Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Moderator: Homer J. Simpson
- justus
- Beiträge: 5780
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Jean Krier, Ein frühchristlicher Ziegelstempel aus der römischen Villa von Moersdorf-"Sartdorf", 2010, Empreintes. Annuaire du Musée National d'Histoire et d'Art, Luxembourg 3.
https://www.academia.edu/37311876/Ein_f ... view-paper
Im September 1982 konnte der Grabungsdienst des Luxem- burger Museums im Vorfeld der Bauarbeiten zur Errichtung der großen Zollstation an der Autobahn Luxemburg-Trier (heute: Raststätte Wasserbillig der A 1) in der nordwestlich von Wasserbillig, hoch über dem Sauertal gelegenen Flur „an de Fréinen“ einen römischen Gutshof untersuchen, bestehend aus einem Herrenhaus und sieben verschiedenen Nebengebäuden, die sich nach einem lockeren System auf ein ummauertes Areal von rund 1,7 ha verteilten. Die in frühfla-vischer Zeit entstandene Anlage wurde auch in der Spätantike weiter genutzt und erlebte, nach Aussage des Fundmaterials, noch eine letzte wirtschaftliche Blüte in valentinianisch- gratianischer Zeit, um dann bei den Germanenstürmen zu Beginn des 5. Jahrhunderts endgültig unterzugehen.
https://www.academia.edu/37311876/Ein_f ... view-paper
Im September 1982 konnte der Grabungsdienst des Luxem- burger Museums im Vorfeld der Bauarbeiten zur Errichtung der großen Zollstation an der Autobahn Luxemburg-Trier (heute: Raststätte Wasserbillig der A 1) in der nordwestlich von Wasserbillig, hoch über dem Sauertal gelegenen Flur „an de Fréinen“ einen römischen Gutshof untersuchen, bestehend aus einem Herrenhaus und sieben verschiedenen Nebengebäuden, die sich nach einem lockeren System auf ein ummauertes Areal von rund 1,7 ha verteilten. Die in frühfla-vischer Zeit entstandene Anlage wurde auch in der Spätantike weiter genutzt und erlebte, nach Aussage des Fundmaterials, noch eine letzte wirtschaftliche Blüte in valentinianisch- gratianischer Zeit, um dann bei den Germanenstürmen zu Beginn des 5. Jahrhunderts endgültig unterzugehen.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
- justus
- Beiträge: 5780
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Jean Krier, Prominenz in der Stadt - das Beispiel des Finanzprokurators T. Varius Clemens aus Celeia, 2014, Ein Traum von Rom.
https://www.academia.edu/37310462/Promi ... view-paper
Angesichts ihrer besonderen verkehrsgeographischen Lage in der nordöstlichen Gallia Belgica, am meistbenutzten römischen Verkehrsweg zwischen Mittelmeer und Rhein (via Agrippa) war dieum 17v.Chr. gegründete Stadt Augusta Treverorum seit ihren Anfangstagen ein wichtiger Etappen-ort für Angehörige des Kaiserhauses, höhere Beamte und Offiziere auf ihrem Weg zur Rheingrenze.
So werden in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung der Stadt Augustus, Drusus der Ältere, Tiberius und Germanicus, später dann auch die Kaiser Caligula (39/40n.Chr.), Claudius (44n.Chr.),Domitian (83n.Chr.), Traian (98n.Chr.), Hadrian (121/ 122n.Chr.), Septimius Severus (197n.Chr.), Caracalla (213n.Chr.), Severus Alexander (234n.Chr.) und Gallienus (256/ 258n.Chr.) in Trier gewesen sein. Mit längeren Kaiseraufenthalten in der Stadt ist allerdings erst nach der Mitte des 3.Jahrhunderts sowie in der Spätantike zu rechnen, als die Metropole an der Mosel zeitweise offizielle Kaiserresidenz war.
https://www.academia.edu/37310462/Promi ... view-paper
Angesichts ihrer besonderen verkehrsgeographischen Lage in der nordöstlichen Gallia Belgica, am meistbenutzten römischen Verkehrsweg zwischen Mittelmeer und Rhein (via Agrippa) war dieum 17v.Chr. gegründete Stadt Augusta Treverorum seit ihren Anfangstagen ein wichtiger Etappen-ort für Angehörige des Kaiserhauses, höhere Beamte und Offiziere auf ihrem Weg zur Rheingrenze.
So werden in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung der Stadt Augustus, Drusus der Ältere, Tiberius und Germanicus, später dann auch die Kaiser Caligula (39/40n.Chr.), Claudius (44n.Chr.),Domitian (83n.Chr.), Traian (98n.Chr.), Hadrian (121/ 122n.Chr.), Septimius Severus (197n.Chr.), Caracalla (213n.Chr.), Severus Alexander (234n.Chr.) und Gallienus (256/ 258n.Chr.) in Trier gewesen sein. Mit längeren Kaiseraufenthalten in der Stadt ist allerdings erst nach der Mitte des 3.Jahrhunderts sowie in der Spätantike zu rechnen, als die Metropole an der Mosel zeitweise offizielle Kaiserresidenz war.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
- justus
- Beiträge: 5780
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
David Wigg-Wolf, Die Fundmünzen aus den spätantiken Glaswerkstätten an der Hohenzollernstraße in Trier
https://www.academia.edu/1517364/Die_Fu ... card=title
https://www.academia.edu/1517364/Die_Fu ... card=title
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
- Lucius Aelius
- Beiträge: 403
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Wohnort: bei Augsburg
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Danke für deine 3 interessanten Hinweise!
Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
- justus
- Beiträge: 5780
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Maria D'Onza, Die Neupräsentation des Grabungsareals unter der Basilika in Trier, in: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, Trier 2017, S. 84 - 94.
https://www.academia.edu/40523523/Die_N ... card=title
https://www.academia.edu/40523523/Die_N ... card=title
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
- justus
- Beiträge: 5780
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Marco Kiesel, Das spätantike Palastareal nordöstlich und östlich der "Basilika" in Trier.
https://www.academia.edu/7018350/Das_sp ... card=title
https://www.academia.edu/7018350/Das_sp ... card=title
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
- justus
- Beiträge: 5780
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Jean Krier, Marble head of the empress Livia from Trier, Archaeologia Luxemburgensis 1, 2014.
https://www.academia.edu/37310460/Livia ... view-paper
https://www.academia.edu/37310460/Livia ... view-paper
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
- justus
- Beiträge: 5780
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Anna Buchhorn, Kastel-Staadt – keltisches Oppidum und römischer Vicus. Neue Ergebnisse zur Besiedlungsgeschichte. Die Grabung des Jahres 1999.
https://www.academia.edu/11681581/Das_t ... ahres_1999
https://www.academia.edu/11681581/Das_t ... ahres_1999
Der Fundplatz Kastel-Staadt (Kr. Trier-Saarburg) an der Saar ist als eines der sieben treverischen Oppida bekannt. Eine Grabungsfläche wurde 2014 von der Verfasserin im Rahmen einer Magisterarbeit bearbeitet. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Befund- und Fundsituation und fasst die Ergebnisse zu Chronologie und Siedlungsentwicklung zusammen. Der Großteil der Befunde datiert zwar in frührömische Zeit, das überwiegend keramische Fundmaterial weist aber auf eine kontinuierliche Besiedlung von spätestens der Spätlatènezeit bis ans Ende der mittleren Kaiserzeit hin. Am Schluss steht ein Ausblick auf die laufende Dissertation und ihre Fragestellungen. Vor dem Hintergrund einer spätlatènezeitlichen Urbanisierung und der Romanisierung in der frühen römischen Kaiserzeit soll der komplette Fundplatz analysiert und mit den anderen treverischen Oppida verglichen werden.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
Veröffentlichungen & Artikel
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 788 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von justus
Fr 13.03.20 21:40
-
- 3 Antworten
- 532 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stenki
Di 18.02.20 14:35
-
- 3 Antworten
- 335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
Sa 18.07.20 12:55
-
- 2 Antworten
- 403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Laurentius
Do 14.11.19 13:15
-
- 13 Antworten
- 1437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chevalier
Mi 14.10.20 08:33
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast