Tacitus & Florianus
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 5808
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 720 Mal
- Danksagung erhalten: 1238 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Ich hätte mal ne Frage wegen des Münzzeichens:
Unter dem Münzzeichen XXI konnte ich mir immer was vorstellen (z.B. Legierung 20 :1)
Aber was soll ich mir nun unter XXIVI vorstellen?
Martin
PS: Bild geändert
Unter dem Münzzeichen XXI konnte ich mir immer was vorstellen (z.B. Legierung 20 :1)
Aber was soll ich mir nun unter XXIVI vorstellen?
Martin
PS: Bild geändert
Zuletzt geändert von mike h am Sa 17.02.18 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Alm-Öhi
- Beiträge: 178
- Registriert: Mo 06.06.16 16:19
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Tacitus & Florianus
Moin Martin,
ich denk' mal so:
XXI (Legierung) - VI (6. Officina).
Gruß S.
ich denk' mal so:
XXI (Legierung) - VI (6. Officina).
Gruß S.
It is better to know some of the questions than all of the answers.
James Grover Thurber
James Grover Thurber
- mike h
- Beiträge: 5808
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 720 Mal
- Danksagung erhalten: 1238 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Hallo Alm-Öhi,
Klingt logisch. Ich versuch mal, mir diesen Zusammenhang zu merken.
Danke, Martin
Klingt logisch. Ich versuch mal, mir diesen Zusammenhang zu merken.
Danke, Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Redditor Lucis
- Beiträge: 472
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Zuwachs für meine Tacitus-Familie.
Zu beachten ist hier die seltene RS-Trennung PROVI-D. Ausschlaggebend für den Kauf waren aber der tolle Silbersud und die feinen Details der Prägung.
Antoninian (275/276); Lugdunum (Lyon); 4,81 g; 21,0/23,5 mm; Stempelstellung 00:30; RIC V/1 49 (C); Cohen 86
Avers: IMP C CL TACITVS AVG Büste drapiert und kürassiert mit Strahlenkrone nach rechts
Revers: PROVI-D DEOR Providentia steht nach links, hält Füllhorn und Zepter, vor ihren Füßen Globus
Viele Grüße
Stefan
Zu beachten ist hier die seltene RS-Trennung PROVI-D. Ausschlaggebend für den Kauf waren aber der tolle Silbersud und die feinen Details der Prägung.
Antoninian (275/276); Lugdunum (Lyon); 4,81 g; 21,0/23,5 mm; Stempelstellung 00:30; RIC V/1 49 (C); Cohen 86
Avers: IMP C CL TACITVS AVG Büste drapiert und kürassiert mit Strahlenkrone nach rechts
Revers: PROVI-D DEOR Providentia steht nach links, hält Füllhorn und Zepter, vor ihren Füßen Globus
Viele Grüße
Stefan
- mike h
- Beiträge: 5808
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 720 Mal
- Danksagung erhalten: 1238 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Hallo Stefan,
der hätte mir auch gefallen.
Glückwunsch!
Martin
der hätte mir auch gefallen.
Glückwunsch!
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Redditor Lucis
- Beiträge: 472
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Hier ein hübscher Florian aus der Sammlung von Dr. Neussel. https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... ot=3414850
Die grünen Auflagen auf der Rückseite waren problemlos zu entfernen.
Antoninian (276); Lugdunum (Lyon); 4,84 g; 21,5/22,5 mm; Stempelstellung 07:00; RIC V/1 9 (C); Cohen 46
Avers: IMP C M AN FLORIANVS AVG Büste drapiert und kürassiert mit Strahlenkrone nach rechts
Revers: PACATOR ORBIS Sol läuft grüßend nach links, hält Peitsche, unten III
Ex S. Boutin (Paris, Juli 1961); Ex Sammlung Dr. Neussel
Viele Grüße
Stefan
Die grünen Auflagen auf der Rückseite waren problemlos zu entfernen.
Antoninian (276); Lugdunum (Lyon); 4,84 g; 21,5/22,5 mm; Stempelstellung 07:00; RIC V/1 9 (C); Cohen 46
Avers: IMP C M AN FLORIANVS AVG Büste drapiert und kürassiert mit Strahlenkrone nach rechts
Revers: PACATOR ORBIS Sol läuft grüßend nach links, hält Peitsche, unten III
Ex S. Boutin (Paris, Juli 1961); Ex Sammlung Dr. Neussel
Viele Grüße
Stefan
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Die Portraits für Tacitus sind für diese Zeit sehr individuell und heben sich deutlich von den anderen Soldatenkaisern ab.
Das Nachfolgende Stück konnte ich vor einiger Zeit an der Messe in Basel ergattern. Ein richtig tolles schon fast plastisches Portrait des "alten" Senators.
AE-Antoninianus
IMP C M CL TACITVS AVG; Radiate, draped and cuirassed bust to right.
SPES PVBLICA; Spes advancing left, holding Flower and raising skirt.
Ex: XXIE
Rome
RIC 94
Grüsse
JvP
Das Nachfolgende Stück konnte ich vor einiger Zeit an der Messe in Basel ergattern. Ein richtig tolles schon fast plastisches Portrait des "alten" Senators.
AE-Antoninianus
IMP C M CL TACITVS AVG; Radiate, draped and cuirassed bust to right.
SPES PVBLICA; Spes advancing left, holding Flower and raising skirt.
Ex: XXIE
Rome
RIC 94
Grüsse
JvP
"VICTORIOSO SEMPER"
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18737
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7447 Mal
- Danksagung erhalten: 2418 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Tolles Portrait, tolle Münze und tolles Foto !!!
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Wieder einmal habe ich eine gelochte Münze in meine Sammlung gelegt, ist jetzt schon die zweite.
Aber bei der Seltenheit des Stückes muss man wohl mit Abstrichen leben.
Zumal ein Tacitus aus Gold außerhalb meiner Reichweite ist, ist ein Abschlag, der zu allem sogar noch seltener ist als der Aureus selbst, sehr willkommen.
AE-Abschlag
IMP M C L TACITVS AVG; Laureate and draped bust to right.
ROMAE AETERNAE; Roma seated left on shield, holding long scepter and victory on globe.
Ex: S C
Rome
RIC for Aureus see 205corr.; Same dies as Boston (65.393); RIC Temp # - ; see 3918 for Aureus
Grüsse
JvP
Aber bei der Seltenheit des Stückes muss man wohl mit Abstrichen leben.
Zumal ein Tacitus aus Gold außerhalb meiner Reichweite ist, ist ein Abschlag, der zu allem sogar noch seltener ist als der Aureus selbst, sehr willkommen.
AE-Abschlag
IMP M C L TACITVS AVG; Laureate and draped bust to right.
ROMAE AETERNAE; Roma seated left on shield, holding long scepter and victory on globe.
Ex: S C
Rome
RIC for Aureus see 205corr.; Same dies as Boston (65.393); RIC Temp # - ; see 3918 for Aureus
Grüsse
JvP
"VICTORIOSO SEMPER"
- gallienvs
- Beiträge: 1176
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Wo du aber auch immer wieder diese Seltenheiten aufreißt?
Glückwunsch
SC im Abschnitt ist für einen Aureus ,respektive Abschlag aber auch unüblich oder?
gruß eric

SC im Abschnitt ist für einen Aureus ,respektive Abschlag aber auch unüblich oder?
gruß eric
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Nun, wer sucht der findet
diesmal Vcoins....
Das SC auf einem Aureus kann ich mir auch nicht wirklich erklären. Auf Bronzen wäre es ja, wenn auch zu dieser späten Zeit, noch nachvollziehbar.
Ich weiß nur, dass dieser Typ als Aureus relativ häufig ist. Eventuell ein Donativum (Wenn wir nach Aurelius Victor gehen wollen vllt. eine Anspielung auf den Senat dem Tacitus wieder den Rücken gestärkt haben soll)

Das SC auf einem Aureus kann ich mir auch nicht wirklich erklären. Auf Bronzen wäre es ja, wenn auch zu dieser späten Zeit, noch nachvollziehbar.
Ich weiß nur, dass dieser Typ als Aureus relativ häufig ist. Eventuell ein Donativum (Wenn wir nach Aurelius Victor gehen wollen vllt. eine Anspielung auf den Senat dem Tacitus wieder den Rücken gestärkt haben soll)
"VICTORIOSO SEMPER"
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Tacitus & Florianus
Kürzlich konnte ich eine der wohl prunkvollsten Büstendarstellungen in der Antoninianprägung des Tacitus in die Sammlung legen.
Damit nicht genug, sogar noch die Siegestitulatur mit GER in der Legende.
AE-Antoninianus
IMP C M CL TACITVS PF AVG GER; Radiate and cuirassed half lenght bust to left, holding victory on globe.
PROVIDE AVG; Providentia stg. left, holding globe and transversal scepter.
Ex: Q
Ticinum
RIC -; RIC temp #3438
Grüsse JvP
Damit nicht genug, sogar noch die Siegestitulatur mit GER in der Legende.

AE-Antoninianus
IMP C M CL TACITVS PF AVG GER; Radiate and cuirassed half lenght bust to left, holding victory on globe.
PROVIDE AVG; Providentia stg. left, holding globe and transversal scepter.
Ex: Q
Ticinum
RIC -; RIC temp #3438
Grüsse JvP
"VICTORIOSO SEMPER"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste