Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

kiko217
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 14.03.11 18:17
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von kiko217 » Mo 15.03.21 15:56

Hallo,
nach den vielen Republikanern, die ich in den letzten 1,5 Jahren gekauft habe, fühlt es sich ein bisschen an wie Fremdgehen mit einer guten alten Freundin: ich habe einen Sesterz der Kaiserzeit erworben. Gereizt haben mich die Tatsache, dass ich noch gar keinen Iulianus hatte als auch das recht hohe Gewicht des Sesterzen.

RIC 15
Gewicht: 28.6 g

Schönen Tag noch
Dateianhänge
Iulianus Sesterz RV.jpg
Iulianus Sesterz AV.jpg

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1094
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 664 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von Lucius Aelius » Di 16.03.21 18:17

Hallo Kiko,

ein sehr schöner Sesterz mit, wie du schon schriebst, beeindruckendem Gewicht.
Glückwunsch.

Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius

kiko217
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 14.03.11 18:17
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von kiko217 » Mi 17.03.21 16:57

Danke schön!
Sehr viele der Sesterzen von Iulianus kratzen so gerade an der 20-g- Marke.
Gibt es da eigentlich Erkenntnisse, ob die früh geprägten Sesterzen die schwereren waren? Immerhin konnte Iulianus den Soldaten seine Versprechungen ja auch nicht halten. Hat er vielleicht das Gewicht der Münzen im Laufe seiner kurzen Amtszeit drastisch reduziert?
Kiko

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1094
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 664 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von Lucius Aelius » Di 01.06.21 12:22

kiko217 hat geschrieben:
Mi 17.03.21 16:57
Danke schön!
Sehr viele der Sesterzen von Iulianus kratzen so gerade an der 20-g- Marke.
Gibt es da eigentlich Erkenntnisse, ob die früh geprägten Sesterzen die schwereren waren? Immerhin konnte Iulianus den Soldaten seine Versprechungen ja auch nicht halten. Hat er vielleicht das Gewicht der Münzen im Laufe seiner kurzen Amtszeit drastisch reduziert?
Kiko
Nein, schwankende AE-Gewichte treten im Prinzip bei allen Kaisern auf, da kann man schlecht sichere Rückschlüsse ableiten - ohnehin nicht während einer so kurzen Regierungszeit wie bei Julianus.
Unumstößlich ist etwa, dass Sesterzen des Antoninus Pius im Schnitt schwerer und "güldener" waren wie die von Julianus :wink: . Bei meinen Sesterzen des Commodus ist aber die Ausgabe RIC 608 bspw. relativ klein und leicht und mit niedrigerem Sn-/Zn-Anteil im Gegensatz zu den Sesterzen von 185-190 n.Chr. - hier ließe sich schon sagen, dass zum Ende der Regentschaft eine Reduktion unverkennbar ist.
Ebenso, dass sich ca. ab 210 n.Chr. eine Verbesserung der AE-Münzen bei Gewicht und Sn-/Zn-Anteil feststellen lässt, die etwa ab 230 wieder zurückfiel und sich "nicht mehr erholte". Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ich möchte hier jetzt meinen Pertinax RIC 2 vorstellen.
Mit dem Kauf bin ich - trotz der mäßigen Erhaltung - sehr zufrieden.
Darüber hinaus ist das Motiv der Rückseite recht interessant und ein R-Grad höher (lt. RIC) wie die Mehrzahl der anderen Denare dieses Kaisers.
Wie gesagt, interessanter deshalb, weil hier erstmals mehrere wachende Götter (DIS CVSTODIBVS) angerufen werden (wobei eine "Dis"-Legende bereits bei Crispina auftaucht). Bei Nero, Vespasian oder Hadrian verband sich custos nur mit einem deus (Jupiter). Hier nun werden alle Götter als Schutzgötter für Pertinax zusammengefasst. Dass Fortuna mit ihren typischen Attributen dargestellt wird ist der Tatsache geschuldet, dass die Götter Glück nur einem tüchtigen/würdigen Kaiser zuteil werden lassen. Ein Kaiser, der nichts taugt, wird auch kein Glück haben, egal was er macht. Hier spiegelt sich vielleicht die göttliche Sanktionierung des Mordes an Pertinax Vorgänger wider. Ein sicher bemerkenswerter Aspekt, wenn er denn zutrifft.
Beachtenswert finde ich auch den hier gezeigten Bart des Pertinax. Auf dem Denar sind seine Barthaarspitzen gekräuselt (wie ein retrogrades S), bei anderen Denaren fallen sie geradlinig wie Eiszapfen herab. Ob das nun der Eigenart der Stempelschneider zuzuschreiben ist oder eine gewollte Differenzierung zwischen zwei Portraittypen des immerhin nur kurz regierenden Kaisers darstellen soll vermag ich aber nicht zu sagen.

Gruss Lucius Aelius



aver.jpg
revers.jpg
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 2405
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 787 Mal
Danksagung erhalten: 1650 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von Perinawa » Di 01.06.21 12:49

Eine sehr interessante Münze; Glückwunsch zum Pertinax.
Lucius Aelius hat geschrieben:
Di 01.06.21 12:22
Beachtenswert finde ich auch den hier gezeigten Bart des Pertinax. Auf dem Denar sind seine Barthaarspitzen gekräuselt (wie ein retrogrades S), bei anderen Denaren fallen sie geradlinig wie Eiszapfen herab. Ob das nun der Eigenart der Stempelschneider zuzuschreiben ist oder eine gewollte Differenzierung zwischen zwei Portraittypen des immerhin nur kurz regierenden Kaisers darstellen soll vermag ich aber nicht zu sagen.
Ich kann das jetzt auf die Schnelle nicht überprüfen, aber man muss bedenken, dass einige Pertinax-Denare aus der Münzzstätte Alexandria stammen. Diese haben für gewöhnlich den Eiszapfenbart (wie meiner hier: viewtopic.php?p=311053#p311053)

Grüsse
Rainer
Unanfechtbare Wahrheiten gibt es überhaupt nicht, und wenn es welche gibt, so sind sie langweilig

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1094
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 664 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von Lucius Aelius » Di 01.06.21 17:03

Danke Rainer.

Und danke für den Hinweis / Alexandria hatte ich gar nicht im Blick.

Gruss Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius

GiulioGermanico
Beiträge: 371
Registriert: Mo 14.12.15 16:57
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von GiulioGermanico » Do 16.12.21 22:57

Habe mit dieser mittelmäßig erhaltenen Didia Clara zum Jahresende noch eine Lücke in meiner Sesterzensammlung stopfen können:

IMG_4636.jpg
DIDIA CLA-RA AVG - Büste r. / HILAR TEMPOR S C - Hilaritas steht nach links mit Palme und Füllhorn
Sesterz, Rom April-Juni 193 n.Chr.
28,5 mm / 17,79 gr / 12 h
RIC 20 (R 2)
IMG_4637.jpg
Kann vielleicht jemand hier die zugehörigen Woodward-Stempel identifizieren?
Einen schönen Rest-Advent wünscht Euch Jens

andi89
Beiträge: 1495
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Augusta Vindelicum
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 357 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von andi89 » Sa 18.12.21 00:17

Glückwunsch! Eine gefüllte Lücke ist immer ein schöner Moment; und eine Didia Clara ist auch immer was besonderes. Helfen kann ich dir leider nicht. Ist das die Publikation, die du meinst: https://de.scribd.com/document/26587151 ... d#download ?
Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

GiulioGermanico
Beiträge: 371
Registriert: Mo 14.12.15 16:57
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von GiulioGermanico » So 19.12.21 08:23

Danke Dir! Ja, genau dieser Aufsatz ist es. Nur leider illustriert Woodward die meisten Stempel nicht selbst, sondern beschreibt stattdessen nur unterschiedliche Details der (bei mir kaum noch vorhandenen) Legenden uud/oder verweist auf Exemplare in anderen Publikationen.

Benutzeravatar
alex789
Beiträge: 102
Registriert: Fr 11.02.22 23:55
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Pertinax / Didius Julianus / Pescennius Niger

Beitrag von alex789 » Mi 23.02.22 14:18

Hallo,
hier habe ich ein Belegexemplar. Den gab es in der Bucht für 45 Euro. Da dachte ich mir, dass ich da nix falsch mache...
Gruß
Alex

Didius Julianus
28.3.193-02.06.193 n. u. Z.
Sesterz (Rom, 193 n. u. Z.)
Av. belorbeerte Büste n. r.
Rv. Fortuna steht n. l., hält Ruder mit Globus und Füllhorn
RIC 15
18,56g
Dateianhänge
IMG_7563.jpeg
IMG_7564.jpeg

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Münzstätte Julianus II
    von mike h » » in Römer
    11 Antworten
    532 Zugriffe
    Letzter Beitrag von mike h
  • Julianus II. : Bitte um Hilfe bei der Provenienz... und andere Fragen
    von Steffl0815 » » in Römer
    12 Antworten
    268 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zwerg
  • Seltene Provinzprägung von Pertinax gefunden?
    von 123 » » in Römer
    6 Antworten
    624 Zugriffe
    Letzter Beitrag von mike h
  • Hilfe bitte bei Pertinax Sesterz
    von Meulema » » in Römer
    6 Antworten
    423 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Meulema

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste