mir die Fotos ☺
Trajanus Decius Doppelsesterz
35mm 39,08g
Trajanus Decius Doppelsesterz
35mm 39,08g
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18719
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7440 Mal
- Danksagung erhalten: 2413 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Dann zeig sie uns doch bitte auch...

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- kc
- Beiträge: 3755
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Wohnort: Perle des Ostens
- Hat sich bedankt: 457 Mal
- Danksagung erhalten: 640 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Sorry
Habe noch etwas rumgetüftelt und bin letztendlich wieder auf die Marmorplatte bei Tageslicht als bestes Ergebnis gekommen...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kc für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (So 06.08.23 10:04) • mike h (So 06.08.23 11:49) • Numis-Student (So 06.08.23 12:37) • Arthur Schopenhauer (So 06.08.23 18:37)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1286
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 705 Mal
- Danksagung erhalten: 1052 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Faszinierend finde ich diesen Antoninian des Quintus. Das Teil ist "grottenhäßlich" - eben der grobschlächtige Stil der antiochischen Prägestätte auf schlechten Billon. Und dennoch zeigt es interessante Details. Zum Einen die officina-Kennzeichnung ●●● (3. officina) unterhalb der Büste. Diese Markierungen kamen zeitgleich auch auf den Tetradrachmen der Deciusfamilie zum Einsatz. Die Punkte resp. römischen Zahlen wurden unter dem Nachfolger Gallus beibehalten. Zum Anderen die Verquickung griechisch - römisch in der Averslegende. Zum Vergleich eine stadtrömische Münze des Quintus - C VALENS HOSTIL MES QVINTUS N C. Beim Antiochiastück fast identische Averslegende vorhanden, aber ohne N(obilissimus), dafür Caesar voll ausgeschrieben, Valens als OV(=V)L und Quintus so wie man es spricht (Kvintus = COVINTVS).
Interessant auch die relativ kleine Menge an Antiochiaantoniniani der Deciusfamilie gegenüber der Philippusfamilie und Gallus/Volusianus. Dazu empfiehlt der Küchenchef als leichten Einstieg: Sancinito, The Antiochene Coinage of Trajan Decius - AJN Bd. 29, 2017
Interessant auch die relativ kleine Menge an Antiochiaantoniniani der Deciusfamilie gegenüber der Philippusfamilie und Gallus/Volusianus. Dazu empfiehlt der Küchenchef als leichten Einstieg: Sancinito, The Antiochene Coinage of Trajan Decius - AJN Bd. 29, 2017
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mo 04.09.23 20:24) • mike h (Mo 04.09.23 21:57)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 11409
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 1083 Mal
Re: Traianus Decius und Familie
Das ist die alte Geschichte vom Landpfleger Cyrenius aus der Weihnachtsgeschichte, oder: Einmal Latein nach Griechisch und zurück.
So wie aus Quirinius im Griechischen KYPHNIOC, also Kyrenios, wurde und bei der Rückübersetzung Cyrenius, so wurde aus Quintus, gesprochen Kuintus, KOYINTOC und beim Rückübertragen Covintus. Man beachte: Die Aussprache hatte sich wohl in 250 Jahren geändert - nach den Regeln von der Zeit um Christi Geburt wäre aus Quintus KYNTOC und dann Cyntus geworden.
Homer
So wie aus Quirinius im Griechischen KYPHNIOC, also Kyrenios, wurde und bei der Rückübersetzung Cyrenius, so wurde aus Quintus, gesprochen Kuintus, KOYINTOC und beim Rückübertragen Covintus. Man beachte: Die Aussprache hatte sich wohl in 250 Jahren geändert - nach den Regeln von der Zeit um Christi Geburt wäre aus Quintus KYNTOC und dann Cyntus geworden.
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag (Insgesamt 2):
- mike h (Mo 04.09.23 21:57) • Lucius Aelius (Di 05.09.23 05:16)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 36 Antworten
- 999 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von klausklage
-
- 12 Antworten
- 555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 1 Antworten
- 155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Julianus v. Pannonien
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste