Julian II

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 5672
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52222 Stolberg
Hat sich bedankt: 615 Mal
Danksagung erhalten: 1061 Mal

Re: Julian II

Beitrag von mike h » Mi 05.05.21 15:45

Ich schieb das noch mal...
Vielleicht hat ja noch jemand eine Antwort.
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 4905
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

Re: Julian II

Beitrag von richard55-47 » Mi 13.04.22 18:20

Ich habe heute diesen Centinionalis des IULIANUS II erhalten. Die Vorseite hat mir äußerst gut gefallen, weshalb ich meinem Gallienus fremd gegangen bin, die Rückseite ist weniger gut, aber gut erkennbar.
Ich ordne die Münze unter RIC SISCIA 421 ein, sofern kein Protest erfolgt:
DN FL IVLIANVS PF AVG/ VOT X MULT XX im Kranz
in Ex: BSISC dot

Nach der Beschreibung in wildwinds sollte vor BSISC ein Palmzweig sein. Da sehe ich aber keinen. Kann sein, dass der Schrötling zu klein war, kann sein, dass keiner da ist. Der Palmzweig ist nicht zwingend für RIC 421 nach den Texten, die bei den Fotos sind.
Dateianhänge
IMGP0199.JPG
IMGP0200.JPG
do ut des.

T........s

Re: Julian II

Beitrag von T........s » Mi 13.04.22 18:28

Das ja mal eine (für mich) interessante Porträt Darstellung...

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1094
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 664 Mal

Re: Julian II

Beitrag von Lucius Aelius » Mi 13.04.22 19:13

Ich seh li. Schon einen, der Stiel verläuft so ziemlich genau am schrötlingsrand, die abgespreizten beiden Seitenblätter klar erkennbar
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 4905
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 359 Mal

Re: Julian II

Beitrag von richard55-47 » Do 14.04.22 08:21

Lucius Aelius hat geschrieben:
Mi 13.04.22 19:13
Ich seh li. Schon einen, der Stiel verläuft so ziemlich genau am schrötlingsrand, die abgespreizten beiden Seitenblätter klar erkennbar
Das habe ich für einen Stempelfehler infolge Abnutzung gehalten.

Danke an euch beide für die Antworten.
do ut des.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste