Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
sicher keine aegis! die 'affenschauke'l kommt bei gallienus' kürassierten büsten oft vor, und ist wohl ein teil der rüstung!
grüsse
frank
grüsse
frank
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1810
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
Hallo Frank,
Es gibt ja verschiedene Elemente am Kürass. Das von dir genannte deute ich ebenso als Schlaufe eines Mantels o.ä.
Jedoch diese Lappenförmigen, meist gepunkteten Elemente halte ich für eine angedeutete Aegis.
vergleiche: http://www.ric.mom.fr/fr/coin/1451 / Auch Estiot nennt diese so.
Das was du meinst, /Affenschaukel ist meiner Ansicht nach sowas:
Grüsse
Simon
PS: Werde heute Abend mal im "Le Buste monetaires" nachschlagen und schauen was Bastien dazu meint.
Es gibt ja verschiedene Elemente am Kürass. Das von dir genannte deute ich ebenso als Schlaufe eines Mantels o.ä.
Jedoch diese Lappenförmigen, meist gepunkteten Elemente halte ich für eine angedeutete Aegis.
vergleiche: http://www.ric.mom.fr/fr/coin/1451 / Auch Estiot nennt diese so.
Das was du meinst, /Affenschaukel ist meiner Ansicht nach sowas:
Grüsse
Simon
PS: Werde heute Abend mal im "Le Buste monetaires" nachschlagen und schauen was Bastien dazu meint.
"VICTORIOSO SEMPER"
- richard55-47
- Beiträge: 4904
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 359 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
Simon, ich muss dir widersprechen. Der Cuirass auf meinem Aurelius ist durchgehend, die gepunktete Linie, die für dich die Andeutung einer Aegis darstellt, liegt offensichtlich auf ihm. Eine Aegis - Schild oder Ziegenfell - würde ihn aber verdecken. Auch der Verlauf der gepunkteten Linie spricht nicht für die Kante einer Aegis.
Unter "Affenschaukel" verstehe ich so etwas wie in
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtzenschnur_(NVA)
zu sehen.
Sie ist m. E. kein Monopol der NVA, mir war sie als im Rheinland Aufgewachsener schon in Kinderzeiten mit diesem Begriff bekannt. Da hatte ich noch keine Ahnung, was NVA bedeutet.
Unter "Affenschaukel" verstehe ich so etwas wie in
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtzenschnur_(NVA)
zu sehen.
Sie ist m. E. kein Monopol der NVA, mir war sie als im Rheinland Aufgewachsener schon in Kinderzeiten mit diesem Begriff bekannt. Da hatte ich noch keine Ahnung, was NVA bedeutet.
do ut des.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1810
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
durchgehend? Wenn du als Aegis beim Binio in meinem Link die Prägeschwäche in der Mitte des Kürass meinst, dann sind wir aneinander vorbei.
ich meine das Dingens auf der linken Schulter.
So wie hier: http://www.ric.mom.fr/fr/coinview/1451/ ... e-specimen
Lasse mich aber gerne belehren: Ich selber habe diese Elemente bisher auch nie beachtet oder Beschrieben, egal welche Form oder Grösse, für mich waren es verschiedene Darstellungsarten eines Kürass welche in Beschreibungen nicht erwähnt werden. Man unterscheidet ja auch nicht unbedingt zwischen geschupptem, gepunktetem oder platten Kürass mit Gewandschlaufe usw.
PS: Wie ich sehe vermerkt S. Estiot auch nur bei Gold dieses Element des Kürass als Aegis, nicht jedoch bei den Antoninianen.
ich meine das Dingens auf der linken Schulter.
So wie hier: http://www.ric.mom.fr/fr/coinview/1451/ ... e-specimen
Lasse mich aber gerne belehren: Ich selber habe diese Elemente bisher auch nie beachtet oder Beschrieben, egal welche Form oder Grösse, für mich waren es verschiedene Darstellungsarten eines Kürass welche in Beschreibungen nicht erwähnt werden. Man unterscheidet ja auch nicht unbedingt zwischen geschupptem, gepunktetem oder platten Kürass mit Gewandschlaufe usw.
PS: Wie ich sehe vermerkt S. Estiot auch nur bei Gold dieses Element des Kürass als Aegis, nicht jedoch bei den Antoninianen.
"VICTORIOSO SEMPER"
- Redditor Lucis
- Beiträge: 466
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
Gerade bei Aurelianus kommen ganz viele feine Unterschiede beim Kürass vor. Einige Büsten sind dabei ja richtig mächtig und zeigen einen viel größeren Ausschnitt des gepanzerten Oberkörpers als andere Kaiser, manche haben mitten auf dem Panzer ein Gorgonenhaupt, dann noch verschiedene Variationen in den Verzierungen...
Hier eine wie ich finde deutlich zu erkennende Aegis: http://www.cgbfr.de/aurelien-aurelianus ... 450,a.html
Auf einem meiner Antoniniane (eines meiner Lieblingsstücke) ist wiederum eine überdimensionierte "Affenschaukel" zu sehen: Viele Grüße
Stefan
Hier eine wie ich finde deutlich zu erkennende Aegis: http://www.cgbfr.de/aurelien-aurelianus ... 450,a.html
Auf einem meiner Antoniniane (eines meiner Lieblingsstücke) ist wiederum eine überdimensionierte "Affenschaukel" zu sehen: Viele Grüße
Stefan
- gallienvs
- Beiträge: 1139
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
Ich denke Simon hat Recht. Habe mir erlaubt dir das Stöbern im Bastien abzunehmen.
Hier die relevanten Fotos.
Bastien beschreibt hier drei Aegis-Typen . Grosse Aegis, mittlere und kleine.
Textstelle S.354 im Band II
"....representent une simplification de l'egide et non un pan de paludamentum ou un ornement de la cuirasse ."
Allerdings scheint es mir hier eine französische Sicht und eine österreichische Sicht der Dinge zugeben.
Göbl nennt diese " Affenschaukel" nämlich Quaste.
Mir sagt Bastien mehr zu.
lg Eric


Hier die relevanten Fotos.
Bastien beschreibt hier drei Aegis-Typen . Grosse Aegis, mittlere und kleine.
Textstelle S.354 im Band II
"....representent une simplification de l'egide et non un pan de paludamentum ou un ornement de la cuirasse ."
Allerdings scheint es mir hier eine französische Sicht und eine österreichische Sicht der Dinge zugeben.

Göbl nennt diese " Affenschaukel" nämlich Quaste.

Mir sagt Bastien mehr zu.
lg Eric
- richard55-47
- Beiträge: 4904
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 359 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
Der geballten Macht schlagkräftiger Argumente habe ich nichts entgegen zu setzen. Allerdings gehe ich nach wie vor davon aus, dass auf meiner Münze der Cuirass durchgehend ist, während auf dem von Gallienus gezeigten Foto die Aegis den Cuirass bedeckt. Auch die abfotografierten Zeichnungen gehen nach meiner Meinung von einer durchgehend bedeckenden Aegis aus. Es kann ja sein, dass der Stempelkünstler da nicht weiter drauf geachtet hat.
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
hm, Göbl unterscheidet ja leider nicht zwischen den Cv2 büsten mit affenschaukel und denen ohne, sieht also diese dinger als teil des kürasses.
dann aber bei den B1P2 erscheint diese schaukel auf den blanken schultern und er sieht sie als paludamentum. rätselhaft.....
aber ehrlich gesagt kann ich auch keine andeutung einer aegis darin erkennen...
grüsse
frank
dann aber bei den B1P2 erscheint diese schaukel auf den blanken schultern und er sieht sie als paludamentum. rätselhaft.....
aber ehrlich gesagt kann ich auch keine andeutung einer aegis darin erkennen...
grüsse
frank
- gallienvs
- Beiträge: 1139
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
Klar, eine Aegis sieht im ganzen schon imposanter aus.
Aber Bastien schreibt ja auch Simplifizierung
, also stark vereinfacht bzw. angedeutet.
Wohlgemerkt bei Aurelianus.
Bei Gallienus sehe ich diese kleinen Schlaufen als Paludamentumrest.
Aber Bastien schreibt ja auch Simplifizierung

Wohlgemerkt bei Aurelianus.
Bei Gallienus sehe ich diese kleinen Schlaufen als Paludamentumrest.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
tja, obwohl's in mailand wirklich manchmal nach einer angedeuteten aegis aussieht! 
grüsse
frank

grüsse
frank
- richard55-47
- Beiträge: 4904
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 359 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
Das erscheint mir schon einleuchtend. Bei den B1P2 wüsste ich nicht, wie eine Affenschaukel auf der blanken Schulter befestigt werden könnte. Uhu kannten die Römer noch nicht. Somit kann dieser rätselhafte Rest nur von einem Teil stammen, das über die Schulter geworfen wird, im Rücken also seine Fortsetzung (quasi als Gegengewicht) findet, somit also kommt ein Paludamentum in Betracht und wird als solches erwähnt. Bei den Cv2 hatten wir bei Gallienus vor einigen Wochen eine Diskussion, in der ich meine Schwierigkeiten mit dem Teil geäußert habe.beachcomber hat geschrieben:hm, Göbl unterscheidet ja leider nicht zwischen den Cv2 büsten mit affenschaukel und denen ohne, sieht also diese dinger als teil des kürasses.
dann aber bei den B1P2 erscheint diese schaukel auf den blanken schultern und er sieht sie als paludamentum. rätselhaft.....
aber ehrlich gesagt kann ich auch keine andeutung einer aegis darin erkennen...
grüsse
frank
Wenn im vorliegenden Fall allerdings die Affenschaukel eine simplifizierte Aegis ist, sind die Römer die Erfinder der abstrakten Kunst, bei der ja mit einem bißchen guten Willen ein gerader Strich im Hintergrund als nackte Frau durchgehen kann.

do ut des.
- gallienvs
- Beiträge: 1139
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
nee Frank, mit einer Aegis hat das für mich nichts zu tun.beachcomber hat geschrieben:tja, obwohl's in mailand wirklich manchmal nach einer angedeuteten aegis aussieht!
grüsse
frank
Hier mal eine Trajanbüste. Stell dir mal ein Bild von links im Profil vor. Dann sieht das so aus wie bei deinem Mailänder Gallienus.

...also 2 oder 3 schwülstige Aufbauschungen

lg eric
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
da hast du zwar recht, aber was sind diese spitzen da noch?
grüsse
frank
grüsse
frank
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Aurelianus & Severina - Münzen und mehr
noch deutlicher hier auf einem stück aus rom!
grüsse
frank
grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 4 Antworten
- 697 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fraktalo
-
- 12 Antworten
- 622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 25 Antworten
- 1253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 85 Antworten
- 6263 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Georg5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Altamura2 und 0 Gäste