Seite 1 von 2

Aemilianus

Verfasst: Fr 17.11.17 20:19
von mike h
Da hier schon 2 Aemilianus gezeigt wurden, und es wohl auch zukünftig zu wenig Anlässe für ein eigenes Thema geben wird, stelle ich meinen Neuzugang ebenfalls hier vor:
Kamp0085.006AR01.JPG
Endlich kann ich den Platzhalter-Sesterz aus Viminacium entfernen :D

Martin

Re: Aemilianus

Verfasst: Fr 17.11.17 21:42
von Numis-Student
Auch wenn deine Einleitung jetzt etwas komisch klingt, habe ich einen neuen Kaiserbeitrag daraus erstellt...

Schöne Grüße,
MR

Re: Aemilianus

Verfasst: Fr 17.11.17 21:45
von Numis-Student
PS: Tolle Münze mit schönem Portrait... Deutlich besser als mein verprâgtes Belegstück, aber deiner war wohl auch teurer als 4 € ;-)

Re: Aemilianus

Verfasst: Fr 17.11.17 22:31
von mike h
Hallo Malte,

danke für die Blumen. Und ja, er war etwas teurer als 4 €

Aber ich denke, so häufig werde ich keinen Aemilianus kaufen.

Vielleicht können die Kollegen ihre Stücke ja auch hier einstellen. Dann haben wir wenigstens 3 Stück.

Martin

Re: Aemilianus

Verfasst: So 19.11.17 15:49
von bajor69
Mein Aemilianus kann mit Deinen nicht mithalten, aber als ich die Münze vor fast 30 Jahren erstanden habe, war ich froh, überhaupt einen zu bekommen. :)
Wolle

Re: Aemilianus

Verfasst: So 19.11.17 17:21
von mike h
Aber dafür mit meiner Lieblings-Gottheit:

Mars

Martin

Re: Aemilianus

Verfasst: So 19.11.17 19:27
von kiko217
Mars, weil dein Name sich von ihm ableitet?

Hier ist mein Aemilianus, mit einem Sesterzen kann ich leider nicht dienen.

Schönen Abend noch

Kiko

Re: Aemilianus

Verfasst: So 19.11.17 20:17
von mike h
kiko217 hat geschrieben:Mars, weil dein Name sich von ihm ableitet?
Wie kommst Du denn darauf ? 8)

Hier übrigens der aussortierte Aemilianus-Sesterz aus Viminacium:
P1020515AR01.JPG
Martin

Re: Aemilianus

Verfasst: Di 21.11.17 17:53
von GiulioGermanico
Dann hier der Vollständig halber auch noch mein Aemilian:
P1080425.jpg
P1080451.jpg

Re: Aemilianus

Verfasst: Do 23.11.17 18:47
von mike h
Jo, der passt doch sehr schön hier rein.

Auch der Hercules gefällt mir gut.

Fehlt noch ein reichsrömischer Sesterz....

Martin

Re: Aemilianus

Verfasst: Sa 25.11.17 10:27
von GiulioGermanico
mike h hat geschrieben:Jo, der passt doch sehr schön hier rein.

Auch der Hercules gefällt mir gut.

Fehlt noch ein reichsrömischer Sesterz....

Martin
Hallo Martin,
dass der stadtrömische Sesterz hier fehlt, scheint mir einen einfachen Grund zu haben:

- Aemilianus ist letztlich nur für den Komplettisten von Wert. Weder sind seine Portraits von besonderem Stil, noch sind seine Reverse besonders interessant.
Wenn es ihn nie gegeben hätte, würde man weder ihn noch seine Münzen vermissen. 99 % der Menschen kennen Aemilianus nicht und keine seiner Prägungen wird es je auf eine Liste der 1000 schönsten oder historisch wichtigsten Münzen schaffen. Kaufen wir sie nicht nur aus dem Grund, dass es sie gibt und weil manche von uns sonst aufgrund der gefühlten Lücke vor Valerian in ihrer Kaisergalerie ein Art "Phantomschmerz" empfinden würden???

- Bei den Sesterzen des Aemilianus kommen noch zwei Gründe dazu, die sie in ihrer Kombination selbst für den solventen Portraitsammler unattraktiv machen: einerseits sind sie praktisch immer schlecht erhalten und auf verstümmelte Schrötlinge geprägt, und andererseits steht ihr Preis dazu in keinem vertretbaren Verhältnis mehr.
Deshalb wird niemand, dem in seiner Sesterzengalerie noch Ikonen wie Augustus, Tiberius und Caligula fehlen, 1000 Euro für einen Nobody wie Aemilian ausgeben. Auch Raritäten wie Pertinax oder Didius Julianus lassen sich dafür in besserer Erhaltung erwerben, vom überragenden Stil ganz zu schweigen. Wer würde nicht lieber einen ersten beiden Gordiane als Sesterz besitzen oder einen attraktiven Pupienus UND Balbinus, als ausgerechnet einen noch dazu vergleichsweise häßlichen Aemilian? Ein Ästhet würde sich für das Geld ohnehin lieber drei weitere Nero-Sesterzen kaufen :P .

- Deshalb wohl haben auch wir (selbst ich als Bronzefan) es bei unseren doch ganz ansehnlichen Antoniniani belassen oder eine mit einem angemesseneren Preis-Leistung-Verhältnis ausgestatteten Viminacium-Bronze als Platzhalter vorgezogen.

Oder täusche ich mich hier?

Viele Grüße Jens

Re: Aemilianus

Verfasst: Sa 25.11.17 11:11
von Numis-Student
Hallo Jens,
Trifft dieses Argument der Komplettsammlung nicht auf viele der römischen Herrscher und Verwandten zu ? Ein Geta, ein Diadumenian, ein Maximus Caesar, bis hin zu den meisten Soldatenkaisern (Quintillus, Traianus Decius, Trebonianus Gallus, Carus, Carinus, Numerianus) bis hin zu den meisten Spätrömern von Severus II über Constantinus II bis hin zu den gänzlich unbedeutenden Herren im 5. Jhdt. ist doch weder bedeutend noch wegen der hohen Kunstfertigkeit gesucht, sondern nur deswegen, um die Lücke zu stopfen...

Re: Aemilianus

Verfasst: Sa 25.11.17 12:49
von kiko217
Da gebe ich Malte uneingeschränkt recht. In der Beziehung sind viele von uns - auch ich - Opfer unseres Komplettierungswahns.

Kiko

Re: Aemilianus

Verfasst: Sa 25.11.17 13:07
von mike h
Hallo Jens,

natürlich hast du Recht mit " der Lücke vor Valerian, die einen Phantomschmerz auslöst
Nichtsdestotrotz (gräusliches Wort) fehlt er ja in diesem Thema.

Auch hast du Recht, wenn du die Sesterzen von Tiberius, Caligula, Augustus....anführst

Aber wie Malte richtigerweise anführt, geht es ja beim Sammeln prinzipiell darum, Lücken zu stopfen.

Und bei meinen 126 "Köppen" versuche ich mindestens Silber UND Bronze in die Sammlung zu legen. Und das ist nun mal "in der Mitte" deutlich einfacher, als zu Beginn und am Ende des Kaiserreiches. Ich käme zur Zeit auch garnicht auf die Idee, mir eine Pulcheria oder einen Leo zuzulegen, den ich selbst garnicht eindeutig identifizieren kann.

Auch die von dir angeführten Platzhalter aus Viminacium zählen für mich nicht richtig. Sie haben zwar eine lateinische Legende, sind aber trotzdem nicht aus dem Reich, sondern aus der Provinz. Daher hab ich den Aemilianus auch sofort aussortiert... es war der letzte Viminacium-Platzhalter. Vielleicht mach ich ja auch noch eine Spezial-Sammlung "Viminacium" auf. Aber sie gehört eindeutig nicht in die Hauptsammlung.

Ich hoffe ja auch auf einige weitere Jahre als Sammler. Da muss man ja auch noch Ziele haben. Beispielsweise ein Julius-Caesar-Portrait... oder einen perfekten Hafen von Ostia-Sesterzen.
Die "gewöhnlichen" Stücke hab ich ja schon. Sonst hätte ich beim letzten Messe-Besuch mit Sicherheit weder die Orbiana, noch das Macrinus As angeschafft.

Langsam wird es halt schwieriger... und teurer.

Martin

Re: Aemilianus

Verfasst: Sa 25.11.17 13:25
von mike h
Nachtrag für Malte:

Alle von dir aufgeführten Kaiser zählen selbstverständlich auch zur potentiellen Beute.
Aber es ist mir bis jetzt erfreulicherweise bereits gelungen, alle diese Kaiser meiner Sammlung zuzuführen, wenn auch manche nur mit einem einzigen Stück.

Martin