Pupienus und Balbinus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1060
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Eine sehr ehrliche und unverfälschte Münze, Glückwunsch!
Von der Qualität her ist das so ungefähr mein Kaliber. Wie viel hat er ungefähr gekostet?
Kiko
Von der Qualität her ist das so ungefähr mein Kaliber. Wie viel hat er ungefähr gekostet?
Kiko
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Würd mich auch interessieren. Ich hab das gleiche Stück in ähnlicher Qualität
Martin
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
-
- Beiträge: 1060
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Ich habe noch keinen, deshalb habe ich gefragt, um einen Eindruck über die Preislage zu gewinnen. Für 164€ auf jeden Fall ein guter Fang!
Kiko
Kiko
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Meiner hat 195 € gekostet, aber ich werde mich wieder von ihm trennen. Jetzt wo mein Pupienus weg ist, brauche ich auch keinen Lückenfüller-Balbinus mehr
.
Aber der von Kijach würde mir von der Tönung her durchaus gefallen!

Aber der von Kijach würde mir von der Tönung her durchaus gefallen!
-
- Beiträge: 1060
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Einen Balbinus-Sesterzen suche ich zwar noch, aber dieser 18,5 -g-Pupienus war sogar eine meiner ersten Römermünzen überhaupt.
Die Rückseite finde ich etwas mau; leider sieht die Vorderseite auf diesem Bild erheblich schlechter aus als die Münze in natura ist.
Schönen Sonntag noch
Kiko
Die Rückseite finde ich etwas mau; leider sieht die Vorderseite auf diesem Bild erheblich schlechter aus als die Münze in natura ist.
Schönen Sonntag noch
Kiko
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Wirklich tolle Erhaltung!
Man könnte noch einiges an Verkrustungen entfernen.
Martin
Man könnte noch einiges an Verkrustungen entfernen.
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 1060
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 413 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Tja, leider weiß ich überhaupt nicht, wie sowas geht. Bevor ich also Unsinn mache, muss ich sie so lassen, wie sie ist.
Kiko
Kiko
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Hallo,
Nachdem ich auf der vorigen Seite/ im letzten Jahr schon ein schönes Pupienus-Portrait gezeigt habe, fing dieses Jahr mit einem hübschen Balbinus an...
Schöne Grüße,
MR
Nachdem ich auf der vorigen Seite/ im letzten Jahr schon ein schönes Pupienus-Portrait gezeigt habe, fing dieses Jahr mit einem hübschen Balbinus an...
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- antoninus1
- Beiträge: 4968
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Das Jahr hat ja in der Tat gut angefangen. Das ist wirklich eine attraktive Münze mit prima Portrait und sehr schöner Patina.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Hübsche Farbe.
Könnt mir auch gefallen.
Martin
Könnt mir auch gefallen.
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Hast du gewusst, dass das auch der seltenste Rs.Typ auf Sesterzen von Balbienus und Pupienus ist, der nur in diesem einen Rs.Stempel vorkommt?
Zahl der Rs.Stempel für die anderen Sesterztypen für beide Kaiser zusammen, nach unveröffentlichter Studie von A.M. Woodward (BMC S. 103):
P M TR P COS II P P Genius Senatus: 22
PROVIDENTIA DEORVM: 15
VICTORIA AVGG: 23
CONCORDIA AVGG: 18
PAX PVBLICA: 17.
Stempelzahl für die drei anderen Typen, LIBERALITAS AVGVSTORVM steht links, ebenso Verteilungsszene, VOTIS DECENNALIBVS in Kranz: nicht angegeben.
Zahl der Rs.Stempel für die anderen Sesterztypen für beide Kaiser zusammen, nach unveröffentlichter Studie von A.M. Woodward (BMC S. 103):
P M TR P COS II P P Genius Senatus: 22
PROVIDENTIA DEORVM: 15
VICTORIA AVGG: 23
CONCORDIA AVGG: 18
PAX PVBLICA: 17.
Stempelzahl für die drei anderen Typen, LIBERALITAS AVGVSTORVM steht links, ebenso Verteilungsszene, VOTIS DECENNALIBVS in Kranz: nicht angegeben.
Zuletzt geändert von curtislclay am Mi 17.01.18 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 18127
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7083 Mal
- Danksagung erhalten: 2195 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Hallo,
Das habe ich nicht gewusst, herzlichen Dank für deine erfreuliche Information!
MR
Das habe ich nicht gewusst, herzlichen Dank für deine erfreuliche Information!
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste