Pupienus und Balbinus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Und hier als Gegenstück zum oben gezeigten Balbinus mein neuer Pupienus-Sesterz:
Ich hoffe, er gefällt Euch besser als mein zur Eröffnung dieses Threads gezeigtes erstes Exemplar...
IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG / VICTORIA AVGG
Sesterz, Rom, 22. April – 29. Juli 238
30 mm / 23.82g
RIC 23a, BMC 58, Cohen 38, Sear 8539, Banti 12 (35 Exemplare)
Ich hoffe, er gefällt Euch besser als mein zur Eröffnung dieses Threads gezeigtes erstes Exemplar...
IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG / VICTORIA AVGG
Sesterz, Rom, 22. April – 29. Juli 238
30 mm / 23.82g
RIC 23a, BMC 58, Cohen 38, Sear 8539, Banti 12 (35 Exemplare)
- kijach
- Beiträge: 2237
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Bei meinem Besuch bei der Numismata in Frankfurt konnte ich vier Münzen für meine Sammlung finden. Beginnen möchte ich mit diesem Pupienus Sesterz.
IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG
PAX PVBLICA
30mm
16,00gr.
Erworben beim Stand von Peus nach harter Verhandlung von 380€ auf 300€ geeinigt.
IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG
PAX PVBLICA
30mm
16,00gr.
Erworben beim Stand von Peus nach harter Verhandlung von 380€ auf 300€ geeinigt.
Jetzt auch Griechen-Sammler!
- mike h
- Beiträge: 5848
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 730 Mal
- Danksagung erhalten: 1267 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Jo, der kann sich sehen lassen!
Hübsche Farbe
Hübsche Farbe
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Wall-IE
- Beiträge: 458
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
In wievielen Offizien wurden eigentlich die Münzen dieser Kaiser geprägt ?
Bei meiner Recherche bin ich auf die jeweils sechs gewöhnlichen, verschiedenen Reverse gestoßen (Antoniniani):
Für Balbinus sind diese: PIETAS MVTVA AVGG
CONCORDIA AVGG
FIDES MVTVA AVGG
PROVIDENTIA DEORUM
VICTORIA AVGG
P M TRP COS II PP
Für Pupienus hingegen: CARITAS MVTVA AVGG
CONCORDIA AVGG
PATRES SENATVS
PAX PVBLICA
IOVI CONSERVATORI
P M TRP COS II PP
Da ja bei Thronbesteigung keiner die Dauer der Regentschaft kannte, so müssen all diese Stücke (neben den Bronzen) zur selben Zeit entstanden sein. Prägte je ein Offizin für Balbinus bzw. Pupienus ? Oder wurde durcheinander geprägt (was nicht wirklich vorstellbar ist) ?
Sofern es mehrere Offizine gab (davon gehe ich aus): Wie sah der jeweilige Ausstoß der einzelnen Reverstypen aus ?
Fragen über Fragen.
Über eure Anregungen bzw. Beiträge gespannt
Euer
Wall-IE
Bei meiner Recherche bin ich auf die jeweils sechs gewöhnlichen, verschiedenen Reverse gestoßen (Antoniniani):
Für Balbinus sind diese: PIETAS MVTVA AVGG
CONCORDIA AVGG
FIDES MVTVA AVGG
PROVIDENTIA DEORUM
VICTORIA AVGG
P M TRP COS II PP
Für Pupienus hingegen: CARITAS MVTVA AVGG
CONCORDIA AVGG
PATRES SENATVS
PAX PVBLICA
IOVI CONSERVATORI
P M TRP COS II PP
Da ja bei Thronbesteigung keiner die Dauer der Regentschaft kannte, so müssen all diese Stücke (neben den Bronzen) zur selben Zeit entstanden sein. Prägte je ein Offizin für Balbinus bzw. Pupienus ? Oder wurde durcheinander geprägt (was nicht wirklich vorstellbar ist) ?
Sofern es mehrere Offizine gab (davon gehe ich aus): Wie sah der jeweilige Ausstoß der einzelnen Reverstypen aus ?
Fragen über Fragen.
Über eure Anregungen bzw. Beiträge gespannt
Euer
Wall-IE
Per aspera ad astra !
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19302
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7811 Mal
- Danksagung erhalten: 2765 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Ohne tief in die Prägung der beiden Kaisern eingearbeitet zu sein: Lange Zeit hat die Münzstätte Rom in sechs Offizinen geprägt. Naheliegend wäre also die typische Aufteilung "ein Revers pro Offizin" (in dem Spezialfall pro Kaiser).
Wenn ich mich nicht irre, ist es ja auch unter Marcus Aurelius und Lucius Verus ähnlich aufgeteilt. Da kann ich gerne in den nächsten Tagen mal im MIR nachblättern.
MR
Wenn ich mich nicht irre, ist es ja auch unter Marcus Aurelius und Lucius Verus ähnlich aufgeteilt. Da kann ich gerne in den nächsten Tagen mal im MIR nachblättern.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Wall-IE
- Beiträge: 458
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Danke dir für die Einschätzung.
Bei zehn verschiedenen Reverstypen ( s. Auflistung) ist mir jedoch nicht wirklich klar wie die Offizine dann aufgeteilt waren....
Gibt es noch weitere Erkenntnisse- oder sollte es zufällig keinen Spezialsammler geben ?
Bei zehn verschiedenen Reverstypen ( s. Auflistung) ist mir jedoch nicht wirklich klar wie die Offizine dann aufgeteilt waren....
Gibt es noch weitere Erkenntnisse- oder sollte es zufällig keinen Spezialsammler geben ?
Per aspera ad astra !
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19302
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7811 Mal
- Danksagung erhalten: 2765 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Jeweils 6, also insgesamt 12... Wie kommst du jetzt auf nur 10 Typen ?
Wahrscheinlich wäre hier also eine Aufteilung, wo in jeder Offizin 2 Reverse geprägt wurden, also je einer für Balbinus und Pupienus.
Wahrscheinlich wäre hier also eine Aufteilung, wo in jeder Offizin 2 Reverse geprägt wurden, also je einer für Balbinus und Pupienus.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Die Haupttypen in Silber:
Emission 1, Denare
Balbinus:
P M TR P COS II P P Genius Senatus
PROVIDENTIA DEORVM
VICTORIA AVGG
Pupienus:
CONCORDIA AVGG
PAX PVBLICA
P M TR P COS II P P Felicitas
Emission 2, Antoniniani, Typ immer Händedruck zweier rechter Hände
Balbinus:
CONCORDIA AVGG
FIDES MVTVA AVGG
PIETAS MVTVA AVGG
Pupienus, zuerst ohne, dann mit MAXIMVS im Namen:
AMOR MVTVVS AVGG
CARITAS MVTVA AVGG
PATRES SENATVS
Also immer je drei Haupttypen pro Kaiser, d.h. sechs insgesamt.
Aehnlich die Silberprägung sowohl der beiden Vorgänger von Balbinus und Pupienus wie auch des Nachfolgers im ersten Jahr seiner Regierung:
Gordian I.-II.: je drei Typen
Gordian III.: sechs Typen.
Emission 1, Denare
Balbinus:
P M TR P COS II P P Genius Senatus
PROVIDENTIA DEORVM
VICTORIA AVGG
Pupienus:
CONCORDIA AVGG
PAX PVBLICA
P M TR P COS II P P Felicitas
Emission 2, Antoniniani, Typ immer Händedruck zweier rechter Hände
Balbinus:
CONCORDIA AVGG
FIDES MVTVA AVGG
PIETAS MVTVA AVGG
Pupienus, zuerst ohne, dann mit MAXIMVS im Namen:
AMOR MVTVVS AVGG
CARITAS MVTVA AVGG
PATRES SENATVS
Also immer je drei Haupttypen pro Kaiser, d.h. sechs insgesamt.
Aehnlich die Silberprägung sowohl der beiden Vorgänger von Balbinus und Pupienus wie auch des Nachfolgers im ersten Jahr seiner Regierung:
Gordian I.-II.: je drei Typen
Gordian III.: sechs Typen.
- Wall-IE
- Beiträge: 458
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Es sind zehn unterschiedliche Reverstypen. Zwei Reverstypen wurden für beide geprägt.Numis-Student hat geschrieben:Jeweils 6, also insgesamt 12... Wie kommst du jetzt auf nur 10 Typen ?
Danke für die Informationen.
Lg
Wall-IE
Per aspera ad astra !
- kijach
- Beiträge: 2237
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Heute stell ich ein weniger schönes aber dafür seltenes Stück vor.
Pupienus
Cilicien Tarsus
Mythologisches Seeungeheuer Skylla
38mm 22,0gr.
2 Exemplare gefunden bei acsearch, von Leu (600 Franken) und von Naumann (stempelgleich).
https://www.acsearch.info/search.html?id=5720877
https://www.acsearch.info/search.html?id=2519918
Pupienus
Cilicien Tarsus
Mythologisches Seeungeheuer Skylla
38mm 22,0gr.
2 Exemplare gefunden bei acsearch, von Leu (600 Franken) und von Naumann (stempelgleich).
https://www.acsearch.info/search.html?id=5720877
https://www.acsearch.info/search.html?id=2519918
Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
- Beiträge: 1633
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Augusta Vindelicum
- Hat sich bedankt: 307 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Die Skylla aus Tarsus ist eine Darstellung, die mir extrem gut gefällt. Freut mich, dass du diese interessante Rückseite erwerben konntest.
Grüße
Andi
Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1324
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 719 Mal
- Danksagung erhalten: 1094 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Auch mir gefallen die Scylla-Darstellungen sehr. Wenn sie dann noch auf Münzen seltener Kaiser auftauchen, ist das in meinen Augen ein besonderes Schmankerl. Glückwunsch zu dem erworbenen Stück, kijach.
Einige Mosaiken (bspw. in Paphos auf Zypern) zeigen das Ungeheuer noch detailreicher.
Einige Mosaiken (bspw. in Paphos auf Zypern) zeigen das Ungeheuer noch detailreicher.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- richard55-47
- Beiträge: 5001
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 391 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
https://www.ebay.de/itm/ausgezeichneter ... SwWCte570E
Ich habe bei diesem Anbieter schon einige Münzen gekauft und war stets zufrieden. Er ist seriös und zuverlässig.
Ich habe bezüglich dieses Pupienus nur die eine Frage, ob er nur geglättet oder ob er bearbeitet ist.
Ich habe bei diesem Anbieter schon einige Münzen gekauft und war stets zufrieden. Er ist seriös und zuverlässig.
Ich habe bezüglich dieses Pupienus nur die eine Frage, ob er nur geglättet oder ob er bearbeitet ist.
do ut des.
- Zwerg
- Beiträge: 6258
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 1231 Mal
Re: Pupienus und Balbinus
Ist als privater Verkäufer angemeldet und führt die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:DE 241026567 an.
Ob das steuerlich auch serös ist?
Aber zur Münze: Es ist die Münze aus der UBS Auktion, hat seinerzeit 1.200 CHF erzielt.
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 9c99887088
Daß er die Münze auf der AUktion Leu Numismatik AG > Web Auction 2 für 850 CHF gekauft hat, wird geflissentlich verschwiegen
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 986f6100ae
Oder vielleicht doch bei Naumann im März dieses Jahres für 800 Euro ?
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 874c07835a
Könnte Schwarzhandel sein - oder das Münzlein hat doch einen Makel?
Sauber geglättet ist sie auf jeden Fall, geht bei solchen Bronzen nicht anders, ist aber auch nicht schlimm
Inwieweit die Patina als solches sauber ist, kann man erst entscheiden, wenn man sich den Rand angesehen hat.
Der ist meistens nicht so geglättet wie das Feld.
Anhand des Fotos vermag ich kein Urteil abzugeben.
Da Du 14 Tage Rückgaberecht hast und der Verkäufer sicherlich gewerblich handelt, gehst Du auch kein Risiko ein.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast