Seite 1 von 5
Sponsianus
Verfasst: Do 24.11.22 14:09
von gallienvs
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Do 24.11.22 15:38
von Zwerg
Hier gibt es den vollständigen Artikel
https://journals.plos.org/plosone/artic ... ne.0274285
Sehr wissenschaftlich, leider sind die Verfasser keine Numismatiker und die Schlussfolgerungen falsch
Grüße
Klaus
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Do 24.11.22 15:57
von Steffl0815
Was wäre denn die richtige Schlussfolgerung, wenn ich fragen darf?

Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Do 24.11.22 16:22
von Altamura2
Zwerg hat geschrieben: ↑Do 24.11.22 15:38
... leider sind die Verfasser keine Numismatiker ...
Der "Curator of Numismatics" vom Hunterian Museum in Glasgow sollte schon einer sein

.
Steffl0815 hat geschrieben: ↑Do 24.11.22 15:57
... Was wäre denn die richtige Schlussfolgerung, wenn ich fragen darf?

...
Vielleicht die von Richard Abdy vom British Museum (
https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Abdy):
"It’s circular evidence. They’re saying because of the coin there’s the person, and the person therefore must have made the coin."
(
https://www.theguardian.com/science/202 ... scientists)
Gruß
Altamura
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Do 24.11.22 17:57
von Steffl0815
Sehr spannende Geschichte! Ich liebe es, wenn die Geschichte nach vielen Jahrhunderten ein wenig ihrer Geheimnisse preisgibt
Die vier Münzen sind ja zusammen mit anderen authentischen Münzen gefunden worden, oder? Das ist doch ein klares Anzeichen für deren Echtheit. Warum sollte da jemand viele Jahrhunderte später Fälschungen zum Hort legen?!
MfG Stefan
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Do 24.11.22 18:06
von Homer J. Simpson
Mir kommt der Stil der fraglichen Münzen auch eher spätantik-barbarisch als barockzeitlich-antikisierend vor.
Homer
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Do 24.11.22 18:16
von Stefan_01
ich hätte da auch eher auf antike getippt.
Warum diese Münzen so schnell verdammt wurden ist mir ein Rätsel.
Hier noch was auf deutsch:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sponsianus
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Do 24.11.22 19:59
von Lucius Aelius
Ich persönlich kann mich Cohens Einschätzung nur anschliessen (


)
Kratzer hin oder her - die Münze weist doch zuviele Besonderheiten auf:
● Bei keinem Kaiser erscheint der Titel AVG auf der Rückseite statt auf der Vorderseite
● Ein Reversbild, dass seinesgleichen sucht (Vergleichbares nur ansatzweise[!] bei Commodus im Jahre 192 [Kaiser setzt Viktoriastatue auf eine Säule]) - Und was soll das Reversbild eigentlich aussagen (ohne erklärende Reverslegende?)
● Eine erst bei 12 Uhr beginnende Averslegende, die nur die Hälfte des freien Platzes ausnutzt
● Keine Drapierung / Kopf statt Büste
● Bei dem Stück wurde erst die Legende geschnitten und dann das Bild (siehe das Dativ-"I" des Kaisernamens)
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Fr 25.11.22 09:19
von richard55-47
Reine Spekulation:
Es ist bisher bei keinem Kaiser gelungen, seinen Namen vollständig der Vergessenheit zu überantworten. Die schon bei den alten Ägyptern beliebte Methode des Ausmerzens aller denkbaren Erinnerungsstücke, die bei den Römern "damnatio memoriae" hieß, hat versagt. Selbst Usurpatoren kurzlebiger Art sind namentlich überliefert worden. Deshalb gehe ich davon aus, dass es einen SPONSIANUS als Kaiser nicht gegeben hat. Er wäre nicht nur durch die paar Münzen der Nachwelt bekannt. Wenn dieser Name irgendwie mit dem Substantiv "sponsio = Versprechen feierliches Gelöbnis, feierliche Verpflichtung" zusammenhängt, betrachte ich das als eine merkwürdige Namenswahl.
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Fr 25.11.22 15:53
von Homer J. Simpson
Auch der Name von Kaiser Silbannacus ist uns heute nur durch zwei Münzen bekannt.
Homer
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Fr 25.11.22 16:46
von Xanthos
Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Do 24.11.22 19:59
● Bei keinem Kaiser erscheint der Titel AVG auf der Rückseite statt auf der Vorderseite
● Ein Reversbild, dass seinesgleichen sucht (Vergleichbares nur ansatzweise[!] bei Commodus im Jahre 192 [Kaiser setzt Viktoriastatue auf eine Säule]) - Und was soll das Reversbild eigentlich aussagen (ohne erklärende Reverslegende?)
Die Rückseite kopiert einen Republikdenar:
https://www.acsearch.info/search.html?t ... sd&order=0
Das sowie alles andere, was Du aufzählst, gibt es auch auf anderen Münzen.
Lucius Aelius hat geschrieben: ↑Do 24.11.22 19:59
● Bei dem Stück wurde erst die Legende geschnitten und dann das Bild (siehe das Dativ-"I" des Kaisernamens)
Das sehe ich nicht so. Das Bild deutet eher auf das Gegenteil. Man hat die Länge der Legende unterschätzt und das "I" am Schluss noch unter dem Halsabschnitt "reingewurstelt". Sonst hätte man einfach den Hals etwas weniger lang machen können.
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Fr 25.11.22 17:07
von richard55-47
Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Fr 25.11.22 15:53
Auch der Name von Kaiser Silbannacus ist uns heute nur durch zwei Münzen bekannt.
Homer
Okay, das ist ein Argument. Ich nehme die Behauptung, es habe keinen SPONSIANUS gegeben, zurück. Aber es muss gestattet sein zu fragen, ob jemand Kaiser ist oder jemand sich Münzen mit dem Titel Kaiser prägt, z. B. RICARDUS AUG. Von diesem Typ gibt es noch nicht mal ein Unikat.

Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Fr 25.11.22 17:19
von antoninus1
Ich glaube, auch Domitianus II. ist namentlich nur durch 3 Münzen bekannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Domitianus_(Gegenkaiser)
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Fr 25.11.22 17:27
von Zwerg
Das ist genau der Zirkelschluss, den Richard Abdy anklagt:
Wegen der Münze gibt es die Person - und diese Person muß dann auch die Münze hergestellt haben.
Grüße
Klaus
Zumindest Domitianus II. ist auch anderweitig belegt, hier haben die Münzen die Überlieferung bestätigt.
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
Verfasst: Fr 25.11.22 18:00
von Rollentöter
Äh, welche Überlieferung?
Quelle 1: es gab da unter Kaiser xy einen Offizier der genauso heiß wie der Name auf der Münze. Die Quelle sagt nicht, das dieser Offizier zum Kaiser ausgerufen wurde, sondern nur, das er Offizier war (zufällige Namensgöeichheit?).
Quelle 2: erwähnt einen Ursupator (ohne Namen), hieß der vielleicht anders?
EINZIGE Verknüpfung von beiden sind drei(!) Münzen die Namensgleichheit mit dem Offizier und den greifbaren Beleg eines Ursupators sind
Sorry, aber ohne die Münzen gäbe es keine Überlieferung!